Mitten in einem 1400-Mann-Zelt eine richtige Skihütte aus Balken und Brettern aufzubauen, ist schon ungewöhnlich. Noch verrückter wird es, wenn ein drei Meter großer Eisbär auf dem Bretterdach steht und auf künstliche Eiszapfen, alte Skier und Schlitten an den vielen Bretterwänden herunterblickt. Der Euerbacher Verein "Dino's Masshoppers" lässt nach der Corona-Pause die legendäre dreitägige Eisbär-Party wieder aufleben – mit wochenlangen Vorbereitungen.
Hier wird gesägt, dort gebohrt, da geschraubt und hinten gepinselt. Überall im 25 mal 45 Meter großen Festzelt werkeln etwa 50 ältere und jüngere Männer und Frauen gemeinsam. Sogar Kinder tragen Material herbei.
Viele Tonnen Holz werden verarbeitet
Die meisten Bretter rund um die große Skihütten-Bar sind bereits angeschraubt und verleihen dem großen Raum etwas Uriges. "Wir wollten, dass unsere Eisbär-Party wie eine Feier beim Après-Ski ist", erklärt Vereinsvorsitzende Verena Heunemann. Viele Tonnen Holz werden daher verarbeitet. Zum Teil werden sie über die Jahre in einem Container gelagert, zum Teil müssen sie immer wieder ersetzt und neu gekauft werden.

"Vreni, wo sind die Lichterschläuche?", "Hast du die Spülschwämme gesehen?", "Läuft die Eiswürfelmaschine schon?" Die vereinseigene Maschine produziert 25 Kilo Eiswürfel pro Tag, gebraucht wird an den drei Faschingstagen aber knapp eine Tonne. Weshalb ein Vorrat vorgehalten und tiefgekühlt werden muss.
Die Vorsitzende ist für viele Fragen die Ansprechpartnerin. Aber sie ist vor allem froh, dass die Gründergeneration der Masshoppers so kräftig mithilft. "Die wissen genau, was zu tun ist und was wohin gehört."
Denn die 1983 formierte Freizeittruppe, entwachsen aus dem Sportverein VfL Euerbach, hatte zum zehnjährigen Bestehen 1993 die erste Eisbär-Party veranstaltet, damals noch viel kleiner als heute. Uwe Böhm hatte die Idee aus dem Allgäu mitgebracht, erinnert sich der frühere Fußballer. Schnee habe man damals noch bei der Eisbahn in Schweinfurt geholt, um eine Schneebar am Eingang aufzubauen, ergänzt Thorsten Keidel.
Alle zwei Jahre veranstaltete der Verein seither die aufwändige Faschingsparty. Der Andrang wuchs, ein zweistöckiges Pagodenzelt wurde ausgeliehen. "Aber das war ziemlich teuer", erinnert sich Günther Zirkel. Dann wurde es am Sportplatz ein weißes Festzelt, "ganz schön verrückt im Winter", lacht Vreni Heunemann.
4000 Liter Heizöl werden gebraucht
Denn es muss beheizt werden. Etwa 4000 Liter Heizöl braucht es, damit es warm wird. Über zwei große weiße Schläuche an der Decke des Zeltes wird die warme Luft ins Innere geblasen. Dass es diesmal an Fasching nicht so kalt wird, hoffen die Masshoppers. "Wir haben schon mal mit Heizlüftern die eingefrorenen Wasser- und Bierleitungen aufgetaut", erinnert sich Thorsten Keidel. Und Strohbüschel bei den Bauern geholt, um sie darin einzupacken.
Dass jetzt so viele Helfer – nicht nur aus dem Verein, sondern dem ganzen Dorf – über Tage dabei sind, beim Ausbau des Zeltes zu helfen, freut nicht nur Vreni Heunemann, sondern auch ihren Stellvertreter Rainer Schirmer. "Hier kommen so viele Leute zusammen, Alte und Junge treffen sich, reden und lachen miteinander. Und auch abends sitzen wir noch beieinander. Das ist toll – und wichtig", meint er.
Es herrscht eine fröhliche Stimmung bei der Arbeit. Viele Helfer nehmen sich Urlaub, um den Kult-Fasching vorzubereiten. "Eisbär-Party ist einfach Tradition, das ist Kult" und "Euerbach ist damit im ganzen Landkreis bekannt", wissen die Masshoppers. Ihre Gäste, darunter viele Gruppen, fertigen sich extra originelle Verkleidungen für die Faschingsfeiern an.

Auch an den Party-Abenden selbst werden Helfer gebraucht, etwa 130 Personen: von der Einlasskontrolle bis zur Garderobe, von den Essens- und Getränkeständen bis zum Bardienst, von den Sanitätern bis zur Zeltwache. "Wir hatten aber keine Probleme, die Helferlisten voll zu bekommen", lacht Vreni.
Unterstützt wird das Groß-Event von Bürgermeisterin Simone Seufert, die gerade die Eiszapfen-Deko an die Bretter tuckert. "Ich freu' mich, dass die Masshoppers den Mut hatten, die Eisbär-Party nach sechs Jahren wieder zu veranstalten", meint sie. Die Gemeinde achtet unter anderem als Sicherheitsbehörde auf die Zahl der Ordner, auf den Jugendschutz oder den Brandschutz. Zum Lärmschutz hat der Masshoppers-Verein genaue Vorgaben. "Wir haben auch die Anwohner informiert", so die Vereinsvorsitzende Vreni.
Sie ist stolz, dass das ganze Dorf zusammenhält, um in Eigenregie so einen Zeltfasching zu stemmen. Damit das Lied wieder erklingt: "Hey, wir woll'n die Eisbär'n sehn."
Eisbär-Party in EuerbachDonnerstag, 27. Februar, 19.30 Uhr: Altweiberfasching mit fünf Männerballetts und DJ Hotz'i im Festzelt am Sportplatz.Freitag, 28. Februar, 19.30 Uhr: Eisbärparty mit Stimmungsmusik von den Oberspiesheimern, Kartenvorverkauf Abele-Optik in Schweinfurt und Rathaus Euerbach sowie Abendkasse.Samstag, 1. März, 19.30: Eisbärparty – Das Original, mit DJs Hotz'i und Andi. Der Abend ist bereits ausverkauft.Quelle: sia