Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Entsorgung von Altglas: 5 Tipps zum richtigen Umgang mit Leergut

Schweinfurt

Entsorgung von Altglas: 5 Tipps zum richtigen Umgang mit Leergut

    • |
    • |
    Volle Altglascontainer gibt es immer wieder. Was zu tun ist, wenn die Behälter voll sind und an welchen  Standorten Glas abgegeben werden kann.
    Volle Altglascontainer gibt es immer wieder. Was zu tun ist, wenn die Behälter voll sind und an welchen  Standorten Glas abgegeben werden kann. Foto: Getty Image

    Immer wieder kommt es vor, dass Altglascontainer überfüllt sind oder Wertstoffe in der falschen Tonne landen. Auch in Unterfranken haben volle Abgabebehälter in einzelnen Städten und Landkreisen für Ärger gesorgt. Doch anstatt Flaschen und Dosen wieder mitzunehmen, landen diese meist neben den Behältern, im Glauben, dass irgendwer den Müll wegräumt.

    Aber ist das überhaupt erlaubt? Was muss ich bei der Abgabe von Altglas beachten, und darf ich das Glas notfalls auch woanders entsorgen? Das Amt für Abfallwirtschaft der Stadt Schweinfurt und die Entsorgungsfirma MS Umweltservice GmbH aus Lohr am Main beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Altglasentsorgung in Schweinfurt.

    1. Was soll ich tun, wenn der Altglascontainer voll ist?

    Zunächst sollte man sich vergewissern, ob der Container wirklich voll ist, erklärt Alexander Dietrich, Geschäftsführer der MS Umweltservice GmbH aus Lohr am Main. Sollte das der Fall sein, sollten die Menschen ihren Entsorger informieren und die entsprechende Telefonnummer auf dem Container anrufen, so Dietrich. Die meisten Container in Schweinfurt werden in der Regel ein- oder zweiwöchentlich entleert. Falls ein Container doch mal überfüllt ist, sollte man nach weiteren Wertstoffcontainern in der Nähe suchen und eher schwach frequentierter Container nutzen. "Darüber hinaus kann Altglas und Blech am Wertstoffhof, in der Kurt-Römer-Straße 13, abgegeben werden", ergänzt Kristina Dietz, Pressesprecherin der Stadt Schweinfurt. Dieser eigne sich besonders, um größere Mengen oder auch Blechabfälle abzugeben. Falls dieser geschlossen ist, bleibt Betroffenen nur, den vollen Altglaskorb wieder mit nach Hause nehmen und die Flaschen beim nächsten Mal einzuwerfen, meint Dietz.

    2. Darf ich meine Flaschen einfach neben den Container stellen?

    "Flaschen und Dosen dürfen nicht daneben abgestellt werden", schreibt Pressesprecherin Dietz. Werden Verstöße bei der Müllentsorgung festgestellt, können Bußgelder verhängt werden. "Die Höhe der Strafe richtet sich nach der Schwere des Verstoßes." Eine derartig illegale Abfallablagerung, gleiche einer Entsorgung im Wald, sagt Alexander Dietrich. Glasverpackungen, die neben Containern in Schweinfurt abgelagert wurden, müssen von der Entsorgungsfirma eingesammelt werden. "Diese werden von uns aus dann auch im Rahmen einer Sammeltour mit einem zweiten Fahrzeug und Zusatzpersonal entsorgt", sagt Alexander Dietrich. Was die Beseitigung von weiteren Abfällen wie Kartonagen und Einkaufstüten betrifft, seien jedoch die Kommunen und deren Straßeneinigung verantwortlich. Im Falle eines vollen Containers gilt also: Den nächsten Altglascontainer oder den Wertstoffhof aufzusuchen oder notfalls die Flaschen wieder mit nach Hause mitzunehmen.

    undefined

    3. Darf ich Flaschen alternativ in einen leeren Container einer anderen Farbe werfen?

    Auch hier gilt: "Ganz klar: Nein", so Dietz. Wichtig ist die Sortierung nach den drei Flaschenfarben Weiß, Braun und Grün. Die unterschiedlichen Farben werden später getrennt voneinander eingeschmolzen. Das sorgfältige Vorsortieren nach den Farben trage dazu bei, den Fehlfarbenanteil so gering wie möglich zu halten. Andersfarbige Flaschen, wie zum Beispiel Rot-, Blau- und Gelbglas sollen hingegen zum Grünglas gegeben werden, schreibt Dietz. "Die grünen Farbpigmente im Glas überdecken andersfarbiges Glas am besten." Besonders beim Weißglas benötigen die Sortieranlagen eine hohe Farbreinheit, sagt Alexander Dietrich. "Sonst haben die Sortieranlagen einen erhöhten Kosten- und Energieaufwand."

    4. Darf ich mein Altglas auch ausnahmsweise im Restmüll entsorgen?

    Glasflaschen und Lebensmittelgläser gehören in die Wertstoffcontainer und damit in die Wiederverwendung. Sondergläser, wie Fensterscheiben oder Bilderrahmen, dürfen dagegen nicht in die Altglasbehälter. "Dieses Flachglas hat eine andere chemische Zusammensetzung und sollte daher zum Flachglasverwerter (Wertstoffhof oder Verwerterbetrieb) gebracht oder in kleinen Mengen in die Restmülltonne gegeben werden", so Kristina Dietz. Dramatischer wird es bei feuerfesten Gläsern wie Kochtopfdeckeln: "Das Glas schmilzt in der Anlage später nicht und kann in der Schmelze Maschinen verstopfen, was letztlich zu Millionenschäden führen kann", sagt Alexander Dietrich. Trinkgläser, Glasgeschirr oder getrübte Gläser dürfen über die Restmülltonnen entsorgt werden. "Bei größeren Mengen empfiehlt sich aber auch hier, diese am Wertstoffhof als Sonderglas kostenlos abzugeben", sagt Pressesprecherin Dietz.

    5. Müssen Flaschen ausgewaschen und Deckel abgeschraubt werden, bevor ich sie in einem Altglascontainer entsorge?

    Gläser und Flaschen müssen nicht gespült werden, sind sich die Expertinnen und Experten einig. Es reiche, diese entleert und ohne Inhaltsrest in den Container zu werfen. Bei starken Anhaftungen, wie beispielsweise im Nutella- oder Marmeladenglas empfiehlt es sich jedoch, diese vorher zu beseitigen, da sonst Ungeziefer wie Wespen und Ratten bei den Ablagerungsorten angelockt werden. Deckel und Schraubverschlüsse müssen heutzutage aber nicht mehr abgeschraubt werden, sagt Alexander Dietrich. "Die Glassortieranlagen schaffen es mittlerweile, diese auszusortieren."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden