Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Niederlauer: Anstieg steiler als zum Kreuzberg: Ehrung für deutschen Berglauf-Meister Lennart Rössler und Ebersbacher Fußballer

Niederlauer

Anstieg steiler als zum Kreuzberg: Ehrung für deutschen Berglauf-Meister Lennart Rössler und Ebersbacher Fußballer

    • |
    • |
    Lennart Rössler trug sich für den Sieg bei der Deutschen Meisterschaft im Berglauf in das Goldene Buch der Gemeinde Niederlauer ein. Mit im Bild sind seine Eltern Timo (links) und Tanja Rössler sowie Bürgermeister Holger Schmitt.
    Lennart Rössler trug sich für den Sieg bei der Deutschen Meisterschaft im Berglauf in das Goldene Buch der Gemeinde Niederlauer ein. Mit im Bild sind seine Eltern Timo (links) und Tanja Rössler sowie Bürgermeister Holger Schmitt. Foto: Kristina Kunzmann

    Goldenes Buch statt Grundsteuer, Fußball statt Friedhofsgebühren, Berglauf statt Bauantrag: Bei der traditionellen Neujahrssitzung des Niederläurer Gemeinderats standen nicht Zahlen, Daten und Fakten im Mittelpunkt, sondern Sportler aus Niederlauer und den Ortsteilen Ober- und Unterebersbach. Bürgermeister Holger Schmitt zeichnete Lennart Rössler für seinen Sieg bei der Deutschen Berglaufmeisterschaft in der Altersklasse U20 und die DJK Unter-/Oberebersbach für die Meisterschaft in der B-Klasse Rhön 2 mit Aufstieg in die A-Klasse Rhön 2 aus.

    "Lieber Lennart, dein Titel erfüllt uns alle mit sehr großem Stolz. Du hast mit deiner herausragenden Leistung gezeigt, was mit Leidenschaft, Disziplin und starkem Willen möglich ist", sagte Schmitt an den 18-Jährigen gerichtet. Berglauf sei eine anspruchsvolle Sportart, die nicht nur physische Ausdauer, sondern auch mentale Stärke fordere und die Fähigkeit, sich gegen die eigenen Grenzen durchzusetzen.

    Lennart Rössler bewältigte auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft 430 Höhenmeter

    Lennart Rössler, der nach dem Sieg bei der Deutschen Meisterschaft im Berglauf für die Europameisterschaft in Frankreich nominiert wurde, sei ein Vorbild für alle. "Deine Leistung beweist, dass aus einer kleinen Gemeinde große Talente hervorgehen können, wenn Leidenschaft und Engagement Hand in Hand gehen", so Schmitt.

    "Man kann streckenweise nicht joggen und muss eine Gehtechnik anwenden, weil es sonst zu anstrengend und ineffizient wäre", gab Rössler einen Einblick in seinen Sport. 430 Höhenmeter auf 8,5 Kilometern und ein sehr steiler Anstieg seien zu bewältigen gewesen. "Dagegen ist der Kreuzberg kein richtiger Berg", sagte der 18-Jährige und lachte. Der Bürgermeister kommentierte das mit "Da geht man auch lieber zum Bier trinken hin" und sorgte für erneutes Schmunzeln.

    Niederlauers Bürgermeister Holger Schmitt (rechts) ehrte Trainer Thomas Schmitt (links), Fußball-Abteilungsleiter Florian Borst  (hinten Mitte) und Vorsitzenden Johannes Borst stellvertretend für die gesamte Spielgemeinschaft der DJK Unter-/Oberebersbach mit dem TSV Steinach.
    Niederlauers Bürgermeister Holger Schmitt (rechts) ehrte Trainer Thomas Schmitt (links), Fußball-Abteilungsleiter Florian Borst  (hinten Mitte) und Vorsitzenden Johannes Borst stellvertretend für die gesamte Spielgemeinschaft der DJK Unter-/Oberebersbach mit dem TSV Steinach. Foto: Kristina Kunzmann

    Auch die Fußballer der Spielgemeinschaft der DJK Unter-/Oberebersbach mit dem TSV Steinach, wobei sowohl die erste als auch die zweite Mannschaft die Meisterschaft errangen, wurden geehrt. "Das ist eine außergewöhnliche Leistung, die den starken Zusammenhalt, Teamgeist und die sportliche Klasse innerhalb eurer Mannschaft unter Beweis stellt", sagte Schmitt.

    Für Niederlauer wurden im Jahr 2024 14 Geburten und 41 Sterbefälle verzeichnet

    Die Siege seien Zeichen für hervorragende Vereinsarbeit und unermüdlichen Einsatz von Trainern, Betreuern und Spielern: "Ihr habt gezeigt, was mit harter Arbeit und gegenseitigem Vertrauen möglich ist. Auch auf Euch ist die Gemeinde Niederlauer stolz". Lennart Rössler, Fußballer und Gemeinderäte trugen sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein.

    Wie Schmitt in seinem Rückblick berichtete, ging die Einwohnerzahl von 1782 Einwohnern in 2023 auf 1770 Bürger zum Jahresende 2024 zurück, bei 14 Geburten, 41 Sterbefällen, 117 Zu- und 108 Wegzügen. Das Jahr sei von vielen Herausforderungen geprägt gewesen, so Holger Schmitt. Zu nennen seien die Neugestaltung der gemeindlichen Homepage, die Gemeinde-App, die Fertigstellung der Mühlstraße in Niederlauer oder die Erweiterung des Friedhofs Oberebersbach.

    Ein Bücherschrank für Niederlauer und Unterebersbach

    Im Ausblick auf 2025 erwähnte er unter anderem den Brandschutz, die Baumaßnahmen am Ebersbach, Maßnahmen am Niederläurer Spielplatz und einen Bücherschrank für Niederlauer und Unterebersbach, der mit finanzieller Unterstützung der NES-Allianz entstehen soll. Schmitt dankte den Mitarbeitenden der Gemeinde, der Verwaltungsgemeinschaft, den Gemeinderäten und anderweitig Engagierten.

    Er bat darum, Fragen stets direkt an die Gemeinde heranzutragen. Nur mit offener Kommunikation könnten Probleme angegangen und gelöst werden. "Was wäre die Gemeinde ohne Bürgermeister?", fragte sein Stellvertreter André Mauer. Er dankte Schmitt für die gute Zusammenarbeit und zollte ihm Respekt dafür, die "Riesen-Aufgabe" neben seinem Hauptberuf so erfolgreich zu bewältigen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden