Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Viele Höhen und Tiefen erlebt

Bad Neustadt

Viele Höhen und Tiefen erlebt

    • |
    • |

    In einem großen Festzelt hinter der Rudi-Erhard-Halle fanden sich nicht nur viele Mitglieder des VfB und Vorstände befreundeter Sportvereine zum Ehrenkommers ein. Sogar die Landkreis-Politprominenz war vollständig vertreten. Aber auch die Gemeinderäte von Burglauer und Bürgermeister Kurt Back gaben dem VfB die Ehre ihrer Anwesenheit.

    Aus der Vereinsgeschichte

    Mangold erzählte weiter über den Verein. Bis 1966 hätte sich das Hauptspielfeld auf dem Höhberg befunden. Zu Fuß hätten sie das Sägemehl zum Abstreuen noch hinaufgetragen. Und es habe nur ein Ball zur Verfügung gestanden. Bei den örtlichen Gegebenheiten dort, wüssten besonders die Einheimischen, was dies bedeute: "Zeit schinden." Von Umziehen und Duschen nach dem Spiel konnte damals keine Rede sein. Doch heute stünden zwei Sportplätze, die höchsten Ansprüchen genügten, allen Fußballern zur Verfügung. Traf man sich früher nach dem Spielen beim "Zapf" oder "Stöff", ein Sportheim war damals nicht vorhanden, steht heute dem VfB als Pächter die Rudi-Erhard-Halle zur Verfügung.

    War damals die Bewässerung der Sportplätze von der Witterung und der zur Verfügung stehenden Wassermenge abhängig, ist der VfB heute durch den Einbau von vier Zisternen und dem Anschluss an den stillgelegten Brunnen eins in der Lage, die Sportplätze nach Bedarf zu bewässern. Es hätten sich in der Vergangenheit immer wieder Vorstände bereit gefunden, die diesen Wandel der Zeit mitgetragen haben. Ihnen gebühre der aufrichtige Dank und höchster Respekt, so Mangold.

    Veränderungen

    Doch alle diese Veränderungen wären ohne die Unterstützung der Gemeinde Burglauer über all die Jahre hinweg nicht möglich gewesen. Besonders dankte hier Mangold dem anwesenden Altbürgermeister Rudi Erhard. Dieser hätte damals mit Weitblick erkannt, dass Schule, Sportstätten und die nach ihm benannte Halle zusammengehörten.

    "Gegründet 1926 als FC Edelweiß in einer Flaschenbierhandlung mit Ausschank", scherzte Landrat Thomas Habermann in seinem Grußwort. Bürgermeister Kurt Back überreichte "trotz chronischer Erkrankung der Gemeindekasse" einen Scheck und bedankte sich für die tragende Rolle des VfB in der Gemeinde. "Ich fühle mich immer wohl in Burglauer", sagte Altlandrat Dr. Fritz Steigerwald, während Pater Ottokar von seinen Anfängen als Torwart erzählte.

    Folgende Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt:

    70 Jahre: Adolf Bötsch

    60 Jahre: Hans Fleischer, Helmut Kaidel

    50 Jahre: Franz Fröstl, Roman Heinickel, Kurt Katzenberger, Hermann Mangold, Rudi Mangold, Eduard May, Franz Mottl, Dieter Reininger, Karl-Heinz Reininger, Ernst Schmitt.

    40 Jahre: Klaus Beck, Walter Benkert, Rainer Bötsch, Walter Bötsch, Wolfgang Bötsch, Siegfried Büchs, Heinz Christmann, Helmut Dinkel, Otto Mangold, Otmar May, Norbert Meder, Oswald Michel, Rainer Reininger, Siegfried Then, Valentin Then, Erich Troll.

    25 Jahre: Maria Haas, Christof Katzenberger, Udo Bieberich, Norbert Erhard, Norbert Federlein, Oskar Federlein, Herbert Hehn, Reinhold Kunzmann, Rüdiger Ledermann, Bernd Mangold, Clemens Mangold, Norbert Pfaff, Steffen Reininger, Walter Stapf, Klaus Wohlfahrt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden