Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Vom Getreideacker zum Erdbeerfeld: Nun können in Oberelsbach Erdbeeren selbst gepflückt werden

Oberelsbach

Vom Getreideacker zum Erdbeerfeld: Nun können in Oberelsbach Erdbeeren selbst gepflückt werden

    • |
    • |
    Vom Getreideacker zum Erdbeerfeld: Cindy Pörtner aus Oberelsbach geht neue Wege und hat einen Getreideacker zum Bio-Erdbeerfeld zum Selbstpflücken umgewandelt. Mit dem Ertrag und der Resonanz der ersten Woche ist sie sehr zufrieden.
    Vom Getreideacker zum Erdbeerfeld: Cindy Pörtner aus Oberelsbach geht neue Wege und hat einen Getreideacker zum Bio-Erdbeerfeld zum Selbstpflücken umgewandelt. Mit dem Ertrag und der Resonanz der ersten Woche ist sie sehr zufrieden. Foto: Marc Huter

    Während man in diesen Tagen von einer Zurückhaltung der Verbraucher bei Produkten wie Spargel und Erdbeeren hört, wählt Cindy Pörtner aus Oberelsbach genau den anderen Weg. Zusammen mit ihrer Landwirtsfamilie hat sie einen Getreideacker zu einem Bio-Erdbeerfeld zum Selbstpflücken umfunktioniert.

    Zwischen Oberelsbach und Sondernau, auf dem Weg zum Grünabfallplatz und entlang des Fahrradweges, grüßt nun von weitem schon eine große Erdbeere als Verkaufsstand – seit einer Woche der Anlaufpunkt für die Erdbeerpflücker.

    Verschiedene Erdbeer-Sorten wachsen auf dem Feld in Oberelsbach

    "Das Angebot stößt auf große Resonanz", berichtet Cindy Pörtner von den Erfahrungen der ersten Woche. Einen Vergleich zu Vorjahren kann sie, da ganz neu, natürlich noch nicht ziehen. Auf dem einen Hektar großen Erdbeerfeld wachsen nun vier verschiedene Sorten an Bio-Erdbeeren, aufgeteilt in früh und spät reifende Sorten und unterschiedlich in Größe, Geschmack und Aussehen.

    "Wir probieren es aus", erklärt sie. Denn ob Erdbeeren im rauen Klima der Rhön, zu dem sich Oberelsbach zählen lässt, auf Dauer gut wachsen, das wird man sehen. In diesem Jahr zumindest ist Cindy Pörtner sehr zufrieden. Dass es in Zeiten der Eisheiligen nicht mehr gefroren hat und ausreichend Niederschlag vorhanden war, kam den Erdbeeren zugute.

    Gibt es Probleme mit Schädlingen?

    Auch mit Schädlingen wie Läuse, Schnecken oder Mehltau hat sie bisher keine Probleme gehabt. Einzig Vögel stehen auf die rote, reife Frucht und picken diese vereinzelt. Abhilfe schaffen hier Vogelscheuchen. Eigenerzeugtes Bio-Stroh um die Erdbeersträucher sorgt dafür, dass die leckeren Früchte nicht so von der guten Erde verschmutzt werden.

    Auch der Standort scheint bisher ideal, da viele Ausflügler oder Gartenarbeiter zufällig an dem Erdbeerfeld vorbeikommen. Das Erdbeerfeld hat Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr sowie von 14 bis 18.30 Uhr geöffnet, außerdem am Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Die monatelange Arbeit, zu der auch das Unkraut jäten, gehört, scheint sich gelohnt zu haben.

    Die ErdbeereIst die Erdbeere eine Nuss oder eine Beere? Bei der Erdbeere handelt es sich nicht um eine Beere, sondern um eine sogenannte Sammelnussfrucht. Die eigentlichen Früchte der Erdbeere befinden sich auf ihrer Oberfläche. Eine kleine, gelbgrüne Nuss reiht sich neben der anderen auf dem roten sogenannten Fruchtboden.Quelle: mch

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden