Zum Artikel vom 4. Januar, erhielt unsere Redaktion folgende Zuschrift:
Frau Wiedemann hat in allen Punkten recht.
Unser Einstieg ist an der Bussardstraße. An dieser Haltestelle gibt es ein Wartehäuschen und Sitzplätze. Die neuen Fahrpläne sind angebracht. Die Schrift ist jetzt allerdings kleiner als früher, schlechter zu lesen, dafür ist auf dem Blatt unten noch ziemlich Platz. Der Fahrplan ist ausgedünnt, besonders in der Mittagszeit und am späten Nachmittag.
Die Fahrt mit dem Flexticket – das ist abgeschafft – kostete bisher 1,70 Euro, jetzt eine Fahrt 2,40 Euro. Das ist eine Erhöhung um 40 Prozent! Prepaidkarte gibt es noch nicht oder nur wenige. Viele Leute stehen bei den Stadtwerken an. Warum konnte man denn die Prepaidkarte nicht bereits ab 1. Dezember erwerben? Lange genug wurde die Modernisierung ja beworben.
Der Bus fährt nun eine geänderte Route. Vom Roßmarkt über die Neutorstraße in die Straße „Am Friedhof“. Hier ist eine neue Haltestelle „St.-Anton-Straße“, Schild, fertig. (Es gibt eine Haltestelle „Friedhofsstraße“, die wird wahrscheinlich noch abgeschafft, weil zu nahe.) Die Straße ist eng, der Verkehr wird behindert, einige Menschen stehen im Regen, mehrere mit Rollator. Die Haltestelle Obertor wird nämlich nicht mehr angefahren. Der Bus soll ja schneller werden, aber es dauert länger als vorher und auch länger als im Fahrplan angegeben.
Jetzt geht es weiter rechts in die Rhönstraße, an der Ampel gleich wieder links, dann sind wir auf der alten Spur. Die Haltestelle Nordendstraße heißt nun Heckenweg (warum?). Nächster Halt „Dittelbrunner Straße“ auf Höhe Kupsch-Kreuzung, der Halt ist neu, es gibt ein Schild. Haltestelle „Eselshöhe“ wird nicht angefahren, hier gäbe es immerhin eine Bank. Sie wurde eingerichtet, damit die Fahrgäste nahe zu Post und Lidl, Sparkasse, Flessabank, Ärzten und Friseur aussteigen konnten, dann das Ziel „Bussardstraße“. Ein Fahrgast vermutet, dass diese Haltestelle beibehalten wird, weil hier der OB wohnt!
Warum werden eigentlich ausgerechnet die Wohnanlagen Gretel-Baumbach-Haus und Marienstift nicht mehr angefahren?
Noch etwas: Von der Haltestelle „Eselshöhe“ zum Roßmarkt sind es fünf Haltestellen, es kostet 2,40 Euro, in eine andere Richtung zum Beispiel zur „Arche“ in Dittelbrunn kostet es 3,20 Euro.
Fazit: Die Fahrten sind teurer und es dauert länger.
Fahren die Busse der Stadtwerke eigentlich für die Bürger – oder für wen?
Irene Handfest-Müller,
97422 Schweinfurt