Wer das Mais-Labyrinth der Familie Eltschka betritt, legt möglicherweise drei Kilometer zurück, bis er wieder herauskommt. Und es werden auch Spielstationen geboten. Voller Erwartung stürmten die ersten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ins Labyrinth. "Wir haben uns verirrt und nicht direkt wieder herausgefunden", erzählen die Kinder danach.
Seit einigen Tagen hat das Bio-Maislabyrinth geöffnet. Bis dahin war es ein langer Weg, berichten Martin und Marina Eltschka. "Wir haben den Mais im Mai ausgesät. Jetzt ist er hoch genug gewachsen". Damit der Mais nicht auf den Wegen wächst und sich alle ungestört durch den Irrgarten bewegen können, hat Marina einen ganzen Tag lang die Wegführung am Computer geplant. Dank GPS wurde der Mais von Martin punktgenau ausgesät. Die Redaktion gibt nachfolgend einen Überblick, was es im Bio-Maislabyrinth zu entdecken gibt und worauf geachtet werden sollte.
Wie lange steht das Bio-Maislabyrinth bei Grettstadt?
Bis Ende Oktober soll das Maislabyrinth auf jeden Fall stehen bleiben, erst dann wird der Mais geerntet. Der Regen und die hohen Temperaturen der letzten Wochen haben den Mais gut wachsen lassen. Die Blätter sind sattgrün und dicht gewachsen, ideal fürs Labyrinth.

Was passiert nach Schließung des Maislabyrinths mit dem ausgesäten Mais?
Die Maiskörner werden ganz normal gedroschen, die Körner an andere Landwirte zum Verfüttern an Schweine oder Kühe verkauft.

Wie sind die Öffnungszeiten und Eintrittspreise?
Es gibt weder feste Öffnungszeiten noch einen festen Eintrittspreis. Im Bio-Maislabyrinth steckt viel Zeit, Kreativität und Arbeit, sagt Landwirtschaftsmeisterin Marina Eltschka. "Wir vertrauen darauf, dass die Besucher einen angemessenen Beitrag in die aufgestellte Vertrauenskasse einwerfen."
Was gibt es für Kinder im Maislabyrinth zu entdecken?
Vor dem Eingang zum Labyrinth gibt es einen Barfußpfad, sowie Baumstämme zum Balancieren und einen Sandhaufen zum Buddeln. Vor allem Kindern bereitet es Freude, den Ausgang aus dem Labyrinth zu suchen, aber auch Jugendliche oder ältere Menschen haben Spaß beim Durchlaufen. Familie Eltschka hat als Highlight Spielstationen im Labyrinth aufgebaut, die es zu entdecken gilt. Am Eingang liegen Laufzettel bereit, die dazu einladen, sechs Stanzstationen, die in Sackgassen versteckt sind, zu finden. Wenn alle sechs gefunden wurden, kann der Laufzettel mit der Adresse versehen in den dafür vorgesehenen Briefkasten am Versorgungshäuschen eingeworfen werden und nimmt an der Verlosung teil.
Was gibt es bei der Verlosung zu gewinnen?
Unter allen Teilnehmern werden ein Bio-Christbaum und zwei Honigpakete verlost.

Wie viele Wege führen aus dem Irrgarten heraus und was passiert, wenn ich mich verirre?
Alle Wege führen auf den Hauptweg zurück. Die Stanzstationen sind mit einem Lageplan ausgestattet, an dem man sich orientieren kann. Zur Orientierung kann ein Wegplan am Eingang mit ins Labyrinth genommen werden.
Wie lange brauche ich zum Durchlaufen des Labyrinths?
Die reine Wegstrecke durch das Labyrinth hat eine Länge von 2,5 Kilometer, weshalb man zum Durchlaufen ein bis zwei Stunden einplanen sollte. Mit kleineren Kindern ist es ratsam, das Labyrinth in zwei Etappen zu laufen, empfiehlt Marina.

Ergibt das Maislabyrinth ein bestimmtes Muster?
Die Wege des Labyrinths wurden frei geplant. In der Mitte kommt man auf einen großen freien Platz, der die Form eines Traktors hat.
Dürfen Hunde mit ins Bio-Maislabyrinth?
Hunde dürfen nur an der Leine mit ins Labyrinth genommen werden. Hinterlassenschaften müssen im eigenen Kotbeutel mit nach Hause genommen werden. Das Markierungsverhalten der Tiere sollte möglichst unterbunden werden.
Was gibt es um das Maislabyrinth herum?
Neben dem Parkplatz vor dem Deutschhofgelände ist ein Versorgungshäuschen mit gekühlten Getränken aufgestellt. Außerdem gibt es eine ökologische Komposttoilette. Zusätzlich findet man Infotafel zum Biolandanbau.

Wie komme ich nach Grettstadt zum Maislabyrinth?
Zu Fuß/per Rad: am Radweg Grettstadt-Schwebheim liegt der Abzweig zum Deutschhof auf der Höhe der Kläranlage. Das Labyrinth ist ausgeschildert. Mit dem Auto: Grettstadt in Richtung Schwebheim verlassen, nach der Streuobstwiese nach rechts abbiegen. Parkmöglichkeit direkt vor dem Gutshof.
Was kann ich in der Umgebung noch unternehmen?
Sehenswert ist die Ortsmitte von Grettstadt mit dem Dreigestirn historisches Rathaus (1590), dem imposanten Naturdenkmal Stufenlinde und der Pfarrkirche. Gleich daneben findet man das Grettschter Lädla, das zum Kaffeetrinken und Eisessen einlädt.
Was sollte man über Familie Eltschka wissen?
Den Haupterwerb auf ihrem Betrieb verdient das Ehepaar Eltschka im biologischen Ackerbau. Das Gut Deutschof in Grettstadt hat Martin Eltschka von der Hospitalstiftung Schweinfurt gepachtet. Hier werden 400 Hektar mit Bioanbau bewirtschaftet. Neben Getreidesorten wie Hafer, Gerste, Weizen und Nutzhanf bauen sie auch Gräser an, die den Boden und die Biodiversität schützen. Zusätzlich bewirtschaftet das Ehepaar 150 Hektar auf ihrem Biolandbetrieb in Schönbach.