Das Solarenergie-Unternehmen Belectric aus Kolitzheim, Mitglied der Elevion Group, nimmt in den Niederlanden acht Solarparks mit einer Gesamtleistung von 128 Megawatt Peak (MWp) in Betrieb. Das geht aus einem Presseschreiben des Unternehmens hervor, dem auch folgende Informationen entnommen sind. Belectric ist einer der führenden EPC (Engineering, Procurement, Construction) Dienstleister am niederländischen Markt.
Die Anlagen befinden sich in den niederländischen Provinzen Gelderland, Groningen, Limburg, Overijssel und Utrecht. Obwohl 2023 in den Niederlanden das nasseste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war und die massiven Regenfälle im Herbst die Bauarbeiten beeinträchtigen, führte die reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten zum Erfolg. Übernehmen wird nun das Operations & Maintenance Team von Belectric, denn das unterfränkische Unternehmen übernimmt auch den Betrieb und die Wartung der acht Projekte.
Zusätzlich gibt es einen weiteren Auftrag für einen Solarpark mit einer Leistung von 17 MWp in den Niederlanden. Die niederländische Regierung bemüht sich um die Dekarbonisierung des Netzes. Im Fokus der Bauarbeiten für die in Betrieb genommenen Solarparks stand der Schutz der Böden. Da die anspruchsvollen Böden auf einem Großteil der Anlagen nicht genügend Stabilität bieten, genügte das übliche Rammen der Pfähle für die Unterkonstruktion nicht. Infolge zahlreicher Auszugstests und Analysen entschied Belectric sich für eine spezielle Variante der Unterkonstruktion mit Schrauben, die sich leicht und rückstandslos entfernen lassen. So werden die Böden geschont.
Für den Bau der Projekte wurde die Firma Low Carbon ausgewählt. Die Unternehmen arbeiten seit Anfang 2022 zusammen. Low Carbon entwickelt, betreibt und investiert in Solar-, Wind-, Energiespeicher- und Abfallverwertungsprojekte in Großbritannien, Europa und Nordamerika und trägt zum weltweiten Übergang zu 100 Prozent erneuerbarer Energie bei. "Wir freuen uns, die Partnerschaft auszubauen und Low Carbon dabei zu unterstützen, bis zum Jahr 2030 20 Gigawatt an erneuerbarer Energie zu schaffen", erklärt Thorsten Blanke, Geschäftsführer bei Belectric.