Die am häufigsten ausgeliehenen Bücher der Stadtbücherei, gefolgt von den Leseempfehlungen des Teams.
• 1 Holbe, Daniel: Glutstrom – Krimi, Roman
• 2 Iosivoni, Bianca: How it feels – Romantisches, Roman
• 3 Dittrich, Andrea: Wohnglück – Innenarchitektur, Sachbuch
• 4 Turk, (Pseudonym): Der letzte der Pickwicks – Krimi, Comic
• 5 Schulte, Bettina: Neid – Psychologie, Sachbuch
• 6 Jepsen, Jan: Der Schattenmann – Krimi, Roman
• 7 Hedder, Katharina: Familiennaturführer – Biologie, Sachbuch
• 8 Genovesi, Fabio: Vom Mut, das Glück zu suchen – Freundschaft, Roman
• 9 Martin, Claudia: Das große Dinosaurierbuch – Kindersachbuch, Jugendbuch
• 10 Busch, Volker: Kopf hoch! – Psychologie, Sachbuch
Empfehlung Hörbuch
• Eschbach, Andreas: Die Abschaffung des Todes, Köln: Lübbe, 916 min., Sprecher: Matthias Koeberlin – Drei Großunternehmer aus dem Silicon Valley planen ein zweites „Manhattan-Projekt“, dessen ehrgeiziges Ziel es sein soll, den Tod zu überwinden. Während das Trio Milliarden an Investitionen sammelt, entdeckt der Journalist James Windover, dass es insgeheim versucht, einen Schriftsteller zum Schweigen zu bringen. Weiß dieser etwas, das das ganze Projekt gefährden könnte? Windover macht sich auf die Suche nach dem Mann, nicht ahnend, dass er sich damit selbst in tödliche Gefahr bringt. ( M.D.) • Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder, Berlin: Audio Verlag, 2017 min., Sprecher: Gert Westphal – Aufbauend auf der biblischen Josephslegende erzählt Thomas Mann die Geschichte des spät geborenen Josephs, Liebling seines Vaters Jakob, der von seinen neidischen Brüdern an einen arabischen Händler verkauft wird, als Sklave nach Ägypten kommt und dort bald hohe Ämter innehat. Als ihn die Frau seines Herrn verführen will, widersteht Joseph und bezahlt dies mit Gefängnis. Sein Genie kommt ihm jedoch zu Hilfe: Er kann die Träume des Pharaos deuten und erhält dafür das höchste Amt im ägyptischen Staatsdienst. Joseph versöhnt sich mit seinen Brüdern und lässt sie mit dem hochbetagten Vater nachkommen.
Thomas Mann verwandelt die Legende in einen modernen Roman mit feiner Ironie, in welchem die psychologisch fein gezeichneten Figuren nicht schicksalsgetrieben handeln, sondern aus persönlichen Motiven. (M. D.)
Empfehlungen Romane • Martin, Amelia: Die Farben der Wüste: Georgia o'Keefe malte, um die Welt neu zu begreifen, Berlin: Ullstein Taschenbuch, 2024, 475 Seiten – Die erwachsene Georgia O'Keeffe blickt zurück auf ihr Leben: Auf die schillernden Jahre in New York, wo sie umgeben von Künstlern und Fotografen wilde Jahre verbringt; ihr politisches Engagement bei der National Woman's Party, nicht zuletzt auf ihre große Liebe zu Alfred Stieglitz, dessen Aktfoto-grafien von Georgia ihr Gesicht weit über die Grenzen der USA bekannt macht. Als sie – bereits in ihren Fünfzigern – in der Ruhe ihrer Ranch in New Mexico endlich die Erdung findet, die sie ihr ganzes Leben gesucht hat, wird klar, dass sie ihrem Ehemann und Förderer Stieglitz längst ent-wachsen ist: Unbeirrt geht sie ihren steinigen Weg zu einer Kunst, die dem Leben in all seiner morbiden Vollkommenheit huldigt, und wird damit unsterblich.
Amelia Martin legt hier einen zutiefst sinnlichen Roman über eine bemerkenswerte Künstlerin vor. (M. D.)
• Cronin, Justin: Der Tod ist nur der Anfang: München: Goldmann, 2024, 713 Seiten – Die Inseln von Prospera liegen in einem riesigen Ozean, idyllisch abgeschieden vom Rest der Menschheit. Die Bewohner genießen ein unbeschwertes Leben voller Privilegien, umsorgt von dienendem Hilfspersonal. Neigt sich die Lebenszeit der Prosperaner dem Ende zu, werden sie auf eine geheimnisvolle Nachbarinsel geschickt, um dort neu gebootet zu werden und ein weiteres Leben zu be-ginnen. Proctor Bennett ist der Fährmann, der die Prosperaner dorthin geleitet. Er hat seine Arbeit nie in Frage gestellt, bis er eines Tages eine kryptische Nachricht erhält. Sie bestätigt, was er insgeheim befürchtet hat – denn sie birgt eine Wahrheit, die das Schicksal der Menschheit auf ewig verändern wird. (M. D.)
Empfehlungen Sachbuch • Köckritz, Michael: Einfach Deutsch: eine Liebeserklärung an den German Style, teNeues, 2024, 206 Seiten, Illustrationen – Was ist typisch deutsch? Diese Frage an sich ist für den Deutschen gemeinhin schon seltsam anmutend, denn wenn der irgendwas nicht sein will, dann mit Sicherheit typisch deutsch. Doch ist es wirklich so schlimm, auf die Errungen-schaften und Eigenheiten unseres Landes stolz zu sein? Denn Deutsch-Sein ist eigentlich ziemlich gut. Findet Michael Köckritz und begibt sich in seinem neuen Bildband „Einfach Deutsch“ auf die Pfade seines Heimatlandes. In gewohnt holistischer Art nähert er sich dabei dem Thema von allen Seiten an und zeigt das Deutsch-Sein aus unterschiedlichen Perspektiven. Ob es dabei die blaue Nivea-Creme ist oder die Brezel, die nicht einfach nur ein Lebensmittel ist, sondern stellvertretend für die bayerische Lebensart steht, praktisch jeder Deutsche findet sich in diesem hochwertigen Bildband wieder. (J.S.)
• Becke, Andreas: Wie stoisch ist der stoische Weise?: Antike Philosophie als Lebensweisheit, Aschaffenburg: Alibri, 2023, 238 Seiten, Illustrationen – Alle wollen glücklich leben und oft steht man sich dabei selbst im Weg. Hatten die antiken Philosophen in Sachen Lebensweisheit etwas voraus? Kann man heute in einer völlig veränderten Welt noch etwas von ihnen lernen? Becke erzählt anschaulich die Geschichte der hellenistischen Philosophie mit ihren lebenspraktischen Einsichten. Beginnend bei Sokrates und Platon über Aristoteles, Diogenes, Epikur und die Skeptiker bis zu den Stoikern werden deren Denken und Auffassungen anschaulich und dicht an den Quellen nachgezeichnet. Diese Philosophenschulen haben sich gegenseitig beeinflusst und voneinander gelernt. Der bis heute sprichwörtliche stoische Weise war ein Ideal der antiken Philosophie. Er war nicht arm an Gefühlen, wie manchmal behauptet wird, aber er konnte sich von negativ wirkenden Affekten befreien, von der Vernunft nicht mehr steuerbare Regungen wie Hass, Wut, Zorn, Mitleid, Neid, Missgunst, aber auch Kummer und Sorgen hinter sich lassen. Die Stoiker nahmen für sich in Anspruch zu wissen, welcher Weg zur Lebensweisheit führt. (J. S.)
Medienausstellung: Süßer die Glocken nie klingen – Geschichten, Filme, Lieder und vieles mehr zur Weihnachts- und Adventszeit. Wie alle Jahre wieder dreht sich die Medienausstellung der Stadtbücherei (Hauptstelle im Ebracher Hof) im November rund um die Advents- und Weihnachtszeit. Ob Geschichten zum Vorlesen, Filme, Hörbücher oder eine große Auswahl an Bastel- und Kochbüchern zur Festvorbereitung, hier findet sich alles, um sich die Feiertage so gemütlich wie möglich zu gestalten.
Die Ausstellung läuft vom 29. Oktober bis 21. Dezember. Alle Medien sind sofort ausleihbar.