Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Sennfeld: Drei Tage Blasmusik-Open-Air in Sennfeld: Was das Publikum bei der zweiten Auflage von "Horch amal" erwartet

Sennfeld

Drei Tage Blasmusik-Open-Air in Sennfeld: Was das Publikum bei der zweiten Auflage von "Horch amal" erwartet

    • |
    • |
    Zum zweiten Mal gibt es auf der Sport- und Freizeitanlage Sennfeld das Blasmusikfestival "Horch amal", hier ein Archivbild von 2022.
    Zum zweiten Mal gibt es auf der Sport- und Freizeitanlage Sennfeld das Blasmusikfestival "Horch amal", hier ein Archivbild von 2022. Foto: Silvia Eidel

    Sie wagen es erneut: Die Blaskapelle "Die Jungen Sennfelder" veranstalten im Sommer 2024 noch einmal ihr unterfränkisches Blasmusik-Festival "Horch amal". Für das dreitägige Open Air-Event auf der Sport- und Freizeitanlage vom 12. bis 14. Juli haben sie zwölf hochkarätige Blasmusik-Bands verpflichtet, darunter die zurzeit bekannteste Gruppe, die "Fäaschtbänkler" aus der Schweiz. Zuhören, Genießen, Tanzen und Feiern sind angesagt.

    Dass das Sport- und Freizeitgelände der Gemeinde Sennfeld eine tolle Feier-Location ist, bewies schon das erste "Horch amal"-Festival 2022. Anlass war damals das 25-jährige Bestehen der "Jungen Sennfelder" gewesen, die selbst gerne Events wie das "Woodstock der Blasmusik" besuchen. "So etwas fehlt in Unterfranken", waren sich die Sennfelder Musiker einig.

    Die Schweizer Band "Fäaschtbänkler", aktuell die bekannteste Blasmusik-Formation, spielt beim "Horch amal"-Festival in Sennfeld.
    Die Schweizer Band "Fäaschtbänkler", aktuell die bekannteste Blasmusik-Formation, spielt beim "Horch amal"-Festival in Sennfeld. Foto: Maria März

    Wie lief das erste "Horch amal"?

    Das erste Festival war musikalisch ein Highlight für die Fans. Unterschiedliche Blasmusik-Arten, alle von höchster Qualität, dazu eine gelöste Stimmung. Allerdings hätte es mehr als die 1500 Besucher verdient gehabt. Aber das Festival war noch zu unbekannt, und die Tage im Juli 2022 waren extrem heiß gewesen. Zwar spenden die hohen Bäume rund um die Festwiese vor der Bühne Schatten. "Aber diesmal werden wir mehr Schirme aufstellen", erklärt Michael Gropp, Abteilungsleiter der "Jungen Sennfelder" im Trachtenverein Sennfeld. Dort entstand einst die Jugendblaskapelle.

    War das Festival ein wirtschaftlicher Erfolg?

    Das finanzielle Risiko beim ersten "Horch amal" hat die Blaskapelle gerade so bewältigt, auch dank der Sponsoren. "Wir sind mit Null rausgekommen", bestätigt Gropp. Wenn bei der Neuauflage 2024 etwas übrig bleiben sollte, "dann geht das in die Jugendkasse des Trachtenvereins".

    Warum gibt es eine Neuauflage?

    Gropp bekennt, dass direkt nach dem Festival 2022 keiner richtig Lust auf eine Neuauflage hatte. Zu stressig waren die Vorbereitungen für die Ehrenamtlichen, die Festival-Tage und die Aufräumarbeiten. "Aber als wir im August nachgefragt haben, gingen alle Hände hoch." Schließlich begeistert die Musiker nicht nur die Musik, sondern auch der Zusammenhalt, das Gemeinschaftsgefühl, die besondere Stimmung. "Das ganze Dorf hat mitgezogen", weiß Gropp.

    Wie viele Helfer werden gebraucht?

    Auch diesmal stehen die Sennfelder ihrer Blaskapelle bei. "Wir haben bei uns eine tolle Vereinskultur", bestätigt auch Bürgermeister Oliver Schulze. Außerdem wissen alle Ortsvereine, was sie an den "Jungen Sennfelder" haben, die viele Festlichkeiten musikalisch begleiten. "Wir brauchen wieder gut 200 Helfer für die verschiedenen Stände an den drei Tagen", erklärt Gropp. Die Helferliste ist schon gut gefüllt. "Da kommen Leute auf mich zu und bieten sich an", freut er sich.

    Welche Bands werden erwartet?

    Am Freitagabend sind die "Fäaschtbänkler" aus der Schweiz der Headliner, die mit ihrer Verschmelzung von Blas-, House-, Pop-, Rock- und elektronischer Musik derzeit bundesweit für Furore sorgen. Mit "Brass Brachial" aus der Region kann dann weitergefeiert werden.

    Aus Tirol kommt die Gruppe "Viera Blech" zum Sennfelder Blasmusikfestival "Horch amal".
    Aus Tirol kommt die Gruppe "Viera Blech" zum Sennfelder Blasmusikfestival "Horch amal". Foto: Klaus Mittermayr

    Fränkisch, böhmisch, bodenständig wird tagsüber der Samstag sein. Dafür sorgen die "Brauhaus Musikanten" aus Regensburg, erste Gewinner des "Grand Prix der Blasmusik", genauso wie die "Urlesbacher Musikanten" und "Brennend böhmisch". Am Abend ist die österreichische Band "Viera Blech" das Zugpferd, mit hohem Spaß- und Unterhaltungsfaktor. Brass-Power mit Hip-Hop, Pop und Jazz verspricht danach "Fättes Blech", bevor das "Kellerkommando" aus Bamberg "so richtig fetzt", wie Gropp sagt.

    Der Sonntag wird bei freiem Eintritt zum Familientag erklärt, an dem auch die Hergolshäuser Musikanten aufspielen.

    Wie sieht es mit der Verpflegung der Besucher aus?

    Verschiedene Foodtrucks werden diverse Essensangebote auf dem Gelände bereithalten. Außerdem wird ein neues Weinland aufgebaut. Auch einen Bierstand gibt es.

    Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten am Gelände?

    Michael Gropp weiß, dass für ein Festival Camping-Angebote wichtig sind, damit Besucher von auswärts übernachten können. "Wir haben deshalb einen Antrag an das Wasserwirtschaftsamt für die ehemalige Liegewiese gestellt", erklärt er, wissend, dass das Gelände im erweiterten Wasserschutzgebiet der Trinkwasserversorgung der Stadt Schweinfurt liegt. "Allerdings besteht da noch Gesprächsbedarf."

    Auf ein positives Ergebnis hofft auch Bürgermeister Schulze. "Beim Varieté-Festival auf diesem Gelände müssen auch hohe Auflagen erfüllt werden", weiß er. "Ich persönlich hätte nichts gegen Zeltgäste." Er verweist ansonsten auf den Campingplatz am Naturfreundehaus.

    Dass die renommierten Kapellen diesmal mehr Publikum anziehen werden, davon ist Schulze überzeugt. "Offenbar haben wir uns in der Szene einen kleinen Namen gemacht", meint auch Michael Gropp. "Denn wir bekommen jetzt noch Anfragen von Gruppen aus Tschechien und aus Österreich."

    Informationen und Kartenvorverkauf unter www.horch-amal.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden