Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Ostheim: Was der Ostheimer Gewässerlehrpfad alles bietet

Ostheim

Was der Ostheimer Gewässerlehrpfad alles bietet

    • |
    • |
    Freuen sich über die neuen Infotafeln am Ostheimer Gewässerlehrpfad: (von links) Bürgermeister Steffen Malzer, Bauhofleiter Timo Palau, Tonya Schulz (Werbeagentur Text-Design), Susanne Orf (Vorstand Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing), Julia Graumann mit Sohn Moritz, Jochen Leyh, Vorstand Verein Stadtmarketing, und die stellvertretende Bürgermeisterin Karina Werner.
    Freuen sich über die neuen Infotafeln am Ostheimer Gewässerlehrpfad: (von links) Bürgermeister Steffen Malzer, Bauhofleiter Timo Palau, Tonya Schulz (Werbeagentur Text-Design), Susanne Orf (Vorstand Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing), Julia Graumann mit Sohn Moritz, Jochen Leyh, Vorstand Verein Stadtmarketing, und die stellvertretende Bürgermeisterin Karina Werner. Foto: Brigitte Gbureck

    Nach 22 Jahren war es an der Zeit, dem Flyer und den Tafeln am Gewässerlehrpfad in Ostheim ein neues Outfit zu verpassen. Die Bauhofmitarbeiter legten gerade noch Hand an die Tafel am Wassertretbecken, ehe Bürgermeister Steffen Malzer eine Handvoll Gäste zur Vorstellung der neu gestalteten Schilder des Gewässerlehrpfades begrüßte.

    Er bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des erneuerten Gewässerlehrpfades beitragen haben, insbesondere Susanne Orf, Vorstand des Kommunalunternehmens Tourismus und Marketing, und Tonya Schulz, die schon vor 22 Jahren die Tafeln zum Gewässerlehrpfad gestaltet hatte.

    Interesse am Gewässerlehrpfad ist größer geworden

    Wo Wasser ist, ist Leben. Umso wichtiger sei es, dass die Gewässer ordentlich gepflegt werden. Mit dem Gewässerlehrpfad soll nicht nur das Touristische im Vordergrund stehen, sondern auch das Thema Bildung.

    Wie Susanne Orf erläuterte, die Gestaltung des Gewässerlehrpfads nach 22 Jahren nicht mehr aktuell. Dabei sei das Interesse an diesem Angebot nicht geringer, sondern größer geworden. Gerade der Boom im Inlandstourismus brachte aktuell einen enorm hohen Absatz an Prospekten. Eines der beliebtesten sei der über den Gewässerlehrpfad.

    Mit dem Geld, das durch die nicht stattgefundenen Veranstaltungen im Zuge der Corona-Pandemie eingespart wurde, konnte die Infrastruktur gestärkt werden. Nach den Rundwanderwegen, die im Mai eröffnet wurden, werde jetzt der Gewässerlehrpfad neugestaltet. Susanne Orf hatte dazu Kontakt zu Tonya Schulz von der Ostheimer Agentur Text-Designaufgenommen, die schon vor 22 Jahren federführend an der Gestaltung der Schilder und des Flyers beteiligt war.

    Sie zeichnet nun auch wieder für das Layout verantwortlich. Der einzige Unterschied: damals gab es eine Förderung, heute nicht. Dafür ging es mit dem Zeitplan etwas schneller. Die elf neuen Tafeln sind übersichtlich gestaltet, liefern wissenschaftliche Fakten, Geschichtliches und ein Bild. 

    Mitarbeiter des Ostheimer Bauhofs beim Aufstellen der Hinweistafeln.
    Mitarbeiter des Ostheimer Bauhofs beim Aufstellen der Hinweistafeln. Foto: Brigitte Gbureck

    Die Streu prägte seit jeher die Entwicklung von Ostheim

    Das Flüsschen Streu hat von jeher die Entwicklung des Luftkurortes Ostheim vor der Rhön geprägt. Entlang des 1,4 Kilometer langen Gewässerlehrpfades haben Besucher die Möglichkeit, die faszinierenden Facetten der verschiedenen Lebensräume kennen zu lernen. An elf Stationen erfahren sie Wissenswertes über die Lebensräume: Wiesengraben und -aue, Eisteich, Bach und Fluss sowie über die Streubrücken und -mühlen.

    Darüber hinaus halten sie Informationen zum Hochwasserschutz und zur Geologie und Archäologie bereit. Ein besonderes Highlight und insbesondere im Hochsommer bei Einheimischen und Touristen sehr beliebt ist das Kneipp-Tretbecken. Im Storchengang durch die Streu zu waten und die positiven Auswirkungen der Kneipp’schen Wassertherapie zu genießen, ist ein erfrischendes Erlebnis.

    Neue Bilder und appetitlich verpackte Informationen

    Die Informationen auf den Tafeln sind weitgehend gleichgeblieben, wenngleich sie nun, dem Zeitgeist entsprechend, "appetitlich verpackt" seien. Ein Teil musste allerdings noch einmal neu recherchiert werden. Von einigen Ostheimern, insbesondere Rainer Jahn, gab es dazu neues Bildmaterial, was Tiere und Pflanzen betrifft. Die Schilder und ebenso die Flyer wurden vom Ostheimer Unternehmen Druckwelt Trabert gefertigt. Auch die Ostheimer Zeitung hat in ihrem Archiv gesucht. "Es war ein Gemeinschaftswerk", sagten die Beteiligten vor Ort.

    Bürgermeister Steffen Malzer freute sich, dass bei der Präsentation auch Julia Graumann mit Sohn Moritz vor Ort war. Sie hat als Fotomodell für die Tafeln fungiert, wie schon vor 22 Jahren Pia Graumann, die auch diesmal wieder dabei war. Auch Karlheinz Schmidt vom Angelsportverein Ostheim hatte sich für den neuen Gewässerlehrpfad eingesetzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden