Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Zum ersten Mal Honky Tonk in Bad Neustadt: Ein Abend voller Musik am 16. März

Bad Neustadt

Zum ersten Mal Honky Tonk in Bad Neustadt: Ein Abend voller Musik am 16. März

    • |
    • |
    Im Sommer starten wieder die Donnerstagskonzerte in Bad Neustadt. Die Federführung des Marktplatzsommers soll vielleicht schon im nächsten Jahr an das Stadtmarketing übergehen. 
    Im Sommer starten wieder die Donnerstagskonzerte in Bad Neustadt. Die Federführung des Marktplatzsommers soll vielleicht schon im nächsten Jahr an das Stadtmarketing übergehen.  Foto: Torsten Leukert (Archivfoto)

    Honky Tonk steht für Musik und gute Stimmung. Erstmals soll nun auch in Bad Neustadt ein Honky-Tonk-Festival stattfinden, und zwar am Samstag, 16. März. Die ganze Stadt werde dabei als Bühne genutzt, führten Stadtmarketing-Geschäftsführer Horst Mikliss und Bürgermeister Michael Werner in der Sitzung des Stadtrates aus. In verschiedenen Gaststätten werde Musik geboten und die Besucherinnen und Besucher könnten von Lokal zu Lokal ziehen. Auch das Alte Amtshaus und der Bildhäuser Hof werden eingebunden. Das Ganze laufe über einen externen Veranstalter. 

    Das Festival ist nur eine von mehreren Veranstaltungen, die Mikliss in seinem Tätigkeitsbericht und seinem Ausblick auf 2024 gegenüber dem Stadtrat auflistete. Außerdem werden wieder der Marktplatzsommer, der Mittelaltermarkt, der Sparkassen-Stadtlauf, die Sternenwoche und der Genuss- und Regionalmarkt in Bad Neustadt stattfinden. 

    Der Marktplatzsommer soll eventuell schon im nächsten Jahr federführend von der Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt GmbH (TS) übernommen werden, wurde bekannt gegeben.

    Vorstandschef Georg Straub: Es bleibt bei der Sparkassen-Wette

    Auch in den Stadtlauf, fuhr Mikliss fort, werde die TS einsteigen. Hintergrund sei, erläuterte Sparkassen-Vorstandschef Georg Straub auf Nachfrage, der Rückzug des bisherigen Organisators, des VfL 1860 Bad Neustadt. Man habe sich mit der Stadt zusammengesetzt und überlegt, wie die Traditionsveranstaltung erhalten werden kann und sei zu dem Ergebnis gekommen, dass dem Stadtmarketing die Organisation übertragen wird.

    Die Sparkasse bleibe in jedem Fall bei der Wette und der finanziellen Unterstützung. Auch werde sie "Manpower" zur Verfügung stellen, sicherte Straub zu. Mit ins Boot komme noch ein Sportverein, da der Stadtlauf auch für den Rhön-Grabfeld-Cup zählt. "Das wird eine gute Geschichte", ist er überzeugt.

    Insgesamt wurden 776 Prospekte an interessierte Urlauber versandt

    In Sachen Tourismus führte Horst Mikliss auf, dass 2023 insgesamt 776 Prospekte an Urlauber versandt wurden. Im Vorjahr waren es 665. An den Stadtführungen hätten über 2000 Personen teilgenommen. Auch der Reisemobilstellplatz weise eine gute Bilanz auf, mit fast 12.000 Übernachtungen im vergangenen Jahr, 3990 Ankünften und Einnahmen in Höhe von 40.000 Euro.

    Derzeit kämpfe die TS mit personellen Engpässen, sagte der Geschäftsführer. Zeitweise habe man sogar das Ticketbüro in der Stadthalle schließen müssen. Er rechnet jedoch mit einer baldigen Entspannung der Lage. In der Stadthalle haben 2023 insgesamt 258 Veranstaltungen stattgefunden. Damit bewege man sich nahezu wieder auf Vor-Corona-Niveau. 

    Der Gutschein NES-Euro soll digitalisiert werden

    Der NES-Euro sei eine "Erfolgsstory", betonte Horst Mikliss. Im vergangenen Jahr wurden Gutscheine im Wert von rund 218.000 Euro ausgegeben. Das Gutscheinsystem solle ausgebaut werden. Ziel sei es, den NES-Euro zu digitalisieren. Durch den digitalen NES-Euro sollen Einkäufe künftig mit dem Smartphone via QR-Code möglich sein. Einbezogen werden könnten damit auch die Stadthalle, das Triamare oder die Nessi. Der Gutschein soll jedoch in Papierform weiter erhalten bleiben, erläuterte Mikliss auf Nachfrage. 

    Auf der Vorhabenliste des Stadtmarketings stehen außerdem eine Überplanung des Stellplatzes und die Einführung einer Gästekarte für Bad Neustadt mit Angeboten und Ermäßigungen für die Touristen. 

    Da die Stadt Bad Neustadt keinen Kurbeitrag erhebt, würden den Aufwendungen der TS nur bedingt Einnahmen gegenüber stehen, leitete der Geschäftsführer zum Budgetplan 2024 über. Aus diesem Grund müsse sich die GmbH maßgeblich über Zuschüsse finanzieren. Nach dem Rückzug des Kur- und Verkehrsvereins sowie des Rhön-Klinikums verbleibe als alleiniger Zuschussgeber die Stadt Bad Neustadt. 

    Für dieses Jahr rechnet das Stadtmarketing mit Aufwendungen in Höhe von 1.026.000 Euro. Dem würden geplante Erlöse in Höhe von 401.000 Euro gegenüberstehen. Verbleibt eine Lücke von 625.000 Euro.

    Zuschuss an das Stadtmarketing in Höhe von 625.000 Euro

    Der Stadtrat genehmigte einstimmig für das Haushaltsjahr 2024 einen Zuschuss an die Tourismus und Stadtmarketing GmbH in Höhe von eben diesen 625.000 Euro. Im vergangenen Jahr betrug der Zuschuss 629.000 Euro. 

    Was wird aus dem Grünen Markt? Diese Frage stellte Stadträtin Anne Zeisner (CSU) im Anschluss. Noch könne man nichts Verbindliches sagen, antwortete Bürgermeister Michael Werner. Man würde den Markt gerne fortführen. "Kommen Alm und Eisbahn wieder?", erkundigte sich Zeisner außerdem angesichts des Rückzugs der Familie Griebel vom Stadtstrand in Bad Kissingen. "An der Alm wird nicht gerüttelt", meinte das Stadtoberhaupt dazu.

    Infrastruktur für die Elektro-Ladesäulen in Bad Neustadt

    In einem weiteren Tagesordnungspunkt ging es um die Bereitstellung eines Budgets für den Betrieb der Ladesäuleninfrastruktur im Jahr 2024 für die TS. Im vergangenen Jahr hatte der Stadtrat die Betrauung des Stadtmarketings für die Elektro-Ladesäulen beschlossen. Die Infrastruktur sollte weiterhin im Eigentum der Stadt bleiben. Das ist jedoch gesetzlich nicht möglich. Insofern geht nun auch das Eigentum auf die TS über. Für das Haushaltsjahr 2024 genehmigte der Stadtrat einstimmig einen Zuschuss an die TS für die Ladesäuleninfrastruktur in Höhe von 110.500 Euro. 

    Schließlich gab es noch einen Zuschuss an den Stadtmarketing NES e.V. Seit einem Stadtratsbeschluss im Jahr 2009 werden die Einnahmen des Vereins – Mitglieds- oder Sponsorenbeiträge – von der Stadt gedoppelt. Das wären für 2024 68.000 Euro. Aufgrund der geplanten neuen Maßnahmen, wie zum Beispiel die digitale NES-Euro-Einführung, aber auch wegen zu erwartender Kostenerhöhungen werde der Zuschuss der Dopplung vermutlich nicht ausreichen, erklärte Horst Mikliss. Weitere 20.000 Euro müssten frei gemacht werden. 

    Diesem kam der Stadtrat nach. Er genehmigte einstimmig den Dopplungszuschuss von 68.000 Euro plus einen Zuschuss von 20.000 Euro an den Stadtmarketing NES e.V.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden