Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Den Weltpoeten selbst vertonen

SCHWEINFURT

Den Weltpoeten selbst vertonen

    • |
    • |

    Eigene Songs schreiben – mithilfe des Schweinfurter Weltpoeten Friedrich Rückert und dem Pianisten und Producer Jan Reinelt kann man im Workshop „Rock den Rückert“. Er wird vom Museum Otto Schäfer in Kooperation mit der städtischen Arbeitsstelle Rückert und der Rückert-Gesellschaft e. V. angeboten.

    Friedrich Rückert ist vertont und sicher doch noch wandelbar. Seine Texte sind eingängig, scharfsinnig, humorvoll und fantasiegeladen. Nun dürfen sich die jüngeren Rückert-Fans dem großen Sohn der Stadt Schweinfurt widmen: Und seine Lieder neu und zeitgemäß vertonen. Wer stände nicht gerne in einer Reihe mit Größen wie Gustav Mahler? Möglich ist dies am Samstag, 26. April, von 12 bis 17.30 Uhr. Im Anschluss folgt direkt die Uraufführung der neu entstandenen Songs.

    Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche von 9 – 13 Jahren. Instrumental- oder Gesangskenntnisse sind gerne gesehen, aber keine Voraussetzung. Neben dem Schreiben der eigenen Songs entsteht ein Bühnenbild für die Aufführung vor den Eltern am Abend: Diese sind ab 17.30 Uhr dazu eingeladen. Eine Anmeldung über die Homepage des Museums www.museumottoschaefer.de ist nötig. Karten für den gesamten Workshop kosten 9,50 Euro.

    Im Format „Jazz&Art“ gastierte der gebürtige Schweinfurter und Kulturpreisträger Jan-Peter Itze im letzten Jahr im Museum und begeisterte das Publikum. Am Ende seines Auftritts summte der ausverkaufte Saal sogar seine Melodien mit – so sehr begeisterte der junge Pianist. Nun kehrt er mit seiner Band Leonida am Samstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr zurück und bringt in größerer Besetzung ein nicht weniger eingängiges Programm auf die intime Museumsbühne, die die siebte Station der Frühlingstournee der Band ist.

    Leonida kreiert in ihren Eigenkompositionen einen einzigartigen Stil, der modernen Jazz, Pop und elektronische Musik miteinander verbindet. Ihre Musik zeichnet sich durch energiegeladene Rhythmen und gefühlvolle Melodien aus. Mit ihrem engen Zusammenspiel und ihren intuitiven Improvisationsfähigkeiten schafft die Band einen Sound, der sowohl zeitlos als auch modern ist.

    Auf ihrem aktuellen Album „Everlasting (What Will Remain)“ halten die Musiker ein Programm fest, welches die Frage verarbeitet, was in einer sich ständig verändernden Welt am Ende zurückbleibt. Die Band ist besetzt mit Anja Daumerlang als Sängerin, Jan-Peter Itze am Klavier, Thomas Eilingsfeld am Bass und Max Autsch am Schlagzeug. Karten kosten 19,50 Euro.

    Karten und vollständiges Programm unter www.museumottoschaefer.de sowie über den Online-Shop und an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten Di. bis So., von 13 bis 17 Uhr. Postalische Bestellung unter info@museumottoschaefer.de oder Tel. (09721) 3870970, (Service- und Versandpauschale 2 Euro je Bestellung).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden