Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Kreuzberg: Zertifiziertes Streckenkonzept für Thüringer Loipen

Kreuzberg

Zertifiziertes Streckenkonzept für Thüringer Loipen

    • |
    • |
    Präsentierten an der Starttafel auf dem Ellenbogen das überarbeitete Konzept für die Langlaufloipen der Thüringer Rhön (von links): Rolf Köhler (Verein Neue Arbeit Thüringen), Nadja Thürbeck (Biosphärenreservat Rhön), Regina Filler (Rhönforum), und Erik Thürmer (Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön).
    Präsentierten an der Starttafel auf dem Ellenbogen das überarbeitete Konzept für die Langlaufloipen der Thüringer Rhön (von links): Rolf Köhler (Verein Neue Arbeit Thüringen), Nadja Thürbeck (Biosphärenreservat Rhön), Regina Filler (Rhönforum), und Erik Thürmer (Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön). Foto: Nadine Arnrich

    Die Loipen und Winterwanderwege im Thüringer Teil des Biosphärenreservats Rhön wurden durch den Deutschen Skiverband (DSV) als Langlaufzentrum „Dreiländereck – Thüringer Rhön“ ausgezeichnet und einheitlich beschildert. Das berichtet das Biosphärenreservat in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

    Förderung durch Thüringer Umweltministerium

    Vier teilnehmende Wintersportgebiete in der Thüringer Rhön bilden zusammen das zertifizierte Langlaufzentrum. Mit einer Förderung durch das Thüringer Umweltministerium in Höhe von rund 82.000 Euro konnte in den vergangenen drei Jahren damit eine umweltverträgliche Besucherlenkung für den Wintersport umgesetzt werden. In diesem Rahmen entstanden außerdem ein neues Wintersport-Faltblatt.        

    Die Rhön ist im Winter ein Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste, für Skifahrer, Rodler oder Wanderer. Diese Jahreszeit ist jedoch für Flora und Fauna eine wichtige Zeit der Erholung und Ruhe. Daher braucht es eine umweltverträgliche Besucherlenkung in den Wintersportgebieten. Ein einheitliches, abgestimmtes Streckenkonzept bildet die Grundlage für ein konfliktfreies Wintersportangebot in der Region.

    Dies wurde mittels der 90-prozentigen Förderung im Rahmen der „investiven Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens“ realisiert. Das Projekt namens „Wintererlebnis im Unesco-Biosphärenreservat Rhön - sicher und umweltbewusst auf Spur“ wurde durch den Verein für Heimatpflege, Wandern und Wintersport Ellenbogen, meist kurz Ellenbogenverein genannt, zusammen mit Ehrenamtlichen, den Kommunen und dem Verein Rhönforum ins Leben gerufen.

    Loipen nach der Schwierigkeit kategorisiert

    Im ersten Teil des Projektes wurde zusammen mit dem Deutschen Skiverband und der deutschen Sporthochschule Köln das rund 100 Kilometer lange Streckennetz vor Ort vermessen und digitalisiert. Die Loipen wurden nach der Schwierigkeit rot, blau und schwarz kategorisiert. Die Zuarbeit durch den Projektträger, die Ehrenamtlichen der Region und die Gemeinden war dabei elementar.

    Da die Loipen in der Thüringer Rhön nicht alle miteinander verbunden sind, einigte man sich auf vier Teilgebiete: „Hohe Rhön – Ellenbogen“, „Hohe Geba“, „Kaltennordheim – Klings“ und „Kaltenlengsfeld“. Diese wurden abschließend unter dem Namen „DSV nordic aktiv Langlaufzentrum Dreiländereck – Thüringer Rhön“ als ein gemeinsames Langlaufzentrum zertifiziert.

    Ein Schwerpunkt war auch die Anbindung der Strecken an den Wintersport in Hessen und Bayern. So wurden parallel zu diesem Projekt auch Loipen im hessischen Hilders (Gebiet Rhönwald) neu beschildert. Und am Schwarzen Moor in der bayerischen Rhön informiert jetzt erstmals eine Tafel über die Thüringer Wintersportgebiete.

    Winterspaß im Einklang mit der Natur

    Im zweiten Projektteil wurde im Herbst 2023 die neue Beschilderung Loipen angebracht. Starttafeln an den zentralen Punkten und Wanderparkplätzen sowie zusätzlich erstellte Faltblätter über die vier Teilgebiete geben Auskunft über das Loipennetz und Schutzgebiete, warten mit Tipps über die Region sowie sportliches und umweltverträgliches Verhalten auf.

    Ulrike Schade, Leiterin der Thüringer Verwaltung des Biosphärenreservats, freut sich, dass das Projekt durch die Förderung des Thüringer Umweltministerium realisiert werden konnte. "Seine Freizeit im Winter in Loipen und auf Wanderwegen in der Thüringer Rhön zu verbringen – und das im Einklang mit der Natur – wird viele Einheimische und Gäste erfreuen."

    Jens Graf vom Projektträger Ellenbogenverein hofft auf eine rege Nutzung der Loipen und Winterwanderwege: „Wir hoffen, dass die Winterfreunde in Zukunft rücksichtsvoll mit den Loipen umgehen und die Angebote in Thüringen noch bekannter werden.“

    Ohne Ehrenamtliche keine Loipe

    Regina Filler, Geschäftsführerin des Rhönforums, die das Projekt von der Antragstellung bis zum Abschluss eng begleitete, dankte besonders Rolf Köhler (Verein Neue Arbeit Thüringen), der bei der Digitalisierung und Beschilderung im Einsatz war.

    Auch Erik Thürmer, Bürgermeister der Stadt Kaltennordheim richtet ein Dankeschön an die ehrenamtlichen Akteure: „Schon seit Jahrzehnten kümmern sich engagierte Menschen aus der Rhön darum, dass die Loipen im Herbst vorbereitet und während des Saison präpariert werden – tausende Stunden werden jedes Jahr investiert. Ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen gäbe es in der Thüringer Rhön keine einzige Loipe im Winter.

    Die neuen Wintersport-Faltblätter über die Thüringer Rhön sind kostenlos erhältlich in den Touristeninformationen, in den Verwaltungen der beteiligten Kommunen sowie bei Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben der Region.

    Seiten über jede einzelne Loipe in der Thüringer Rhön sind im Tourenportal der Rhön GmbH zu finden, www.touren-rhoen.de.

    Förderung für nationale NaturlandschaftenDas dritte Jahr in Folge fördert das Thüringer Umweltministerium „Investive Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens“. Hierzu zählt der Thüringer Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservats Rhön. In den Jahren 2021 bis 2023 erhielten 65 Projekte eine Förderzusage. 21 davon waren 2023 beantragt worden. Sie werden spätestens bis 2025 umgesetzt. Rund 2,1 Millionen Euro Fördergelder fließen in die Region.Quelle: Biosphärenreservat Rhön

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden