Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Warum die Gemeinden hinter dem Windparkprojekt stehen

Bad Neustadt

Warum die Gemeinden hinter dem Windparkprojekt stehen

    • |
    • |
    Die Sockel für die Windräder stehen längst. Ob sie weiter verbaut werden können, entscheidet der Landtag in der kommenden Woche. Für den Bau des Windparks machen sich stark (von links): Bürgermeister Wolfgang Seifert (Wülfershausen), Bürgermeisterin Conny Dahinten (Saal), Grünen-Landtagsabgeordneter Paul Knoblach aus Schweinfurt, Kreistagsabgeordnete Birgit Reder-Zirkelbach, die Investoren von Regio E2 Jürgen Rüth und Harald Schwarz, Martin Wirsing, Kreistagsabgeordneter Eberhard Räder und Bürgermeister Georg Menninger (Hollstadt).
    Die Sockel für die Windräder stehen längst. Ob sie weiter verbaut werden können, entscheidet der Landtag in der kommenden Woche. Für den Bau des Windparks machen sich stark (von links): Bürgermeister Wolfgang Seifert (Wülfershausen), Bürgermeisterin Conny Dahinten (Saal), Grünen-Landtagsabgeordneter Paul Knoblach aus Schweinfurt, Kreistagsabgeordnete Birgit Reder-Zirkelbach, die Investoren von Regio E2 Jürgen Rüth und Harald Schwarz, Martin Wirsing, Kreistagsabgeordneter Eberhard Räder und Bürgermeister Georg Menninger (Hollstadt). Foto: Stefan Kritzer

    Zehn der insgesamt 13 Betonfundamente sind schon fertig, die Sockel für die Windkraftanlagen wurden schon geliefert. Doch steht nach zehn Jahren Planung und einem mittlerweile unterbrochenen Baubeginn immer noch nicht fest, ob der Windpark zwischen Wülfershausen und Junkershausen/Wargolshausen gebaut werden kann oder nicht. Kommende Woche will die Staatsregierung neue Richtlinien beim Bau von Windkraftanlagen verabschieden. Wird die 10-H-Regelung auf den Windpark der Regio E2 angewendet, könnte dies das Aus für die Aufstellung moderner Windkraftanlagen bedeuten. Bayernweit stehen 58 beantragte Anlagen in der Neuregelung der Staatsregierung zur Diskussion, beziehungsweise vor dem Aus. In einem Online-Pressegespräch initiiert von der Kreistagsfraktion der Grünen in Rhön-Grabfeld wurde der Stand der Dinge ebenso diskutiert wie nachdrücklich die Genehmigung und Realisierung des Windparks bei Wülfershausen gefordert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden