Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Röthlein: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Röthlein

Röthlein

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Röthlein

    • |
    • |
    Auch Übungen für den Ernstfall gehören zum ehrenamtlichen Einsatzalltag der Freiwilligen Feuerwehr Röthlein wie hier in Stammheim am Main.
    Auch Übungen für den Ernstfall gehören zum ehrenamtlichen Einsatzalltag der Freiwilligen Feuerwehr Röthlein wie hier in Stammheim am Main. Foto: Harald Marschall

    Landauf, landab feiern aktuell in Bayern die Freiwilligen Feuerwehren Jubiläum. Bei vielen, wie nun am Wochenende auch in Röthlein, steht das 150-Jährige an; warum in diesem Sommer so gehäuft, verrät der Blick ins Internet, wie Röthleins Vorstand Armin Strohhäcker erklärt. Dort wird als "Initialzündung" nämlich die Gründung des bayerischen Landesfeuerwehrverbands 1868 vermutet. Außerdem waren mit der Gründung der Landesunterstützungskasse 1872 die "freiwilligen Löscher" versichert und erhielten finanzielle Unterstützung, wenn ihnen etwas zustieß. Sicherlich auch für die Röthleiner Freiwillige Feuerwehr ein guter Gründungsgrund, wie Strohhäcker vermutet und so wird nun am Wochenende gefeiert.

    Gegründet wurde die Röthleiner Wehr im Juni 1873 von 32 Engagierten. Diese Mannschaft hatte damals, wie die Aufzeichnungen im Protokollbuch verraten, als einzigen Besitz eine zweirädrige Handdruckspritze und wurde, nicht einmal 3 Wochen alt, bereits zu einem ersten Großbrand-Einsatz nach Bergrheinfeld gerufen.

    Immer häufiger Technische Hilfeleistungen

    Seitdem hat sich viel getan im ehrenamtlichen Feuerwehrwesen dank des Engagements der vielen Aktiven, der Kommandanten und Feuerwehrvereinsvorsitzenden, die in den vergangenen 150 Jahren freiwillig Verantwortung übernommen haben, um für die Sicherheit der Bevölkerung nicht nur in Röthlein, sondern auch in den umliegenden Gemeinden zu sorgen.

    Die Einsätze, erzählt Kommandant Harald Marschall, haben sich in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert. Statt der klassischen Brandeinsätze werden die Wehren immer häufiger zur Technischen Hilfeleistung sowie zu Katastrophen- und Gefahrguteinsätzen gerufen. Darüber hinaus werden auch die anderen sogenannten Blaulichtorganisationen durch die FFW unterstützt.

    Aktuell besteht die Röthleiner Wehr aus 57 Aktiven, darunter zehn Frauen. Dazu gesellen sich 67 Passive und ein förderndes Mitglied, ein zweites, erzählt der Vorstand schmunzelnd, steht wohl mit Bürgermeister Peter Gehring schon in den Startlöchern. Aktuell sei die Wehr dabei, berichtet Marschall, auch wieder eine Jugendfeuerwehr aufzubauen, damit man mit genügend Nachwuchs zuversichtlich in die Zukunft blicken kann.

    Seit einiger Zeit wird das Feuerwehrhaus umgebaut; das gute Stück ist etwas in die Jahre gekommen und so investierte die freiwillige Feuerwehrtruppe in den letzten Monaten hunderte von Stunden Eigenleistung in den Umbau mit Planung und Abriss im Obergeschoss. Auf etwa 125 Quadratmetern soll – dann allerdings mit Vergabe der weiteren Baumaßnahmen – ein großer Schulungsraum, Toiletten, Küche und Kommandantenzimmer mit Archiv entstehen, dazu ein sogenanntes Floriansstübchen für kleinere Zusammenkünfte. Und außen wird gestrichen, wie Kommandant Marschall berichtet, dabei geht es farbtechnisch zu den Anfängen zurück und zu der damaligen Farbgebung: Oben weiß und unten grau.

    Gut ausgestattet mit Fahrzeugen

    Erbaut wurde das Feuerwehrhaus bereits Anfang der 1970er Jahre und 1972 zum 100-jährigen Jubiläum eingeweiht – das wurde wohl damals einfach ein Jahr früher gefeiert, auch weil im darauffolgenden Jahr, wie jetzt eben auch, im Landkreis so viele Feuerwehrjubiläen anstanden. Die Elektrik und Haustechnik im Erdgeschoss wurde bereits vor gut zehn Jahren optimiert, eine Fahrzeughalle angebaut, neue Tore eingebaut und eine Absauganlage installiert, um den gestiegenen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

    Fahrzeugtechnisch ist die Röthleiner Wehr gut ausgestattet, 2020 wurde das über 40 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug (LF8) "ausgemustert" und nach Ungarn gespendet, als Ersatz wurde dafür 2019 ein TSF-Logistik angeschafft, das gemeinsam mit dem 2011 beschafften Mehrzweckfahrzeug und dem etwa 30 Jahre alten LF 16 zu Einsätzen ausrückt. Ein Nachfolger für das LF 16 ist allerdings auch schon bestellt und so dürfte die Wehr bis spätestens 2026 fahrzeugtechnisch auf bestem Stand sein.

    FestprogrammAm kommenden Wochenende wird nun das Jubiläum am Feuerwehrhaus gefeiert. Der Feuerwehr-Festbetrieb startet am Samstag, 19. August, um 17 Uhr, um 18 Uhr ist ein Festkommers geplant und ab 19 Uhr läuft der Barbetrieb zu Live Musik von "Anplagged". Der Jubiläumssonntag steht ganz im Zeichen des Feuerwehrwesens. Ab 15 Uhr läuft der Festbetrieb, es gibt eine Fahrzeugschau mit ganz besonderen Fahrzeugen, darunter der alte "Bulli" der Röthleiner Wehr (Baujahr 1966), außerdem kommt unter anderem die Rettungshundestaffel aus Schweinfurt und das Feuerwehrboot aus Stammheim. Für die Kinder ist eine Hüpfburg im Feuerwehrdesign aufgebaut, dazu werden Fahrten im LF 16 angeboten und es gibt bis zum Ausklang um 18.30 Uhr Live Musik von "Guitar Joe".schd

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden