Sie haben die Latte hoch gelegt: Es ist die erste von nur zwei Proben der "Celtis Old Friends"-Bigband für das Konzert am Samstag, 27. Januar. Auf dem Notenpult liegt "Children of Sanchez", der legendäre Soundtrack des amerikanischen Jazz-Flügelhornisten Chuck Mangione zum gleichnamigen Film.
Ein eindrucksvolles Werk mit strahlenden Bläsersätzen, furiosen Sechzehntel-Rhythmen und einem traumhaften Flügelhorn-Solo, das abwechselnd Solisten, Bläsersätze und Rhythmusgruppe ins Rampenlicht rückt und gutes Zusammenspiel verlangt.
"Da steckt noch viel Arbeit drin", sagt der Chef am Dirigentenpult, "aber wir schaffen das". Bernhard Kimmel muss es wissen, immerhin hatte er fast alle Mitspielerinnen und Mitspieler mal unter seinen Fittichen. Er war Gründer und erster Bandleader der Celtis-Bigband vor 30 Jahren. Im Jubiläumsjahr "50 Jahre musischer Zweig am Celtis-Gymnasium" haben sich die "Celtis Old Friends" noch einmal formiert, um gemeinsam mit der aktuellen Schul-Bigband unter Leitung von Tobias Kuhn ein Konzert zu geben.
Bernhard Kimmel legte den Grundstein für die Bläsermusik
"Es ist ein Flashback", meint Bernhard Kimmel, als er die Bühne in der Aula des Gymnasiums betritt. Seit sechs Jahren ist er offiziell in Pension, und jetzt steht er im Celtis wieder vor seiner Bigband. Ein "Coming Home" sozusagen. Und das, obwohl er 1974 nach seinem Abitur am Celtis gesagt hatte: "In diese Schule gehst Du nie mehr." Tatsächlich kam er elf Jahre später als Musiklehrer zurück und blieb bis zu seiner Pensionierung. Er legte den Grundstein für die Bläsermusik am Celtis, gründete Mitte der 1980er-Jahre zuerst das Blasorchester und dann die Celtis-Bigband, die er 2013 an Tobias Kuhn übergab.


Klar, dass er sich "riesig gefreut" hat, als er gefragt wurde, ob er die "Celtis Old Friends" beim Ehemaligen-Bigband-Konzert dirigieren würde. Sein Nachfolger Tobias Kuhn hat das Konzert vorbereitet und alle Ehemaligen zusammengetrommelt. Unter ihnen sind Koryphäen wie Pianist Jan Peter Itze, Kulturförderpreisträger der Stadt Schweinfurt, der extra aus Stockholm angereist ist. Oder die beiden Profimusikerinnen Juliane Fehn (Schlagzeug) und Michaela Weißenberger (Posaune).

Viele der "Ehemaligen" sind Berufsmusiker und -musikerinnen geworden, manche gehen auch ganz anderen Berufen nach und pflegen die Leidenschaft zur Musik in der Freizeit. Was alle eint: die Liebe zur Bigband-Musik, die ihnen Bernhard Kimmel während ihrer Zeit am Celtis-Gymnasium vermittelt hat.
Abwechslungsreiches Konzertprogramm
"In dieser Formation haben wir noch nie gespielt", sagt der aktuelle Bandleader Tobias Kuhn. Denn die 19 Musikerinnen und Musiker kommen aus verschiedenen Abitur-Jahrgängen. Der harte Kern stammt aus dem Abschlussjahrgang 1997/1998. Aber auch Absolventen aus den 2000er-Jahrgängen und ganz aktuell aus 2022 sind dabei.
Damit so viele unterschiedliche Musikerinnen und Musikern in nur zwei Proben zu einem homogenen Klangkörper werden, gibt es auch Satzproben, die eigenständig von den Satzführern organisiert werden. Bei der Auswahl der Stücke haben die Ehemaligen selbst mitgewirkt. Tobias Kuhn hat aus ihren Vorschlägen den kleinsten gemeinsamen Nenner gesucht und daraus ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengestellt. Neben klassischem Swing werden auch zeitgenössische Jazz-Charts wie "Porscha" von der amerikanischen Jazzgruppe "The Rippingtons" oder funkiger Jazz wie "The Jazz Police" von der legendären Gorden Goodwins Big Phat Band erklingen.
Eine besondere Note werden dem Konzert die Stimmen von Johanna Glos, Katie Nuttall und Helene Gebhardt geben. Alle drei Sängerinnen sind aus der Pop-Gesangsklasse von Canan Semel und erfolgreiche Preisträgerinnen bei Jugend musiziert.
Viele Konzerte im Jubiläumsjahr
Das Ehemaligen-Bigband-Konzert am Samstag, 27. Januar, um 19 Uhr in der Aula des Celtis-Gymnasiums (freier Eintritt) ist nur eine von vielen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. "Wir haben uns bewusst gegen ein großes Jubiläumskonzert entschieden", verweist Musik-Fachschaftsleiter Tobias Kuhn auf die vielen unterschiedlichen Ensembles, die in den vergangenen 50 Jahren am Celtis entstanden sind.

Die Palette reicht vom klassischen Streichquartett über Blas- und Vororchester bis hin zu Schlagwerk-Ensemble und Chören. Sie alle werden sich im Rahmen der Frühjahrskonzerte am 17. und 18. April präsentieren. Im Sommer wird es zudem eine Musical-Aufführung geben. Jedes Konzert im Jubiläumsjahr steht unter dem Motto "50 Jahre musischer Zweig am Celtis".
688 Schülerinnen und Schüler hat aktuell das Celtis-Gymnasium. Zwei Drittel befinden sich im musischen Zweig und erhalten Instrumentalunterricht. Angeboten werden alle gängigen Instrumente, von der Querflöte bis zur Tuba, vom Gesang bis zum Schlagzeug.
Celtis Old Friends BigbandSaxophonsatz: Simon Heim (Alt), Luzia Lenhard (Alt), Anna Christine Brand (Tenor), Stefanie Brand (Tenor), Kai Thilenius (Bariton)Posaunensatz: Michaela Weißenberger, Fabian Schober, Elias Barth, Richard SchenkerTrompetensatz: Paul Weißenberger, Florian Mahlmeister, Frank Brixel, Alexander PöschelRhythmusgruppe: Jan-Peter Itze (Piano), Thomas Vonderau (Gitarre), Nils Sasse (Bass), Juliane Fehn/Jan Gehrig (Schlagzeug)Gesang: Helene GebhardtLeitung: Tobias Kuhn/Bernhard KimmelQuelle: is