Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Ausstellung „Von Stalingrad nach Rossoschka“

Schweinfurt

Ausstellung „Von Stalingrad nach Rossoschka“

    • |
    • |

    In einer Kooperation mit dem Bayernkolleg Schweinfurt und der Volkshochschule Schweinfurt zeigt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Ausstellung „Von Stalingrad nach Rossoschka“ im Bayernkolleg. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 26. Juni, im Beisein von Oberbürgermeister Sebastian Remelé eröffnet und kann bis Schuljahresende werktags besichtigt werden, teilen die Veranstalter mit.

    Die Volkshochschule, die die Zusammenarbeit aller Beteiligten initiierte, hat die Ausstellung in ihr Semesterprogramm eingebunden und zwei begleitende Führungen zu Kriegsgräbern in Schweinfurt und in Zusammenarbeit mit der Initiative gegen das Vergessen zu Zwangsarbeitern in Schweinfurt organisiert. Dazu bietet das Bayernkolleg die Möglichkeit, die Schau über einen ganzen Monat zu zeigen. 

    Der Volksbund begeht in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen, er kümmert sich um Pflege und Erhalt von mehr als 2,7 Millionen deutsche Soldatengräbern auf 832 Kriegsgräberstätten.

    Die Ausstellung „Von Stalingrad nach Rossoschka“ spannt eine Brücke vom historischen Ereignis bis zur Gegenwart. Die Ausstellung zeigt das Ringen des Volksbundes seit den frühen 1990er Jahren um den Bau der Kriegsgräberstätte im Raum Wolgograd bis zur Einweihung 1999 und der Erweiterung in den frühen 2000er Jahren. Einen wesentlichen Teil der Ausstellung bilden Aufnahmen aus der Zeit von der Einweihung bis heute. Gezeigt wird, wie deutsche und russische Jugendliche in Workcamps des Volksbundes sich um die Pflege kümmern sowie die verschiedensten Aktivitäten auf der Kriegsgräberstätte. 

    Große Aufmerksamkeit erregte im vergangenen Herbst die Nachricht, dass bei Bauarbeiten im Gebiet des ehemaligen „Kessels von Stalingrad“ die Gebeine von rund 1800 deutschen Soldaten gefunden wurden. „Diese Gefallenen werden im Laufe des Jahres ihre letzte Ruhestätte in Rossoschka finden. 2018 wurden durch den Volksbund mehr als 24 000 Kriegstote geborgen und dauerhaft umgebettet. Diese Arbeit findet nahezu ausnahmslos in Osteuropa statt, wo der Volksbund seine Arbeit erst nach den großen politischen Umwälzungen in den 1990er Jahren seine Arbeit aufnehmen konnte.

    Kriegsgräber haben aufgrund verschiedener internationaler Regelungen und Verträge dauerhaftes Ruherecht. Im Auftrag des Bundes kümmert sich der Volksbund um die deutschen Kriegsgräber im Ausland. Die Pflege der Kriegsgräber in Deutschland erfüllen in aller Regel die Kommunen.

    Termine

    Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Freitag 8 bis 16.30 Uhr im Bayernkolleg, Florian-Geyer-Straße 13.

    Vortrag: „Kriegsgräber als Lernorte: Gräberpflege, Erinnerungskultur und Friedensarbeit“, Mittwoch, 26. Juni, 19 Uhr, Bayernkolleg, Anmeldung über die Vhs; Eintritt frei.

    Führungen: Friedhofsführung: Kriegsgräber. Dienstag, 2. Juli, 18 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Schweinfurter Hauptfriedhofs. Anmeldung über die Vhs erforderlich; Gebühr 8 Euro. „Die Zwangsarbeiter in Schweinfurt“. Samstag, 20. Juli, 17 Uhr. Treffpunkt: Kreuzung Uferstraße/Obere Weide. Veranstalter: Initiative gegen das Vergessen. Kostenfrei, Spende erbeten, ohne Anmeldung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden