Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

OSTHEIM: Zwerg-Italiener trifft Elsterpurzler

OSTHEIM

Zwerg-Italiener trifft Elsterpurzler

    • |
    • |
    Eröffneten die 20. Kreisgeflügelschau: (von links) Ausstellungsleiter Detlev Berkes (mit einer Lahore-Taube), Kreiszuchtwart Horst Tiggemann,  zweite Bürgermeisterin Ulrike Stanek (mit einer Elsterpurzler-Taube), Bernhard Then (mit Fränkischer Landgans), Bürgermeister Ulrich Waldsachs, Kreisverbands-Ehrenvorsitzender Erich Geis, Moritz Räder (mit Bantam-Zwerghuhn), Udo Trabert und der Kreisverbandsvorsitzende Eberhard Schorr.
    Eröffneten die 20. Kreisgeflügelschau: (von links) Ausstellungsleiter Detlev Berkes (mit einer Lahore-Taube), Kreiszuchtwart Horst Tiggemann, zweite Bürgermeisterin Ulrike Stanek (mit einer Elsterpurzler-Taube), Bernhard Then (mit Fränkischer Landgans), Bürgermeister Ulrich Waldsachs, Kreisverbands-Ehrenvorsitzender Erich Geis, Moritz Räder (mit Bantam-Zwerghuhn), Udo Trabert und der Kreisverbandsvorsitzende Eberhard Schorr. Foto: Foto: Wienröder

    Der Kleintierzuchtverein Ostheim war Ausrichter der 20. Kreisgeflügel- und Kreisjugendschau. Die Jubiläumsausstellung am vergangenen Wochenende in der von den Züchterfreunden mit viel Aufwand herausgeputzten Markthalle war mit 350 Tieren – Groß- und Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben – sehr gut bestückt und erfreute mit seiner großen Rasse- und Farbvielfalt die Besucher. Die 40 Aussteller durften sehr zufrieden sein: Sie konnten durchweg hochwertige Zuchtergebnisse präsentieren, was von den sechs Preisrichtern mit entsprechend hohen Prädikaten bewertet wurde.

    Detlev Berkes freute sich als Vorsitzender des ausrichtenden Vereins und Ausstellungsleiter sehr darüber, dass man in Ostheim zum wiederholten Male so eine umfangreiche Schau auf die Beine stellen konnte. Er machte aber auch deutlich, dass es immer schwieriger wird, solch eine Ausstellung zu bewerkstelligen. So hat sich bislang auch kein Verein bereit erklärt, die Kreisschau 2013 zu übernehmen.

    Die Zahl der aktiven Züchter geht in den letzten Jahren immer mehr zurück, und der Nachwuchs fehlt. Die Kleintierzucht erfordert eine intensive Beschäftigung mit den Tieren, im schnelllebigen Multimedia-Zeitalter findet dieses Hobby jedoch immer weniger seinen Platz. Die Beschäftigung mit Lebewesen müsse aber weiter ihren Stellenwert in der Gesellschaft haben, wie der Schirmherr, Ostheims Bürgermeister Ulrich Waldsachs, anmahnte, werden doch Werte wie Verantwortung für die Pflege und die Zuwendung dem Tier gegenüber vermittelt – ethische Werte, die insbesondere für die Erziehung der Kinder und letztendlich für eine funktionierende Gesellschaftsordnung auch in Zukunft ihre Bedeutung haben, so Waldsachs.

    „Was hier gezeigt wird, kann sich wirklich sehen lassen“, betonte der Kreisverbandsvorsitzende Eberhard Schorr. Immerhin konnten die Juroren – Torsten Henkel (Ehrenberg-Seiferts), Gerhard Liebscher (Suhl), Herbert Weber (Nüdlingen), Klaus Wirsing (Schleusingen), Volker Reumschüssel (Christes) und Norbert Zehnder (Grettstadt) – 18-mal die Höchstnote „vorzüglich“ und 24-mal die Bewertung „hervorragend“ vergeben.

    Bei der Vereinskreismeisterschaft der Senioren holte sich der Kleintierzuchtverein Ostheim den Titel mit 2385 Punkten, Platz zwei belegten die Züchterfreunde aus Hendungen (2376 Punkte) und Platz drei die Züchter aus Alsleben (2371 Punkte). Vereinsjugendmeister wurde der Nachwuchs des Kleintierzuchtvereins Mellrichstadt (951 Punkte).

    Bei der allgemeinen Schau erhielt Stefanie Büttner die Landesverbandsprämie für Höckergänse, graubraun. Kreisverbandsehrenpreise für vorzügliche Zuchtergebnisse gingen an Gustav Wehner für Shamo-Hühner, wildfarbig, Richard Wiese für Mittelhäuser-Tauben, weiß, und Udo Trabert für Thüringer Schwalben mit Rundhaube, schwarz. Vereinsehrenbänder bekamen Bernhard Then für Fränkische Landgänse, blau, Friedbert Räder für Zwerg-Italiener, goldfarbig, die Zuchtgemeinschaft Kurt und Peter Bauer für Lahore, schwarz, Winfried Weigand für Fränkische Trommeltauben, weiß, und Detlev Berkes für Elsterpurzler, gelb.

    Die Landesverbandsprämie für hervorragende Zuchtresultate zugesprochen bekamen Hans Seifert für Zwerg-Wyandotten, gelb-schwarzcolumbia, Josef Schneider für Mittelhäuser, weiß, Eberhard Katzmann für Startauben Silberschuppe, schwarz, und Detlev Berkes für Thüringer Schildtauben, gelbfahl. Mit dem Kreisverbandsehrenpreis wurden Rainer Mehling für Deutsche Zwerg-Langschan, schwarz, Gertrud Kirchner für Zwerg-Wyandotten, gelb, und Gustav Wehner für Thüringer Einfarbige, hellgrundfarbig, bedacht.

    Bei der Jugendschau ging der Landesverbandsjugendpreis an Felix Räder für seine Höckergänse, graubraun. Moritz Räder bekam den Kreisverbandsjugendehrenpreis und ein Vereinsehrenband für Bantam, schwarz, und Lisa Mehling den Bezirksjugendehrenpreis für Deutsche Zwerg-Langschan, schwarz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden