Im Rathaus Hambach fand die ordentliche Hauptversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Marienbachtal statt. Aufsichtsratsvorsitzender Willi Warmuth eröffnete die Versammlung und stellte die ordnungsgemäße Ladung fest.
Im Bericht des Vorsitzenden Matthias Windsauer wurde über die Aktivitäten der BEG Marienbachtal eG berichtet. In seinem Bericht des Aufsichtsrates konnte Willi Warmuth von einer geordneten Geschäftsführung des Vorstandes berichten. Die monatlichen Sitzungen finden immer gemeinsam mit Vorstand und Aufsichtsrat statt, sodass der Aufsichtsrat immer informiert ist.
Günter Ludwig berichtete über geordnete Finanzen und über eine jährliche Rendite zwischen drei und vier Prozent. Der Jahresabschluss wurde festgestellt und der Jahresüberschuss auf das kommende Jahr übertragen. Die Gewinne aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 werden wegen des Aufwands der steuerlichen Behandlung gemeinsam ausgeschüttet.
Willi Warmuth informierte über die Beteiligungen an der Renergie Marienbachtal GmbH und der Marienbachtal Erneuerbare Energien GmbH.
Der Vorstand gab einen Ausblick auf die Wirtschaftsjahre 2024/2025. Die Versammlung entlastete sowohl den Vorstand als auch den Aufsichtsrat einstimmig.
Erfreulicherweise stellten sich zur Mitarbeit im Aufsichtsrat gleich vier Bürger zur Verfügung, sodass der Aufsichtsrat nach dem Tod unseres Gründungsmitgliedes Norbert Reuß nun aus sechs Mitgliedern besteht. Vorstandsmitglieder sind aktuell: Matthias Windsauer (Vorsitzender), Günter Ludwig, Holger Schmitt, Günter Thieroff. Der Aufsichtsrat besteht aus Willi Warmuth (Vorsitzender), Waldemar Witt, Frank Kahlisch, Marco Aguilella, Dr. Hans Sprenger und Roland Luff.
Die Bürgerenergie stellte sich und ihre Ziele kürzlich in einer Informationsveranstaltung im Bürgerhaus Dittelbrunn vor, bei der René Reinshagen aus Dittelbrunn in einem Vortrag über Biodiversität informierte.
Von: Matthias Windsauer, Vorstandsvorsitzender, Willi Warmuth, Aufsichtsratsvorsitzender