Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

STADTLAURINGEN: Besuch aus der nordischen Diaspora

STADTLAURINGEN

Besuch aus der nordischen Diaspora

    • |
    • |
    Ein paar Tage weilte der Generalvikar der Diözese Trondheim in Stadtlauringen und bekam von der Pfarrei auch eine Spende für seine Arbeit in Norwegen. Im Bild: Pfarrer Eugen Daigeler (von links), Manuela Neubert, Generalvikar Ole Martin Stamnestro, Thomas Nöth und Jutta Hub.
    Ein paar Tage weilte der Generalvikar der Diözese Trondheim in Stadtlauringen und bekam von der Pfarrei auch eine Spende für seine Arbeit in Norwegen. Im Bild: Pfarrer Eugen Daigeler (von links), Manuela Neubert, Generalvikar Ole Martin Stamnestro, Thomas Nöth und Jutta Hub. Foto: Foto: Winfried Majewski

    Die katholische Kirche als weltumspannende Gemeinschaft konnten die Gläubigen in Stadtlauringen ein weiteres Mal erleben. Pfarrer Ole Martin Stamnestro war überraschend zu Gast im Schweinfurter Oberland und zelebrierte festlich eine Abendmesse in der Kirche St. Johannes.

    Stamnestro leitet Pfarrei Unsere Liebe Frau im norwegischen Alesund und ist gleichzeitig Generalvikar des Bistums Trondheim. Bereits im vergangenen Jahr war der skandinavische Studienfreund des Stadtlauringer Pfarrers Eugen Daigeler zum Fronleichnamsfest in der Pfarreiengemeinschaft Liborius Wagner, wird mitgeteilt.

    Nach dem Gottesdienst kam es zu einer Begegnung zwischen dem Gast und Manuela Neubert und Jutta Hub von der Kirchenverwaltung und Thomas Nöth vom Pfarrgemeinderat.

    Pfarrer Daigeler hat bei dieser Gelegenheit Generalvikar Stamnestro 650 Euro als Spende für die nordische Diaspora überreicht.

    Die Katholiken stellen in Norwegen nur etwa drei Prozent der Bevölkerung und setzen sich mehrheitlich aus Migranten zusammen. Angesichts weiter Wege sei die Seelsorgearbeit eine große Herausforderung; umso wichtiger ist die gegenseitige geistliche und materielle Unterstützung, heißt es in der Mitteilung außerdem. Für diese Arbeit steht auch das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden