Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

GEROLZHOFEN: Amerikanische Highschool wie im Film

GEROLZHOFEN

Amerikanische Highschool wie im Film

    • |
    • |
    Schüler des FLSG aus Gerolzhofen und Gaibach waren zu Besuch in Austin, Texas. Eine Attraktion und beliebtes Fotomotiv in Austin sind auch die vielen, über die ganze Stadt verteilten Graffiti.
    Schüler des FLSG aus Gerolzhofen und Gaibach waren zu Besuch in Austin, Texas. Eine Attraktion und beliebtes Fotomotiv in Austin sind auch die vielen, über die ganze Stadt verteilten Graffiti. Foto: Foto: FLSH Gaibach/Gerolzhofen

    Die vielleicht „besten Wochen unseres bisherigen Lebens“ konnten 16 Schüler des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach und der Außenstelle Gerolzhofen während ihres Besuches in Austin, Texas, erleben, heißt es in einer Pressemitteilung. So zumindest lautet das Resümee von Leonie Bauer, die als eine der Teilnehmerinnen in diesem Jahr mit dabei war. Seit 2009 gibt es den Schüleraustausch mit der dortigen Westlake High School, bei dem man sich im jährlichen Wechsel gegenseitig besucht. Organisiert wird sie von „Partnership International“ aus Köln.

    Nachdem 14 Texaner im vergangenen Jahr für zweieinhalb Wochen Unterfranken besucht hatten, war es nun an den unterfränkischen Schülern, ihre Vorstellung von den USA mit der Realität abzugleichen. Dazu flogen sie Mitte März mit Begleitlehrerin Annette Seberich-Düll nach Austin, wo die Reisgruppe schon bei ihrer Ankunft von den Gastfamilien mit selbstgemalten Plakaten herzlich begrüßt wurde.

    Es folgten zweieinhalb aufregende Wochen, in denen die Schüler ein wenig in den Alltag ihrer Gastfamilien hinein schnuppern konnten. So besuchten sie die Westlake High School, die in den vergangen Jahren regelmäßig ausgezeichnet wurde und zu den drei besten Schulen des Landes zählt. Dort erfuhren sie nicht nur viel Freundlichkeit und Interesse von Seiten der Schüler, sondern fanden auch einige Attribute der amerikanischen Highschool wieder, wie man sie aus zahlreichen Filmen kennt: die typischen Schließfächer, eine große Aula, sehr viele Schüler (rund 2300) und ein sehr breites Sportangebot von American Football über Schwimmen bis hin zu Softball.

    Am Wochenende gab es dann zahlreiche Ausflüge mit den Gastfamilien, einige Schüler besuchten sogar „deutsche“ Städte in der Nähe von Fredericksburg. Weitere Highlights waren die gemeinsamen Unternehmungen rund um Austin. So konnten die Gäste aus Deutschland bei der „Bat Tour“ auf dem Lady Bird Lake mit Fledermäusen auf Tuchfühlung gehen. Dort leben unter einer Brücke Millionen dieser Tiere, die sich bei Sonnenuntergang auf die Suche nach Futter machen. Ein beeindruckendes Schauspiel, erinnert sich Betreuerin Annette Seberich-Düll. Viel erlebt haben die Schüler aber auch bei ihren Besuchen in San Antonio und San Marco. Einige hatten auch Spaß beim Rodeo, beim Kanufahren auf dem Lady Bird Lake oder schwammen bei Barton Springs.

    Für einen Bericht über den Schüleraustausch in der örtlichen Presse waren die Schüler als Interviewpartner gefragt.

    Nicht aus dem dem Stauen heraus kamen die jungen Deutschen beim Besuch Washingtons mit seinem Capitol, dem Weißen Haus und den Museen. „Eine beeindruckende Stadt mit vielen nahezu majestätischen Gebäuden, bei denen man aus dem Fotografieren nicht mehr herauskam“ erinnert sich Leonie Bauer.

    In Erinnerung bleiben wird ihnen die Stadt Austin auf jeden Fall als tolle Metropole mit einer großartigen Street Art, tollem Essen und als „Live Music Capitol of the World“ mit großartigen Musikern, so Schülerin Leonie Bauer. „Burger mit Fries, Milchshakes, Sandwiches, Eis und Tex Mex Essen wie Tacos und Burritos“ sind die Stichworte zum Thema „Essen“ die auf jeden Fall nicht vergessen werden.

    Mit tollen Erinnerungen, vielen Erfahrungen im Gepäck und neuen Freundschaften auch innerhalb der Gruppe, ging es dann zurück zu den Familien nach Deutschland wo die Schüler dann viel über die „besten Wochen ihres bisherigen Lebens“ berichten konnten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden