Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Ungewöhnliches Heim: Das neue Bienenvolk der Umweltbildungsstätte Oberelsbach hat sich in einer Faschingsmaske niedergelassen

Oberelsbach

Ungewöhnliches Heim: Das neue Bienenvolk der Umweltbildungsstätte Oberelsbach hat sich in einer Faschingsmaske niedergelassen

    • |
    • |
    Bienenstock der besonderen Art: Diese Figurenbeute aus der Werkstatt des Holzbildhauers Edgar Vorndran hat ihren Standort an der Umweltbildungsstätte Oberelsbach.
    Bienenstock der besonderen Art: Diese Figurenbeute aus der Werkstatt des Holzbildhauers Edgar Vorndran hat ihren Standort an der Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Foto: Klaus Spitzl

    In der Umweltbildungsstätte Oberelsbach hat ein neuer Bienenschwarm ein außergewöhnliches Zuhause gefunden: Eine Figurenbeute in Form einer Faschingsmaske. Im Inneren der Maske lebt das Bienenvolk und produziert Honig.

    Unter Aufsicht von Regina Derleth, Umweltbildungsfachkraft an der Umweltbildungsstätte, und der erfahrenen Imkerin Sandra Spitzl wurde der Schwarm in eine handgefertigte Figurenbeute eingewiesen.

    Trotz eines kleinen Zwischenfalls – Regina Derleth erlitt einen Bienenstich – verlief der Einzug reibungslos. Der Schwarm begann sofort damit, fleißig die Bau- und Brutphase in seiner neuen Heimat aufzunehmen.

    Die besondere Figurenbeute, in die die Bienen eingezogen sind, wurde von dem Rhöner Holzbildhauer Edgar Vorndran aus Leutershausen gestaltet. Diese Beute setzt eine lange Tradition imkerlicher Volkskunst fort, die bereits seit rund 300 Jahren existiert.

    Im Gegensatz zu den traditionellen Motiven, die oft berühmte Persönlichkeiten oder Tierfiguren darstellen, wurde diese Beute in Form einer Rhöner Fastnachtsmaske gefertigt. Die Wahl des Motivs unterstreicht die Verbundenheit mit der Region, da der Markt Oberelsbach das nördlichste Gebiet der alemannischen Fastnacht darstellt.

    Der Zeitpunkt des Einzugs des neuen Bienenvolkes war besonders passend, da gleichzeitig eine Delegation von Gastkollegen aus Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen einer Naturparkbereisung die Umweltbildungsstätte besuchte. Zu Ehren der Gäste erhielt das Bienenvolk den Namen „Meck-Pomm“.

    Das Bienenmodul ist ein Angebot der Umweltbildungsstätte Oberelsbach und ermöglicht es Besuchern, auf anschauliche Weise mehr über die Welt der Bienen und die Bedeutung dieser nützlichen Insekten für die Umwelt zu erfahren. Die bewohnte Figurenbeute bereichert dieses Angebot nun um eine weitere Attraktion und verbindet auf eindrucksvolle Weise Kunst, Tradition und Umweltbildung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden