Das Endergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Nach 18-monatiger Bauzeit wurde der Kindergarten St. Michael in Ettleben am Riedleinweg offiziell dem Leiter Yanik Berberich und dessen Stellvertreterin Sandra Pfeuffer übergeben. Der Betrieb auf der 1000 Quadratmeter großen Nutzfläche läuft bereits seit November des vergangenen Jahres. Im Verlauf des ersten Halbjahres 2023 wurde nun auch der Außenbereich fertigstellt.
Geplant vom Wernecker Architekturbüro Gerber entstand im Ortsteil der Marktgemeinde Werneck für knapp vier Millionen Euro Investitionskosten – davon wurden 1,7 Millionen Zuschüsse eingestrichen – ein echtes Schmuckstück. Zur Einweihung fand am Sonntag ein großes Fest statt. Die zahlreichen Gäste nutzten rege die Gelegenheit, die neuen Räume des Kindergartens zu inspizieren. Für die feierliche Eröffnung des Nachmittags sorgten die Kindergartenkinder höchst selbst mit einer gelungenen Darbietung, in der sie die Entstehungsgeschichte und Durchführung des Baus nachspielten.
Von "tollen Rahmenbedingungen" schwärmte auch Domkapitular Clemens Bieber, Caritas-Chef des Bistums Würzbug, in seiner Ansprache. Dem Marktgemeinde-Bürgermeister Sebastian Hauck gratulierte Bieber zum "gelungenen Bau der Zukunftswerkstatt für Ettleben". Die Zukunft des gesamten Landes sei geprägt durch die Kinder, betonte der Domkapitular. "Deswegen ist kein Euro vergeudet."
Platz für 80 Kinder
Der neue Kindergarten in Ettleben bietet für 80 Kinder Platz. Markant sind besonders die breiten Spielflure und die vielen kreativen Holzmöbel. Vor dem Gebäude sind ein Bildstock und einen Madonnenfigur echte Hingucker. Auf dem Dach sorgt eine Photovoltaikanlage für Energiegewinnung. "Hier können Kinder wachsen, aufleben, das Miteinander im sozialen Verhalten lernen und ihre eigenen Grundbegabungen entfalten", erklärt Bieber.

"Wir haben tolle Räumlichkeiten geschaffen, in denen man sich wirklich wohlfühlt", findet Bürgermeister Hauck, der in seiner Rede auch noch einmal skizzierte, welche Gründe die Gemeinde zu einem Neubau bewegten. "Das alte Haus war in die Jahre gekommen, wir mussten eine Alternative finden."
Schon Haucks Vorgängerin Edeltraut Baumgartl befasste sich mit dem Projekt. Baubeginn war letztlich im März 2021. "Kindergärten sind nicht ganz günstig", bemerkte Hauck. "Aber es ist sehr lohnend in unsere Kinder zu investieren." Deswegen entschied sich der Gemeinderat damals für einen Neubau in Ettleben. "Wenn man das Ergebnis heute sieht, war die Entscheidung sicher die richtige", resümiert Bürgermeister Hauck.