Anstatt Mathe oder Deutsch stand Experimentieren auf dem Stundenplan der Fünftklässer beim MINT-Tag an der Mittelschule Holderhecke. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
An sechs Stationen hatten Lehrer naturwissenschaftliche Themen anschaulich aufbereitet. Jeder Schüler besuchte drei der sechs Stationen für jeweils eine Stunde. Matheaufgaben zum Knobeln, der Aufbau des Ohres und die Wirkung des Schalls sowie die Eigenschaften von Wasser waren Inhalte der ersten drei Gruppen.
Die anderen drei Gruppen zeigten mechanische und technische Möglichkeiten auf. In Station 4 wurden Solarroboter zusammengebaut, die nur durch Lichteinfall fuhren. Simple Stromkreise wurden in Station 5 hergestellt. Und Station 6 unter dem Titel „Versuche zum Staunen“ zeigte Naturphänomene.
Jeder Schüler durfte drei der sechs Stationen besuchen. Nach zwei Stunden ging es in die Pause. Dort wurden die Fünftklässer von den Schülern des Sozial-Zweiges versorgt. Geleitet wurde die Gruppe von Lehrerin Annette Kestler.