Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Dingolshausen: Enkeltrick: Das Ersparte lag daheim im Safe

Dingolshausen

Enkeltrick: Das Ersparte lag daheim im Safe

    • |
    • |
    Enkeltrick: Das Ersparte lag daheim im Safe
    Enkeltrick: Das Ersparte lag daheim im Safe Foto: pse;cse dna cul rho lof

    Eine Seniorin aus der Gemeinde Dingolshausen hat am Montag an ihrer Haustüre einen sehr hohen Geldbetrag an einen Trickbetrüger überreicht. Die Polizei hat den Fall am Mittwoch öffentlich gemacht und sucht derzeit nach Zeugen, die den Täter dabei beobachtet haben, wie er - nach Angaben der Ermittler im Zeitraum zwischen 13.15 Uhr und 16.30 Uhr - das Anwesen der Frau aufgesucht hatte. Zuvor hatte ein Mann bei ihr angerufen und behauptet, der Freund ihrer Enkelin zu sein und einen Autounfall gehabt zu haben. Deswegen benötige er nun kurzfristig einen Geldbetrag in Höhe von mindestens 25000 Euro. Die Seniorin glaubte dem angeblichen Freund der Enkelin und übergab ihm später "einen hohen fünfstelligen Betrag", wie die Polizei auf Nachfrage mitteilt.

    Unterdessen stellte ein Leser auf mainpost.de in den Kommentaren unter dem ersten Artikel zu dem Fall die Frage, ob denn die Frau einen so hohen Geldbetrag überhaupt zuhause aufbewahrt hatte. Vorausgesetzt, das Geld hätte erst bei der Bank abgeholt werden müssen, hätte dies aufgrund der großen Menge am Schalter geschehen müssen, da an Geldautomaten in der Regel nur eine Höchstmenge im niedrigen vierstelligen Bereich abgehoben werden kann, merkte der Kommentator sinngemäß an. Ob denn ein Bankmitarbeiter bei der Seniorin nachgefragt und auf einen möglichen Enkeltrick-Betrug hingewiesen habe?

    Das komplette Ersparte ist weg

    Eine Nachfrage bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Unterfranken in Würzburg ergab, dass die Frau nicht bei einer Bank gewesen ist, um die Summe abzuheben. "Es ist tatsächlich so, dass sie das Geld zuhause in einem Safe aufbewahrt hatte", erklärt Polizeihauptkommissarin Claudia Ernst. Es komme öfter vor, dass ältere Leute ihre gesamtes Erspartes daheim aufbewahren. Wie hoch die genaue Summe im Fall des Dingolshäuser Enkeltrickbetrugs ist, will die Polizei nicht bekannt geben, aber es handelte sich laut der Pressestelle um mehr als die von dem Betrüger am Telefon geforderten 25000 Euro. Auch das Alter der Seniorin teilt die Polizei nicht mit, um die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Seniorin zu wahren, die sonst womöglich in der kleinen Gemeinde mit gerade einmal 1300 Einwohnern zu leicht zu identifizieren wäre.

    Laut Polizeipräsidium ist es schwer, solche und ähnliche Trickbetrüger zu ermitteln, nachdem die Tat bereits begangen worden ist. Die Polizei warnt: "Übergeben Sie niemals an Fremde Geld oder Schmuck." Bürger, die mit einer solchen Anfrage konfrontiert werden, sollten die Polizei einschalten. Die Beamten können dann laut Claudia Ernst direkt in das Geschehen eingreifen und einen möglichen Betrüger bei einer vereinbarten Geldübergabe auf frischer Tat ertappen.

    Bankmitarbeiter werden geschult

    Im Übrigen werden auch Mitarbeiter etwa der Sparkasse, der Raiffeisen- oder auch der Flessabank im Kreis Schweinfurt (und darüber hinaus) für solche und andere Fälle geschult. Sie fragen bei höheren Summen routinemäßig nach, um einem möglichen Betrug vorzubeugen.

    In dem Dingolshäuser Enkeltrick-Betrug ermittelt die  Kriminalpolizei Schweinfurt und bittet weiterhin um Hinweise. Den Ausführungen der Polizei zufolge trug der Täter bei der Abholung des Geldes einen Mundschutz. Eine genaue Personenbeschreibung liegt allerdings nicht vor. Besonders Zeugen, denen am Montag zwischen 13.15 Uhr und 16.30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Dingolshausen aufgefallen sind, sollen sich bei der Schweinfurter Kripo unter Telefon 09721/202-1731 melden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden