Bei der Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates berichtete Bürgermeister Friedel Heckenlauer von 20 Sitzungen mit mehreren Ortsterminen. Wie im Vorjahr gab es 23 Geburten im Markt. Der leicht steigende Trend bei der Einwohnerentwicklung setzt sich fort. Aktuell leben 4192 Personen im Markt. Das ist ein Anstieg um 28 Einwohner.
2010 besuchten 70 Kinder den Kindergarten in Stadtlauringen, während es in 2024 mit 133 Kinder fast doppelt so viele sind. Gleichzeitig haben sich jedoch die Personalkosten von rund 223.000 Euro (2010) auf 1,12 Millionen Euro in 2024 verfünffacht. Das Angebot der offenen Ganztagsschule wird aktuell von 100 Schülerinnen und Schülern genutzt. Die Tendenz bleibt weiter steigend. Ab dem Schuljahr 2026/2027 besteht der gesetzliche Anspruch auf das Ganztagsangebot, dem mit dem Neubau der Schule entsprochen werden soll.
Das Förderprojekt "Streuobst" wurde gut genutzt und mehr als 130 Bäume wurden kostenlos an Interessierte ausgegeben. Aktuell erfolgen die Fortschreibung und Evaluierung des bisherigen städtebaulichen Konzeptes unter Einbindung der Bevölkerung und mit Begleitung eines Fachbüros. Die Umgestaltung der Ortskerne soll noch mehr die strukturelle Situation im Einzelnen mit einbeziehen, aber auch klimatischen Veränderungen Rechnung tragen.
Beim Thema kommunale Wärmeplanung sieht Heckenlauer aufgrund infrastruktureller Gegebenheiten keine guten Voraussetzungen für weitere Nahwärmenetze. Gleichwohl seien Einschätzungen des Fachbüros abzuwarten, auch unter dem Gesichtspunkt, inwieweit Gemeinschaftsprojekte als Bürgermodell angestrebt werden.
Seit der Auflegung der kommunalen Förderung im Rahmen der Städtebauförderung in Stadtlauringen wurden 99 Anträge gestellt und 240.000 Euro an Private ausbezahlt. Insgesamt waren seit Auflage des Programms 121 Anträge bei einer Investitionssumme von 9,8 Millionen Euro zu bearbeiten. Für das Förderprogramm Innenentwicklung wurden bisher 35 Anträge gestellt, davon vier im Jahr 2024. Die Gesamtsumme der Förderung beläuft sich auf 245.000 Euro.
Feuerwehrgerätehaus in Oberlauringen und Sporthalle in Stadtlauringen
Neu gebaut werden das Feuerwehrgerätehaus Oberlauringen und eine Sporthalle in Stadtlauringen. Im Frühjahr 2025 wird mit der Gesamtfertigstellung gerechnet. Der Abbruch des Erweiterungsbaus der alten Schule wird im Frühjahr 2025 erwartet. Nach wie vor geht das Architekturbüro von der Fertigstellung im Sommer 2027 aus. Mit dem Erweiterungsbau der Kinderkrippe konnte in 2024 begonnen werden. Weitgehend vollendet ist der Vollausbau der Dr.-Burghard-Straße in Oberlauringen, jetzt kommt der "Rückertgarten" an die Reihe.
Die Arbeiten am Friedhof in Fuchsstadt neigen sich dem Ende. Das erste Konzept zur Sanierung des Friedhofes in Stadtlauringen wurde dem Gemeinderat und der Bevölkerung vorgestellt. 2025 wird zudem die Sanierung des Friedhofes in Wettringen beginnen.
Die Sanierung der Brauhausstraße in Birnfeld und der sogenannte Lückenschluss wurden im September begonnen. Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED wurde fortgesetzt und in diesem Jahr 235 Leuchten ausgetauscht. Die Nachfrage nach Baugrundstücken ist leicht zurückgegangen. Während 2023 insgesamt 16 Bauplätze verkauft wurden, waren es in diesem Jahr zwölf Plätze, zehn in Stadtlauringen, einer in Wettringen, einer in Altenmünster.
Die aktuelle Finanzkrise geht auch an Stadtlauringen nicht spurlos vorüber. So zeichnet sich beim Verwaltungshaushalt eine deutliche Mindereinnahme ab. Bei der Haushaltsberatung waren noch Einnahmen in Höhe von 9,2 Millionen Euro kalkuliert worden, tatsächlich ist nun aber nur noch mit 8,4 Millionen Euro zu rechnen. Hauptursache ist der Einbruch bei der Gewerbesteuer. Die Rücklagen schmelzen damit auf rund acht Millionen Euro ab.