Der Rhönklub-Zweigverein Fladungen ist in Bewegung – die Berichte der Vorsitzenden Sabine Fechter und der Fachwarte zeigten bei der Hauptversammlung im Gasthaus „Zur Eisenbahn“ die große Bandbreite an Aktivitäten auf.
Die Beteiligung am Gemeindeleben nimmt beim Rhönklub Fladungen, der aktuell 572 Mitglieder zählt, einen hohen Stellenwert ein, wie die Vorsitzende unterstrich. So hat man die vom Obst- und Gartenbauverein organisierte Pflanzung der Nussbaumallee am Kapellberg mit 300 Euro unterstützt und für die Renovierung der Turmuhr an der Kirche St. Kilian einen großzügigen Betrag von 3000 Euro gespendet. Mit der Soldatenkameradschaft wurden in der Flur neue Sitzbänke aufgestellt, die gerne von Wanderern und Spaziergängern angenommen werden.
Wegewart Lothar Koch informierte über die Erneuerung von Wegemarkierungen und Wanderwart Burkhard Schmitt gab Einblick in die Wanderstatistik. Demnach haben 268 Personen an 29 Halbtagswanderungen teilgenommen (Wanderstrecke: 257 Kilometer). An sieben Ganztagswanderungen beteiligten sich 58 Wanderfreunde und legten 101 Kilometer zurück. Höhepunkte des Wanderjahres waren die Wanderung auf dem Goetheweg von Stützerbach nach Ilmenau und die Kulturwanderung bei Hammelburg.
Kultur- und Kegelwartin Hermine Fick nannte als Höhepunkte des Jahres die Fladunger Museums- und Theaternacht und die Kulturfahrt nach Nürnberg. Die Kegelabteilung wird heuer 40 Jahre alt – Fick kündigte für Mai eine kleine Feier an. Wie Jugendwartin Anna Mann berichtete, hat sich der Vereinsnachwuchs im vergangenen Jahr zu zehn Gruppenstunden getroffen. Sehr gut besucht war das Ferienprogramm, zu dem Spielenachmittag mit anschließendem Picknick kamen rund 30 Kinder.
Nach dem Bericht von Eva Kalla hatte die Volkstanzgruppe im vergangenen Jahr mehrere Auftritte, unter anderem beim Kiliani-Fest in Würzburg, wo auch der Tanznachwuchs wieder mit von der Partie war. Die Gruppe wurde in den Bayerischen Trachtenverband Gau Unterfranken aufgenommen. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten zur Fortbildung, wie Kalla anmerkte. Fladungens Bürgermeister Robert Müller nahm mit Freude die vielfältigen Aktivitäten der Wanderfreunde zur Kenntnis und lobte den Verein, den er stolz als „Aushängeschild der Stadt“ bezeichnete.
Unkompliziert gestalteten sich die Neuwahlen. In ihren Ämtern bestätigt wurden die Vorsitzende Sabine Fechter, Schatzmeister Stefan Lampert, Schriftführerin Elisabeth Karle, Wegewart Lothar Koch, Wanderwart Burkard Schmitt, Kultur- und Kegelwartin Hermine Fick und Jugendwartin Anna Mann. Fritz Feulner, der rund 15 Jahre das Amt des stellvertretenden Wanderwarts bekleidet hat, stellte sich nicht mehr zur Verfügung. Für ihn rückt Christian Seifert nach, der sich auch den Naturschutzaktivitäten des Vereins annehmen wird.
Der Dank der Vorsitzenden ging an Wilfried Sebold, der den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden an Heribert Sopp abgab, für sein jahrzehntelanges Engagement im Verein. Sebold, seit 1962 Mitglied, war seit 1964 im Vorstand tätig, davon 32 Jahre (von 1975 bis 2007) als Vorsitzender. Sein Einsatz soll bei der Haupttagung des Gesamt-Rhönklubs im kommenden Jahr gebührend gewürdigt werden, wie Fechter ankündigte.
Ehrungen beim Rhönklub-Zweigverein
Viele Mitglieder halten dem Rhönklub-Zweigverein Fladungen seit langem die Treue. 55 Mitglieder sind seit 25 Jahren im Verein, drei seit 40 und zwei sogar schon seit 60 Jahren. Die Vorsitzende Sabine Fechter überreichte die Ehrenplakette an Peter Brabetz, Marlies Landgraf und Theo Nenninger für jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft und freute sich, dass mit Josef Bambach auch ein Mitglied mit sechs Jahrzehnten Verbundenheit zum Rhönklub erschienen war, um seine Auszeichnung, eine Ehrennadel und ein Präsent, persönlich entgegenzunehmen.
Seit 25 Jahren sind außerdem dabei: Michael Bauer, Brigitte Brabetz, Brigitte Denzler, Elvira Dietz, Markus Dietzel, Gabi Ditzel, Thomas Dotzel, Michael Dros, Martina Dros, Joachim Eckert, Inge Eckert, Rainer Fick, Engelbert Flurschütz, Gerda Flurschütz, Edwin Genzler, Monika Genzler, Georg Grief, Doris Grief, Peter Hagen, Günther Handwerker, Gertrud Handwerker, Silke Hohmann, Manfred Kaiser, Hildegard Kaiser, Alexander Kirsch, Georg Klar, Georg Lang, Rita Leutbecher, Susanne Link, Willibald Link, Elke Link, Ludmilla Markert, Jutta Nenninger, Oliver Nenninger, Hildegard Nothegger, Antje Kirchner, Bernd Scheidler, Roswitha Scheidler, Katrin Schellenberger, Rüdiger Schmitt, Peter Schmitt, Michael Schweiger, Sylvia Schweiger, Christina Fischer, Klaus Sperrfechter, Helga Sperrfechter, Grete Steppert, Nadja Straus, Oliver Trost, Albrecht Wald und Wiltrud Zehner. Seit 40 Jahren halten Armin Hennemann, Martina Müller und Fritz Scheidler dem Rhönklub die Treue und Paul Herbert ist bereits seit 60 Jahren dabei.