Ein besonderes Lob gab es von Bürgermeister Oliver Brust auf der Jahresversammlung der Eigenheimer. Der Rathauschef bedankte sich im Pfarrheim für den ehrenamtlichen Einsatz der Geldersheimer Vereine, vorneweg die Gastgeber.
Die Eigenheimervereinigung war beim Besuch der Bundeskommission „Unser Dorf hat Zukunft“ mit eigenem Stand vertreten. Auch sonst, so Brust, habe der Ortsverein Geselligkeit und Bürgerkultur gefördert sowie Basisarbeit geleistet für die Erfolge in den Dorfwettbewerben.
Der im letzten Jahr neu gewählte, junge Vorstand hat Grund zur Zufriedenheit. Vorsitzender Martin Schamberger und knapp 40 Besucher blickten entspannt auf das letzte Jahr zurück, mit Sommerfest im Schützengarten und Ferienspaß im Schäfermuseum. Größter Erfolg: Der Anbau eines Carports an die Halle, für den erweiterten Hänger-Fuhrpark mit viel Hilfe aus der Dorfgemeinschaft. Zunächst waren 4500 Euro Kosten eingeplant worden: „Das konnten wir deutlich unterbieten, durch die Eigenleistungen.“
Unter der Nummer 290 777 8 ist Gerätewart Adolf Riess erreichbar, wochentags von 9 bis 11 Uhr und von 17 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 11 Uhr. Allerdings sei kein 24-Stunden-Rund-um-die-Uhr-Service möglich, mahnte der Vorsitzende. An jedem ersten Dienstag im Monat lädt der Verein zudem ab 19 Uhr zur geselligen Runde in die Halle ein. Neuer Fahnenträger ist Joachim Rees.
Schatzmeisterin Verena Riegler hat Ende 2016 insgesamt 349 Mitglieder gezählt, davon sogar elf ohne Hausbesitz. Elf neue Mitglieder kamen hinzu, zwei sind ausgetreten, neun verstorben, so dass auch hier die Verhältnisse rechnerisch ausgeglichen sind. Ebenso wie in der gut geführten Kasse, wofür es anerkennende Worte von den Revisoren Herbert Ziegler und Julia Wegert gab.
Die Spitze des Landesvorstands wurde 2016 ebenfalls weitgehend neu besetzt. Wolfgang Kuhn folgte auf Heinrich Rösl, der sich aus gesundheitlichen Gründen auf seine Funktion als Bundesvorsitzender konzentriert. Ansonsten mischen sich die 380 Landesortsverbände immer wieder in die große Politik ein: Vor allem im Kampf gegen die Straßenausbaubeitragssatzung. Anlieger würden ungerechterweise für alle Straßennutzer zur Kasse gebeten, sagte Martin Schamberger, „mit teilweise horrenden Rechnungen im fünfstelligen Bereich“.
Anderswo gebe es das nicht. Hier sei eine Klage gegen den Freistaat denkbar. Bei der Grundsteuer-Reform befürchtet der Verband ein „Bürokratie-Monster“. Ebenso möchte man die Rechte von Klein-Vermietern stärken, gegenüber ausgezeichnet geschützten Mietern. Eine hohe Nachfrage gebe es bei der Eigenheimer-Versicherung, nach der Umstrukturierung.
Auf der Ehrungsliste standen für 25 Jahre Vereinstreue Artur Brust, Günter Hümmer, Waltraud Huppmann, Joachim Alexander, Kurt Köhler, Egbert Pfaff, Harald Schießer und Thomas Treutlein. Für 40 Jahre Mitgliedschaft bei den Eigenheimern erhalten Heribert Burkard, Erwin Christ, Klaus Geb, Erich Hemmerich, Ernst Koch, Elfriede Oehm, Artur Pfister, Alois Schimmel und Richard Stein Urkunde und Auszeichnung. Ein halbes Jahrhundert dabei sind Francesco Fazio, Ingrid Grom, Christa Markert, Ursula Perret, Alfred Popp, Rita Reinwald, Marianne Schlamp, Rudolf Seufert und Helga Wallmeier.