Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: "Früher brannten Hexen, heute brennen Pflegeazubis aus": 160 Leopoldina-Beschäftigte demonstrieren in Schweinfurt

Schweinfurt

"Früher brannten Hexen, heute brennen Pflegeazubis aus": 160 Leopoldina-Beschäftigte demonstrieren in Schweinfurt

    • |
    • |
    Warnstreik in Kliniken und Pflegeeinrichtungen: Das Pflegepersonal des Schweinfurter Leopoldina-Krankenhauses ist für mehr Geld auf die Straße gegangen.
    Warnstreik in Kliniken und Pflegeeinrichtungen: Das Pflegepersonal des Schweinfurter Leopoldina-Krankenhauses ist für mehr Geld auf die Straße gegangen. Foto: Heiko Becker

    Laut, sichtbar und viele: Mit schrillen Pfeifen, roten Fahnen, gelben Warnwesten, Transparenten und Forderungsrufen sind am Dienstag rund 160 Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen vom Schweinfurter Leopoldina Krankenhaus aus in einem Demonstrationszug zum Marktplatz gezogen.

    Aufgerufen zum Warnstreik in Kliniken und Pflegeheimen hatte Verdi, nachdem die Arbeitgeber die Forderungen der Gewerkschaft bisher ablehnen. Für die Versorgung der Patientinnen und Patienten gab es eine Notvereinbarung.

    Verdi fordert 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Außerdem sollen Auszubildende mindestens 200 Euro mehr im Monat erhalten. "Wir wollen dauerhaft gerechte Löhne", sagt die Schweinfurter Verdi-Geschäftsführerin Marietta Eder bei der Kundgebung auf dem Schweinfurter Markplatz.

    Die Problematik: "Wir haben immens viele offen Stellen im Öffentlichen Dienst. Wenn wir mit anderen Branchen nicht mithalten können, warum sollte man im Öffentlichen Dienst anfangen?", erklärt Eder. Verdi gehe es darum, einen Reallohnverlust zu verhindern. Wegen der Inflation wolle man diesmal "nur" über das Entgelt sprechen, auch wenn es weitere Themen gäbe.

    Wertschätzung, Sichtbarkeit und Unmut

    "Was wir jeden Tag leisten, muss wertgeschätzt werden", erklärt Kerstin Limpert, Physiotherapeutin am Leopoldina, bei der Demonstration. Stefan Zehe, freigestellter Personalrat am Krankenhaus Schloss Werneck, nimmt in seiner Freizeit an der Demo teil, "weil das Angebot der Arbeitgeber ein Witzangebot" sei. "Da müssen wir uns zeigen", fügt er an. Zeigen will auch Marie Zeidler, Auszubildende zur Pflegefachfrau im dritten Lehrjahr, "was es ausmacht, wenn wir nicht da sind".

    Und auch Auszubildende wollen mehr Geld. Die Forderung: Mindestens 200 Euro.
    Und auch Auszubildende wollen mehr Geld. Die Forderung: Mindestens 200 Euro. Foto: Heiko Becker

    Der Streit ums Geld ist aber nur ein Teil, um den Verdi kämpft. Nach Gewerkschaftsangaben lehnen die Arbeitgeber den geforderten Mindestbetrag ab und machen auch kein Angebot zur Altersteilzeit.  Für Aufregung sorgt aber vor allem ein anderer Punkt. Beschäftigte sollen auf Geld verzichten, wenn es die wirtschaftliche Lage von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern erfordert.

    Das wolle sich Verdi "auf gar keinen Fall" bieten lassen. "Es gibt ein Thema, was mit den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen los ist, aber das ist politisch zu klären und definitiv nicht auf dem Rücken der Beschäftigten", positioniert sich Eder.

    Belastung in der Pflege "körperlich nicht mehr aushaltbar"

    "Mit der Belastung bis 67 oder 70 Jahren zu arbeiten, das schaffen die Beschäftigten schlichtweg nicht", mahnt die Schweinfurter Verdi-Geschäftsführerin Eder an. Gerade in der Pflege sei der Anteil, der in Erwerbsminderungsrente geht, weil es körperlich nicht mehr aushaltbar ist, "richtig hoch".

    Die Beschäftigten fordern eine Lohnerhöhung von 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro.
    Die Beschäftigten fordern eine Lohnerhöhung von 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro. Foto: Heiko Becker

    Was am einen Ende des Berufslebens ein Problem darstellt, wird auch am Anfang befürchtet. Dem Protestzug vorneweg laufen Auszubildende mit einem roten Banner, auf dem "Früher brannten Hexen, heute brennen Pflegeazubis aus!!!" zu lesen ist. Mit einem Megafon ausgestattet ist Eliza Rawske. Sie absolviert eine Ausbildung zur Pflegefachfrau im zweiten Lehrjahr. Bei der Kundgebung spricht auch sie. "Pflege ist ein Traumberuf, aber nicht unter diesen Umständen", lautet ihre Meinung.

    Pflegemangel wirkt sich auf Azubis aus

    Die Wertschätzung fehle total, erklärt sie gegenüber dieser Redaktion. "Man merkt, dass der Pflegemangel vorhanden ist, wenn sogar wir Auszubildende aus dem freien Tag kommen, um die Station zu unterstützen. So sollte das in der Ausbildung nicht sein", sagt Rawske. "Mein Dienstplan wird die ganze Zeit hin- und hergeschoben", erklärt sie und sagt außerdem, dass sie zwar das Recht hätte, Nein zu sagen, "aber wer macht das in der Ausbildung?" Man wolle gut dastehen, eine gute Note und eine gute Beurteilung bekommen. Ein weiteres Problem: "Man merkt schon manchmal, dass die Zeit fehlt, mich richtig anzuleiten und mir etwas zu erklären."

    Ende März steht die dritte Verhandlungsrunde an. "Wenn wir das nicht hinkriegen, mache ich mir massive Sorgen, wie die Gesundheitsversorgung überhaupt aussehen soll", so die Schweinfurter Verdi-Geschäftsführerin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden