Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Bergrheinfeld: Ehrenabend der Gemeinde Bergrheinfeld – erfolgreiche Sportler ausgezeichnet

Bergrheinfeld

Ehrenabend der Gemeinde Bergrheinfeld – erfolgreiche Sportler ausgezeichnet

    • |
    • |
    Sportlerehrung in Bergrheinfeld: Die erfolgreichen Schützen der BSG Bergrheinfeld mit Schützenmeisterin Anita Schneider und Bürgermeister Ulrich Werner (vorne rechts).
    Sportlerehrung in Bergrheinfeld: Die erfolgreichen Schützen der BSG Bergrheinfeld mit Schützenmeisterin Anita Schneider und Bürgermeister Ulrich Werner (vorne rechts). Foto: Horst Fröhling

    Die Ehrungen von Sportlerinnen und Sportler in Bergrheinfeld sind jedes Jahr etwas Besonderes und ein wertschätzendes Ritual. Anerkennung und Herausstellung besonderer Leistungen auf Bayerischer und Deutscher Ebene stehen dabei im Mittelpunkt.

    "Die Tradition Sportlerehrungen halte ich als Bürgermeister für ein wichtiges und schönes Ritual", betonte Bürgermeister Ulrich Werner. "Wir brauchen die ganze Truppe, jede Spielerin des Teams, wenn wir erfolgreich sein wollen." Alle, die eine Ehrung erhalten, so Werner, kennen sicherlich diesen wichtigen Motivationssatz im Bereich Sport. Um Erfolge zu haben bedürfe es sicherlich noch vieler weiterer sportlicher Fähigkeiten und Voraussetzungen: aber ohne Teamgeist kein Erfolg. 

    In jeder Lebensphase

    Sportliche Wettkämpfe brächten sehr viele positive Aspekte ins Leben. Sport löse "Spaß und Freude" aus und sei in jeder Lebensphase möglich. Gemeinsam Sport treiben in der Mannschaft, gemeinsam Erfolge feiern im Team, in der Gruppe, im Verein, in der Familie bedeute Gemeinschaft erleben, Zusammenhalt spüren und Lebensqualität erfahren. Gemeinsame Siege feiern sei super und bei gemeinsamen Niederlagen zusammenstehen, das zeige wahre Größe und Zusammengehörigkeit.

    "Spitzensport bedarf großer Anstrengung", betonte der Bürgermeister. Um als Siegerin oder Sieger hervorzugehen, brauche es neben Disziplin und Talent vor allem eine hohe Konzentrationsfähigkeit bei sportlichen und beruflichen Wettkämpfen. Nur durch gute sportliche Infrastrukturen, wie sie auch in Bergrheinfeld vorhanden sind, könnten die Wettkämpfe auf so hohem Niveau ausgetragen werden.

    Mit großen Erfolgen wartete erneut die Korbballabteilung des TSV Bergrheinfeld auf: Die Frauenmannschaft (Trainerin Kirstin Grote) wurde dritter bei der Deutschen Meisterschaft. Das Korballteam Jugend 19/1 (Trainerin Nicole Triebel) wurde Bayerischer Meister im Feldkorbball. Erfolgreich war auch das Korbballteam Jugend 15/1 (Trainerin Hanna Blesch) mit dem Bayerischen Meistertitel im Feldkorbball und dem Deutschen Meistertitel in der Halle.

    Jede Menge vordere Plätze

    Im Jahr 2022 holten die Aktiven der BSG Bergrheinfeld insgesamt zehn erste Plätze bei den Bayerischen Meisterschaften sowie einen Deutschen Meistertitel. Den holte sich Rudolf Berninger (Luftgewehr Auflage). Maria Schlemmbach schoss mit der Pistole drei Bayerische Meistertitel. Außerdem errang sie noch einen zweiten und dritten Podestplatz.

    Bei den Bayerischen Meisterschaften schaffte Christian Anders zweimal Platz eins ("3GUN Parcour", 50m Symbolscheibe) zweimal Rang drei. Klaus Dieter Weigand hole den Bayerntitel in der Klasse KK 3x20. Dazu kamen drei dritte Plätze von Sabrina Schneider (KK liegend), der Mannschaft (KK liegend) mit Sabrina Schneider, Kristin Hemmerich und Kimberly Höfler sowie der Mannschaft (KK liegend) mit Rudi Finger, Wolfhard Walde und Rudolf Berninger. Die Bayernliga-Mannschaft der BSG belegte im Rundenwettkampf Platz zwei. Bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften errangen die BSG-Schützen im Einzel und mit der Mannschaft insgesamt vier erste Plätze. Diesen großen Erfolg garantierten Rudolf Berninger, Gerhard Tallner und Rudi Finger.

    Werner dankte allen ehrenamtlichen Helfern in den Vereinen, den Eltern und Sponsoren für das Engagement in den Vereinen. An die Jugendlichen appellierte er, selbst bereit zu sein, Verantwortung im Verein zu übernehmen.

    Jede Spende rettet Leben

    Im Rahmen des Ehrenabends der Gemeinde wurden auch verdiente Mehrfachblutspender durch das Bayerische Rote Kreuz geehrt. Bei seiner Begrüßung wies Bürgermeister Ulrich Werner auf die große Bedeutung dieses Dienstes am Nächsten hin. Hartmut Bräuer, Vorsitzender des Roten Kreuz Kreisverbands, erklärte, dass sich das Bild der Blutspende durch den medizinischen Fortschritt geändert habe. Rund 70 Prozent der Spenden würden für Krankheiten gebraucht, für Unfälle nur noch 12 Prozent. Für Blutspenderinnen und Blutspender sei ihr Engagement selbstverständlich. Sie wirkten ohne große Öffentlichkeit. Jeder Spender rette Leben. Im Namen des BRK-Kreisverbandes dankte Bräuer den Blutspendern für ihr selbstloses Engagement.

    Geehrt wurden für 50 Spenden Thorsten Günnewicht, Steffen Klotz und Klaus Lückhof. Klaus Eusemann konnte auf 100 Spenden zurückblicken. Paula Rudloff wurde für ihre besondere Leistung von 150 Spenden ausgezeichnet.

    Auszeichnungen gab es auch für die drei erfolgreichen Korbballteams des TSV Bergrheinfeld, hier mit ihren Trainerinnen sowie vorne Bürgermeister Ulrich Werner (links) und Korbballabteilungsleiter Reiner Müller (rechts).
    Auszeichnungen gab es auch für die drei erfolgreichen Korbballteams des TSV Bergrheinfeld, hier mit ihren Trainerinnen sowie vorne Bürgermeister Ulrich Werner (links) und Korbballabteilungsleiter Reiner Müller (rechts). Foto: Horst Fröhling
    Beim Ehrenabend wurden auch Mehrfachblutspender geehrt (von links):  Kreisbereitschaftsleiter Uwe Hand, Klaus Lückhof, Paula Rudloff, Thorsten Günnewicht, Steffen Klotz, Klaus Eusemann, BRK-Kreisvorsitzender Hartmut Bräuer und Bürgermeister Ulrich Werner.
    Beim Ehrenabend wurden auch Mehrfachblutspender geehrt (von links):  Kreisbereitschaftsleiter Uwe Hand, Klaus Lückhof, Paula Rudloff, Thorsten Günnewicht, Steffen Klotz, Klaus Eusemann, BRK-Kreisvorsitzender Hartmut Bräuer und Bürgermeister Ulrich Werner. Foto: Horst Fröhling
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden