Die letzte der vier Bürgerversammlungen in den Sulzheimer Ortsteilen führte Bürgermeister Jürgen Schwab und seine Gemeinderäte am Mittwoch nach Alitzheim. Im Sportheim der DJK erlebten sie einen Abend mit wenig Kritik und vielen Anregungen. 65 Frauen und Männer nahmen die Gelegenheit wahr, sich in das kommunale Geschehen mit einzubringen.
Gerald Mikus teilte mit, dass der Parkplatz der DJK während der Vollsperrung der B 286 durch wendende Laster kaputt gefahren wurde. Er forderte für einen umgefahrenen Baum Ersatz durch die Straßenbaubehörde. Außerdem wünschte er sich seitens der Gemeinde mehr Transparenz beim Thema stinkende Abwasserkanäle. Es wäre schon schön zu wissen, wie das Problem beseitigt werden soll, meinte er. Seiner Ansicht nach sei das Abwasser, das aus Mönchstockheim in Alitzheim ankommt, bereits belastet. Sein Vorschlag: Eine Langzeitüberwachung des Abwassers beim Einlauf in Mönchstockheim, in den Pumphäusern und beim Auslauf an der Kläranlage.
Mikus eröffnete damit eine kurzweilige Diskussionsrunde mit zahlreichen Anregungen. Über große Schlaglöcher auf dem Feldweg, der von der Herlheimer Straße in Richtung Häckselplatz am DJK-Gelände vorbeiführt, beklagte sich Werner Pickel. Lorenz Ament schilderte, dass alle Straßen in der Alitzheimer Siedlung, durch die der Schulbus fährt, saniert werden müssen.
Bernd Brönner regte an, bei jeder Straßensanierung gleich ein Leerrohr mit zu verlegen. Für das Gemeindehaus Alitzheim mit seiner steilen und hohen Treppe könnte er sich einen Treppenlift vorstellen. "Der wäre hilfreich, um auch älteren oder behinderten Bürgern den Zugang zum Obergeschoss zu ermöglichen", erklärte Brönner.

Positive Rückmeldungen erhielt Bürgermeister Jürgen Schwab von Ulrich Hegler. Er bedankte sich für das neue Tablet, das für die Siebener angeschafft wurde. Zu den neuen Mitfahrbänken meinte er: "Ich habe einen Selbstversuch auf der Mitfahrbank unternommen." Nur zehn Minuten musste er warten, bis er mitgenommen wurde. Nach seiner Meinung sollte die Bank an die Bushaltestelle umgestellt werden. "Da fahren mehr Alitzheimer vorbei." Den Anwesenden empfahl er, die Mitfahrerbank einmal auszuprobieren. Er prophezeite während der Wartezeit viele Gespräche mit vorbeilaufenden Mitbürgern.
Annette Römmert möchte, dass weitere Hundekotbeutelspender und Abfallbehälter aufgestellt werden, um das Problem mit dem Hundekot auf den Gehwegen zu minimieren. Sie bedankte sich bei der Gemeinde, dass für die Müllsammelaktion "Ramadama" von der Gemeinde wieder ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde und die Helfer eine Brotzeit bekamen.
Für den Standort eines neuen Bauhof, der Thema in der Sulzheimer Bürgerversammlung war, hatte Peter Gundelach eine Idee: "Von Donnersdorf kommend rechts vor das Gipswerk - und die Feuerwehr gleich mit angliedern." Dass am Bahndamm im Lindenweg immer wieder Rasenschnitt entsorgt wird, ärgert Michael Kelber. Erfreulich sieht er die neue Rampe im Friedhof Sulzheim, die den Zugang mit Rollator erleichtert. Allerdings sinke man unmittelbar nach der Rampe wegen des lockeren Kies mit den Rädern ein.
Zum Abschluss zog Bürgermeister Schwab Bilanz der fast sechsjährigen Arbeit im Gemeinderat. Die detaillierte Auflistung reichte vom Breitbandausbau, dem Anstoßen der Dorferneuerung, der Ausweisung neuer Baugebiete, den Anschluss an die Großkläranlage in Zeilitzheim bis zum Bau des neuen Feuerwehrhauses in Mönchstockheim.