"Gott hilft, wenn Menschen helfen!" Dieser Leitspruch auf der Feuerwehrfahne in Frankenwinheim sagt alles über das Denken und Fühlen der Menschen aus, die sich am 1. Januar 1884 im Rathaus trafen, um eine wichtige Entscheidung für ihr Dorf zu treffen.
Aus dem Protokollbuch ist folgendes zu entnehmen: "Es wurde in hiesiger Gemeinde schon mehrmals der Wunsch geäußert, einmal dafür streben zu wollen, dass eine freiwillige Feuerwehr ins Leben trete, weshalb heute auf dem hiesigen Rathaus eine Anzahl Bürger und unverheirateter Männer zusammentraten und vor allem den Entschluss fassten, dass sogleich in hiesiger Gemeinde eine Feuerwehr errichtet werden solle und erklärten sich die Unterzeichneten zum sofortigen Eintritt bereit. Diese sämtlichen Aufgeführten beschlossen, dass heute, dem 1. Januar, auf dem hiesigen Rathaus die Feuerwehr als solche und als Verein konstituiert werden solle, gleichwohl an diesem Tage man auch die Bildung des Ausschusses zu veranlassen gedenkt."
Unter den namentlich 65 Unterzeichnern befanden sich auch einige jüdische Mitbürger wie etwa Sussmann Hirsch, der gleich zum Sekretär (Schriftführer) gewählt wurde. Seitdem hat sich zwar vieles im Dorf und in der Wehr geändert, aber die Idee der praktischen Nächstenliebe (Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr) blieb.
Feuerwehr im gesellschaftlichen Leben nicht wegzudenken
Die Gerätschaften haben sich im Laufe der Wehrgeschichte geändert. In dem 1964 gebauten und 2020 umgebauten Feuerwehrhaus stehen nun den momentan 45 Aktiven ein LF8 und ein Mannschaftwagen zur Verfügung. Regelmäßige Übungen führten zu einer gut ausgebildeten und hoch motivierten Truppe. Auch im gesellschaftlichen Leben ist die Wehr nicht wegzudenken und bereichert das Dorfleben mit vielfältigen Aktionen.
Das Jubiläumsfest beginnt am Samstag, 8. Juni, in der Festhalle am Friedhof mit einem Partyabend ab 19 Uhr. Dazu wurde die Band "Oberspiesheimer" engagiert. Der Eintritt ist frei.
Am Sonntag, 9. Juni, findet um 9.30 Uhr ein Gottesdienst in der Pfarrkirche mit anschließendem Festzug zur Festhalle statt. 25 benachbarte und befreundete Wehren haben sich dazu angemeldet. Vor dem Mittagstisch, musikalisch umrahmt von der Blaskapelle Stadelschwarzach, wird es kurze Ansprachen des Landrats und weiterer Persönlichkeiten geben. Ab 14 Uhr spielt dann die Feuerwehrkapelle des Altlandkreises Gerolzhofen auf. Für die Kinder ist nachmittags ein buntes Rahmenprogramm mit einer Spielstraße, einer Hüpfburg und feuertechnischen Spielen vorbereitet.