Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Ein Plädoyer für die Städtepartnerschaften aus Schweinfurt: Was sie gerade heute so wichtig macht

Schweinfurt

Ein Plädoyer für die Städtepartnerschaften aus Schweinfurt: Was sie gerade heute so wichtig macht

    • |
    • |
    Ganz klassisch, mit Dudelsack und Schottenrock, feierten Gäste aus dem schottischen Motherwell 2012 mit den Schweinfurterinnen und Schweinfurtern 50 Jahre Partnerschaft zwischen den Städten. Dann ist es etwas still geworden um die Partnerschaft. Heute sollen die Beziehungen wieder intensiver werden.
    Ganz klassisch, mit Dudelsack und Schottenrock, feierten Gäste aus dem schottischen Motherwell 2012 mit den Schweinfurterinnen und Schweinfurtern 50 Jahre Partnerschaft zwischen den Städten. Dann ist es etwas still geworden um die Partnerschaft. Heute sollen die Beziehungen wieder intensiver werden. Foto: Waltraud Fuchs-Mauder

    Es gab Zeiten, in denen Städtepartnerschaften hoch im Kurs standen und Jahre, in denen es ruhiger und ruhiger wurde. Auch in Schweinfurt ist das nicht anders. Das sagt Sorya Lipper, dritte Bürgermeisterin ganz offen. Sie fordert aber auch, wieder mehr zu tun. Denn der Austausch, das Zueinanderstehen sei wichtig – gerade heute.

    "In Krisenzeiten wie diesen können wir uns es nicht leisten, nur auf unseren kleinen Orbit zu schauen, uns nicht mit anderen auszutauschen", so Lippert. Für den Oberbürgermeister ist sie vor kurzem in zwei Partnerstädte Schweinfurts gereist: Châteaudun in Frankreich und Motherwell in Schottland. Viele Eindrücke hat sie davon mitgebracht und vor dem Haupt- und Finanzausschuss weitergegeben. Einer davon ist, dass Europa in der Ukraine-Krise erkennt, "dass wir zusammenstehen müssen".

    Der Wunsch nach Austausch ist groß, vor allem in der französischen Partnerstadt, sagt Lippert. Aber auch in Motherwell, zu dem die Beziehungen in den letzten Jahren etwas eingeschlafen sind. Hinterfragt werde gerade aber auch dort, wie man konkret von der Partnerschaft profitiert, sagt Lippert.

    Welches Ziel Städtepartnerschaften haben und welche Pläne Schweinfurt hat

    Das Ziel, wirtschaftlich zusammenzuarbeiten, sei auch eines, das in dem Modell Städtepartnerschaften fest verankert sei, erinnerte Lippert. Außerdem gehe es darum, dass sich die Menschen begegnen, kulturell, persönlich – und so Beziehungen aufbauen.

    Auch für den SPD-Fraktionsvorsitzenden Ralf Hofmann ist klar: Die Aufgabe jetzt müsse lauten, den Austausch zu intensivieren, nicht nur was bestehende Städtepartnerschaften betreffe, sondern auch künftige. Konkret im Blick hat Schweinfurt dabei die ukrainische Stadt Lutsk, wo SKF ein Werk hat. Die Unterstützung der Schweinfurter Belegschaft und des Konzerns für die Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine ist riesig. Die Stadt Schweinfurt will eine Solidaritäts-Partnerschaft mit der ukrainischen Großstadt eingehen, aber auch konkret vor Ort helfen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden