Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Oberndorf: Der Schultheiß wird gefeiert, der Jörg muss dichten

Oberndorf

Der Schultheiß wird gefeiert, der Jörg muss dichten

    • |
    • |
    Vom OB persönlich freigesprochen: Sebastian Remelé (rechts) ehrte den fälschlich des Hochverrrats angeklagten Schultheiß Günter Siebenbürger beim Walpurgisgericht in Oberndorf.
    Vom OB persönlich freigesprochen: Sebastian Remelé (rechts) ehrte den fälschlich des Hochverrrats angeklagten Schultheiß Günter Siebenbürger beim Walpurgisgericht in Oberndorf. Foto: Oliver Schikora

    Ob er schon geahnt hat, was auf ihn zukommt, der Schultheiß des Oberndorfer Walpurgisgerichts? "Merkt alle auf mit ernstem Gesicht, hier kommt das Walpurgisgericht", rief er mahnend zu Beginn des 21. Walpurgisgerichts des Oberndorfer Bürger- und Kulturvereins vor über 1000 Besuchern im Friedrich-Pfister-Park und dann das: Er selbst war angeklagt!

    Da staunten die Besucher nicht schlecht, der oberste Richter wird gleich mal von den Wachen hinter seinem Tisch hervorgeholt und muss sich wegen Hochverrats rechtfertigen. Er, Günter Siebenbürger, habe "verderbliche Mitarbeit" geleistet, als er den Oberndorfer Bürger- und Kulturverein 1997 mitgründete, sich als Schultheiß beim Walpurgisgericht engagierte. Und darüber hinaus sei er auch noch in der evangelischen Kreuzkirche überaus aktiv. Nein, das geht ja nun gar nicht.

    Der Schultheiß wird beim Walpurgisgericht als Erster angeklagt, doch am Ende von allen Vorwürfen freigesprochen.
    Der Schultheiß wird beim Walpurgisgericht als Erster angeklagt, doch am Ende von allen Vorwürfen freigesprochen. Foto: Oliver Schikora

    Aus diesem Schlamassel kann ihn nur einer retten, und das ist ausgerechnet der Oberbürgermeister Schweinfurts, Sebastian Remelé. War also die Eingemeindung vor hundert Jahren doch nicht so ganz falsch? Der weltliche Chef jedenfalls sprach den Schultheiß höchstselbst frei, das Schöffengericht folgte natürlich und spendete wohlwollenden Applaus, als Günter Siebenbürger wegen seiner überaus großen Verdienste um seinen Stadtteil mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurde.

    100 Jahre Eingemeindung Oberndorfs sind ein Grund zu feiern

    Gerichtsschreiber Stefan Funk notierte jedenfalls eifrig die guten Nachrichten und nahm auch die lobenden Worte des OB zur Kenntnis: "Wir feiern 100 Jahre, was zusammengehört", so der OB in seiner launigen kurzen Ansprache in Anspielung auf die Eingemeindung 1919, denn "ich freue mich, dass ihr euch freut, dass ihr wieder bei uns seid".

    Ja, das mit der Freude übers Zusammensein zwischen Oberndorf und Schweinfurt ist ja immer so eine Sache, die mit viel Schalk und Neckerei verbunden ist. Das Walpurgisgericht war in diesem Jahr insofern ein besonderes, als es, verbunden mit dem beliebten kleinen Mittelaltermarkt im herrlichen Park-Ambiente, der Auftakt der 100-Jahr-Feier war, die das ganze Jahr dauern wird mit verschiedenen Festen und Ausstellungen, darunter einer eigenen "Made in SW" ab September.

    Barden und Walpucantes ziehen beim Walpurgisgericht Oberndorf mit einem Umzug ein.
    Barden und Walpucantes ziehen beim Walpurgisgericht Oberndorf mit einem Umzug ein. Foto: Oliver Schikora

    Und da darf natürlich auch ein Gerichtsfall zum Thema nicht fehlen. Kaum war der Schultheiß freigesprochen und hatte bei seinen vier Schöffen wieder Platz genommen, wartete schon ein äußerst komplizierter Fall auf ihn, den Kämmerer Zunder vorlegte: Der Streit zwischen dem Schweinezüchter Jörg und der Adler-Wirtin.

    Mit Leidenschaft beim Walpurgisgericht dabei: die Oberndorfer Stefan Funk und Marianne Prowald, die sich auch als Stadträte für ihren Stadtteil engagieren.
    Mit Leidenschaft beim Walpurgisgericht dabei: die Oberndorfer Stefan Funk und Marianne Prowald, die sich auch als Stadträte für ihren Stadtteil engagieren. Foto: Oliver Schikora

    In dem unterhaltsamen Stück, geschrieben von der Autorin Helene Köppel, erweist sich der von Adi Schön gespielte Jörg als ganz schönes Schlitzohr. Er hatte sich nämlich so sehr über die Adler-Wirtin (Rita Kirst) geärgert, dass er ihre vier kleinen Schweine mit Zwetschgenschnaps besoffen machte. Eines musste sogar notgeschlachtet werden, und außerdem schwang der Jörg aus der Steegass im Gasthaus ganz schön kesse Reden in Sachen Eingemeindung nach Schweinfurt. Oder war es Einverleibung?

    Auch wenn der gute Jörg mit vielen wohlfeilen Worten abwiegelte, war doch sogar von einem "Kanönle" die Rede, mit dem man auf die Schweinfurter schießen sollte. Die Zeugen, Dorfschullehrer Hannes (Maurice Breitkopf), Schneidermeister Schorsch (Alexander Krug) und der Viehdoktor (Louis Kirchner), berichteten von allerlei verdächtigen Umtrieben.

    Mit einem großen Umzug vom alten Rathaus zum Friedrich-Pfister-Park beginnt traditionell das Walpurgisgericht in Oberndorf.
    Mit einem großen Umzug vom alten Rathaus zum Friedrich-Pfister-Park beginnt traditionell das Walpurgisgericht in Oberndorf. Foto: Oliver Schikora

    Am Ende aber stellte sich alles als harmlos raus, bis auf eines: Die Sache mit dem Schnaps fand der Schultheiß gar nicht lustig, "das ist Tierquälerei". Jörg musste der Wirtin die Sau bezahlen, und weil er gar so ein Aufwiegler war, ein Gedicht über die vielen, vielen Vorteile schreiben, die die Eingemeindung nach Schweinfurt den Oberndorfern gebracht hat.

    Tat er auch recht flugs und freute sich über Autobahn und Kläranlage und forderte die Nachbarn auf, es den Oberndorfern gleich zu tun: "Dass Sennfeld, Berg und Niederwerrn endlich auch zu Städtern wern." Da musste auch der OB schmunzeln.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden