Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Bonuszahlung: Diakonie befürchtet Abspeisen der Pflegekräfte

Schweinfurt

Bonuszahlung: Diakonie befürchtet Abspeisen der Pflegekräfte

    • |
    • |
    Pfarrer Jochen Keßler-Rosa, Vorstand des Diakonischen Werkes Schweinfurt.
    Pfarrer Jochen Keßler-Rosa, Vorstand des Diakonischen Werkes Schweinfurt. Foto: Foto: Diakonie

    Als "Zeichen der Anerkennung" hatte Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml den Corona-Bonus kürzlich bezeichnet, den der Freistaat Pflegekräften auf Antrag nun auszahlen will. Doch trotz der finanziellen Zuwendung von 500 Euro, reagieren nicht alle Betroffenen dankbar und glücklich auf die Aktion. In einem gemeinsamen Statement der Diakonie Schweinfurt, Kitzingen und Main-Rhön äußern die Einrichtungen den Verdacht, dass der Bonus für Pflegekräfte darüber hinwegtäuschen könnte, Pflegeberufe grundsätzlich neu zu bewerten.

    Zwar komme der Bonus auch bei den Mitarbeitern der Diakonie gut an,  "getrübt ist die Freude allerdings durch den Beigeschmack, oder besser den mitschwingenden Verdacht", dass die Zahlung einen noch wichtigeren Aspekt vertuschen soll, heißt es in dem Schreiben. Gezielt richtet sich die Kritik an die Staatsregierung, die eine längst überfällige Neubewertung der Pflegeberufe noch immer nicht vorgenommen habe.

    Keßler-Rosa: Bonuszahlung weckt einen unschönen Verdacht

    "Manchmal, wenn jemand etwas nicht hergeben will, täuscht er mit einem Geschenk darüber hinweg", sagt Jochen Keßler-Rosa, Vorstand des Diakonischen Werks Schweinfurt. Die Bonuszahlung wecke den Verdacht, dass man sich nicht mit einer generellen Neubewertung des Pflegeberufs auseinander setzen wolle. Eine bessere Stellung des Berufes sei jedoch zwingend erforderlich. Schließlich soll es sich nicht nur um eine kurzzeitige Euphorie, wie derzeit, handeln. "Seitdem Pflegekräfte in der Coronakrise Applaus bekommen, schwingt die Angst und die Hoffnung mit: Hoffentlich hält das an." 

    Denn ungeachtet der Bonuszahlung würden Pflegekräfte schon lange darauf warten, anders und besser bewertet zu werden als bisher. Deshalb fordert Keßler-Rosa ein neues Tarifsystem für Pflegekräfte. Dabei gehe es nicht nur um eine bessere Bezahlung. "Generell geht es um mehr Anerkennung und Wertschätzung. Dem einen sind hundert Euro mehr im Monat wichtig, der andere hofft auf bessere Arbeitszeiten und weniger Wochenendschichten", so der Vorstand.

    Dabei ist es Keßler-Rosa wichtig zu betonen, dass man sich über die Bonuszahlungen an sich freue. "Das ist eine super Geschichte." Sorge bereite ihm aber, dass es keine generellen Anzeichen für eine Besserung im Pflegeberuf gebe. "Ein Markus Söder oder ein Jens Spahn hätte längst die Möglichkeit gehabt, sich für ein neues Tarifsystem im Pflegebereich einzusetzen." In Krisenzeiten seien Pflegekräfte auf einmal Helden. Doch wie es in einem Jahr aussieht, könne man derzeit nicht abschätzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden