Das Coronavirus macht auch vor dem Fasching nicht Halt. Wegen der Pandemie und den Hygienevorschriften des Staates können Faschingsveranstaltungen in dieser Session nicht stattfinden. Dicht gedrängte Menschen in fröhlichen Kostümen und ausgelassener Stimmung, sei es bei Prunksitzungen oder Faschingsumzügen – in der Corona-Zeit ist das nicht möglich. So ganz ohne Fasching geht es für viele aber auch nicht. Und so hängen die Vereine Faschingsfotos aus oder verteilen Orden zum Selberbasteln.
Fasching in der Erinnerung
Drei Faschingssitzungen veranstaltet der Katholische Frauenbund Gerolzhofen normalerweise. Stattgefunden hätten sie am Donnerstag und Freitag vergangener Woche. Zusätzlich zu den Abendsitzungen findet normalerweise auch noch eine Sitzung am Sonntagnachmittag für Senioren statt. Doch "Fasching läuft natürlich nicht" in diesem Jahr, sagt Ingrid Feil, eine der Vorsitzenden des Vereins.

Zwar gibt es keine Sitzungen, allerdings sollen im Schaukasten an der Kirche Faschingsbilder aus den vergangenen Jahren ausgehängt werden, erzählt sie weiter. Die Leute seien in diesem Jahr - was man so mitbekomme - "faschingstechnisch ein bisschen in der Erinnerung", erzählt Feil. "Da müssen wir jetzt durch und hoffentlich klappt es nächstes Jahr wieder", beschreibt sie die Stimmung. Der Frauenbund hoffe jedenfalls darauf, dass der Fasching wenigstens im kommenden Jahr wieder stattfinden könne.
Denn es gibt ein Problem: "Die Zuschauer brechen weg, neue kommen nicht dazu, wenn der Fasching aussetzen muss", sagt Ingrid Feil. Auch bezüglich der Aktiven und möglicher Neumitglieder sei es wichtig, dass es wieder weitergehe. Was außerdem fehle, sei der Kontakt zu anderen Frauenbund-Vereinen. Dazu biete der Fasching eigentlich eine gute Möglichkeit.
Orden zum Ausschneiden
"Die Gesundheit steht an allererster Stelle", sagt Rudi Aumüller, Sitzungspräsident der Schoppenelf Dingolshausen. Die diesjährigen Sitzungen habe man bereits Ende Oktober 2020 "schweren Herzens" abgesagt. Es war die richtige Entscheidung, wie sich jetzt herausstellt. Denn hätten die Proben und Vorbereitungen begonnen, hätten die Sitzungen nun trotzdem nicht stattfinden können, so Aumüller.

Dennoch wolle man den Fasching "nicht komplett in Vergessenheit geraten lassen", sagt der Sitzungspräsident. In dieser Woche sollen Handzettel an alle Haushalte in Dingolshausen und Bischwind verteilt werden, darauf ein "alternativer Orden, den man sich ausschneiden kann", erklärt Aumüller. Auch einen Verweis auf die Sendung "Fastnacht in Franken" im Bayerischen Rundfunk gebe es. Der Sendetermin habe sich sonst immer mit der Sitzung in Dingolshausen überschnitten. Auch in diesem Jahr wären die Sitzungen im Ort am kommenden Freitag und Samstag gewesen, während "Fastnacht in Franken" am Freitag im TV übertragen wird. Eine Überschneidung gibt es nun nicht und so können die Dingolshäuser Faschingsfans wenigstens die Sitzung am Fernseher verfolgen.

Ein Kappenabend und der Umzug am Faschingssonntag – beides ausgerichtet vom FC Schallfeld – sowie am Faschingsfreitag ein von der Feuerwehr organisierter Kostümfasching, das sind normalerweise die närrischen Veranstaltungen in Schallfeld. Auch sie müssen 2021 ausfallen. Eine digitale Alternative sei nicht geplant, erzählt Lothar Riedel. "Es ist so und wir müssen damit fertig werden", sagt er. Man hoffe darauf, dass man zumindest im nächsten Jahr wieder Fasching feiern kann.
Für das Vereinsleben sei der Ausfall der Faschingsveranstaltungen natürlich "äußert ungünstig", nicht nur wegen der fehlenden Geselligkeit, sondern auch aus finanzieller Sicht. "Denn es kommt kein Geld rein", so Riedel. Der Fasching sei eine wichtige Einnahmequelle für die Vereine, die sie brauchen, um andere Dingen finanzieren zu können. Dass dieses Geld nun fehlt, "tut schon weh", sagt er.

Auch die Jüngsten vermissen den Trubel
Dass es mit dem Fasching in dieser Session nichts werden würde, sei schon recht früh im vergangenen Jahr klar gewesen, sagt Jürgen Rath, der Vorstand des Interessen-/Kulturvereins Spiesheim. Der Verein ist für den großen Faschingsumzug in Unterspiesheim verantwortlich. Daneben gebe es noch die Faschingssitzungen des Frauenbunds, die ebenfalls Corona zum Opfer fallen. "Ich behaupte mal, dass alle ein bisschen frustriert sind", schätzt Rath die Stimmung unter den Narren ein. Er habe schon ein Video geschickt bekommen, dass einen Faschingszug aus Lego zeige, der in einem Wohnzimmer aufgebaut worden sei. Das zeige, dass auch die Jüngsten den Trubel, der jetzt normalerweise herrschen würde, vermissen. Es "ist halt schade, dass die fünfte Jahreszeit wegbricht", sagt er. In Unterspiesheim stecke man normalerweise viel Herzblut in der närrischen Zeit, es werde "sehr viel Mühe in Kostüme und Wägen investiert".
Videos mit Gesangseinlage oder Tanz
"Wir sind natürlich alle traurig, dass nichts ist", erklärt auch Christian Strobel, Vorsitzender des Karneval-Vereins Rot-Weiß Frankenwinheim, dazu, dass die traditionellen Prunksitzungen des Vereins ausfallen muss. Ganz ohne Fasching soll es aber nicht laufen. Die Verantwortlichen haben sich überlegt, eine Art "Online-Sitzung" zu gestalten. Sie haben dazu aufgerufen, ein kurzes Video von 30 Sekunden bis zu einer Minute mit einem Faschingsbeitrag - beispielsweise mit einer Gesangseinlage, einem Sketch oder einem Tanz - aufzunehmen und an den Verein zu senden.

Die kleinen Videos sollen dann zu einer Art Sitzung zusammengeschnitten und online veröffentlicht werden. Erste Videos seien bereits eingetroffen, es laufe ganz gut an. "30 Sekunden hat man ja auch mal schneller gemacht, als 15 Minuten in der Bütt", so Strobel.