Streng genommen, könnten Adrian Reuß und sein Vater mittlerweile wieder mit dem Demonstrieren aufhören. Nachdem die Bundesregierung Teile der umstrittenen Agrarkürzungen, wie die geplante Kfz-Steuer in der Landwirtschaft, zurückgenommen hat, ist für Familie Reuß eine der Kernforderungen der Bauernproteste durchgesetzt. Anders beim Diesel, wo die Rückvergütung in den kommenden Jahren wegfallen soll.
Doch der Diesel tangiert den Junglandwirt Adrian Reuß und seinen Vater Rainer schon lange nicht mehr. Der Grund: Alle Traktoren auf ihrem Hof in Ettleben kommen ohne den klimaschädlichen Kraftstoff aus. "Wir fahren vollkommen CO₂-neutral", sagt Rainer Reuß. Vor mehr als 20 Jahren hat der ehemalige Betriebsleiter alle seine Traktoren von Diesel auf Pflanzenöl, auch Biodiesel genannt, umgestellt.
Pflanzenöl statt Diesel
Familie Reuß bewirtschaftet mit ihrem Betrieb, der vor drei Jahren vom Sohn übernommen wurde, rund 150 Hektar Ackerbau. "Angefangen hat alles 1995", erinnert sich Rainer Reuß. Damals begann die Familie damit, Pflanzenöl aus Raps herzustellen. Zunächst als Kraftstoff für Autos. Weil sich der Verkauf zunächst rentierte, erfolgt 1997 der Bau einer eigenen Ölmühle, mit einer damaligen Kapazität von 500 Litern pro Jahr, samt Tankstelle auf dem Hof.
Noch im selben Jahr schaffte der ehemalige Betriebsleiter den ersten Rapsöl-Traktor der Marke John Deere an, welcher bis heute auf dem Hof verwendet wird. Mit der Mühle könnte Reuß heute bis zu 700.000 Liter Kraftstoff pro Jahr produzieren. "Mich wundert es selbst immer wieder, dass das funktioniert", sagt Rainer Reuß.

Diesel wird immer teurer
"Die Streichung der Energiesteuerrückvergütung [...] ist für umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Treibstoff der Todesstoß gewesen", sagt Reuß. 2007 habe die damalige Bundesregierung eine Energiesteuer von 47 Cent pro Liter auch auf Pflanzenöl erhoben. Seitdem konnte der verhältnismäßig klimafreundliche Kraftstoff nicht mit dem subventionierten Diesel mithalten. Eine politische Debatte, die durch die aktuellen Beschlüsse nun wieder neuer Schwung kommen könnte.

Der Grundpreis für einen Liter Pflanzenöl liegt aktuell bei rund 1,05 Euro. Dazu kommen 47 Cent Energiesteuer und sieben Prozent Mehrwertsteuer, erklärt Reuß. "Damit wären wir mit dem Rapsöl beim aktuellen Dieselpreis angelangt." Reuß ist einer der wenigen Betriebe, die heute noch an der Idee festhalten und mit großen Landmaschinenherstellern wie John Deere zusammenarbeiten.
Der grüne, 230 Ps starke Traktor im Hof ist der neuste Testschlepper, den Nachwuchslandwirt Adrian derzeit nutzt. "Die Ergebnisse sind jetzt schon gut", bilanzieren die beiden. Egal ob schwere Bodenbearbeitung wie Pflügen oder Häckseln: "Der Motor schnurrt wie ein Uhrwerk bei voller Leistung." Und der Spritverbrauch? "Moderne Schlepper haben generell einen geringen Spritverbrauch, beim Kraftöl ist es genauso", beteuert der Junglandwirt.

Auch was die restlichen Emissionen wie Schwefel und Ruß betrifft, habe sich im Vergleich zu früher einiges getan. Neben den Traktoren wird auch der Drescher auf dem Hof CO₂-neutral betrieben. Die Kosten einen Traktor auf Pflanzenöl umzurüsten liegen laut Reuß zwischen 6000 und 8000 Euro. "Von der Technik her sind wir so weit, dass innerhalb kürzester Zeit jeder Schlepper damit fahren könnte."
Teller-Tank-Debatte
Damit das jedoch geschehen könnte, bräuchte es den politischen Willen, Landwirte dabei zu unterstützen. Der jedoch fehlt, spätestens seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs. Seitdem setzt die Bundesregierung noch stärker auf das Argument, Raps, Mais oder Getreide als Nahrungsmittel zu produzieren, anstatt daraus auf den Feldern Treibstoff herzustellen.

Auch Umweltverbände wie Greenpeace sehen den Einsatz des alternativen Kraftstoffs kritisch. So heißt es auf deren Webseite: "Biokraftstoffe sind eingeführt worden, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Diese Ziele sind richtig, doch Biosprit ist der falsche Weg dorthin." Der intensive Anbau und der Flächenverbrauch für Biosprit aus Ackerpflanzen schade der Artenvielfalt und befeuere den Welthunger, so der Umweltschutzverband.
Reuß hält viele dieser Argumente angesichts des Fortschritts in der Landwirtschaft für überholt und verweist gleichzeitig auf einen Kompromiss. Demnach ließen sich in den Tanks neuerer Traktoren rund 30 Prozent des Diesels mit Pflanzenöl ersetzen, ohne, dass diese umgerüstet und deren Motoren Schaden nehmen müsste. "Das könnten wir sofort machen", sagt Reuß.