Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Schallfeld: Gelungenes Fest-Wochenende zum Jubiläum der Feuerwehr Schallfeld

Schallfeld

Gelungenes Fest-Wochenende zum Jubiläum der Feuerwehr Schallfeld

    • |
    • |
    Zwei langjährige Aktive der Schallfelder Feuerwehr wurden am Jubiläumswochenende ausgezeichnet (von links): Zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert, Bürgermeister Thomas Heinrichs, Kreisbrandinspektor Alexander Bönig, Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich, Landrat Florian Töpper, Arnold Bedenk (40 Jahre bei der Feuerwehr Schallfeld), Kommandant Marco Gräf, Johannes Bedenk (25 Jahre )und Kreisbrandrat Holger Strunk.  Foto: Lothar Riedel
    Zwei langjährige Aktive der Schallfelder Feuerwehr wurden am Jubiläumswochenende ausgezeichnet (von links): Zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert, Bürgermeister Thomas Heinrichs, Kreisbrandinspektor Alexander Bönig, Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich, Landrat Florian Töpper, Arnold Bedenk (40 Jahre bei der Feuerwehr Schallfeld), Kommandant Marco Gräf, Johannes Bedenk (25 Jahre )und Kreisbrandrat Holger Strunk. Foto: Lothar Riedel Foto: Lothar Riedel

    Die Blaulichtparty am Freitagabend war der Auftakt zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Schallfeld. Sie fand große Resonanz vor allem bei der jüngeren Bevölkerung. Auch aus den umliegenden Orten kamen zahlreiche Gäste. Nach dieser gelungenen Veranstaltung stand am Samstagabend ein gemütliches Dorffest an.

    Den Sonntagsgottesdienst im vollbesetzten Gotteshaus zelebrierte Pfarrer Stefan Mai in der St- Ägidius Kirche. Mai setzte in seiner Ansprache das Motto "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr" in den Fokus mit Gott als Bündnispartner und Vertrautem. Nach dem Gottesdienst setzte sich ein langer Festzug in Richtung Feuerwehrhaus in Bewegung. Für die Marschmusik sorgte eine gemischte 17-köpfige Musikkapelle aus mehreren Orten. Unter den etwa 400 Gästen waren auch 15 Wehrabordnungen mit rund 250 Besuchern, die an dem Jubiläum teilnahmen.

    Ehrung für verdiente Wehrmänner

    Bürgermeister Thomas Heinrichs stellte in seiner Ansprache fest, dass bei Notfällen Feuerwehmänner und -frauen zum Ereignis hinrennen, wo andere weglaufen. Gleichzeitig müsse aber auch auf ausreichenden Eigenschutz geachtet werden. Daher stelle die Gemeinde die notwendige Ausrüstung gerne zur Verfügung. Neben der Hilfsfunktion haben die Feuerwehren - besonders in kleineren Orten - eine große gesellschaftliche Bedeutung, so der Bürgermeister. Arnold Bedenk wurde für 40 Jahre und Johanes Bedenk für 25 Jahre Feuerwehrdienstzeit mit Urkunde und Ansteckkreuz ausgezeichnet.

    Die Ehrung nahm Landrat Florian Töpper zusammen mit Kreisbrandrat Holger Strunk vor; beide bedankten sich bei beiden für ihre langjährige Tätigkeit im Ehrenamt. Laut Landrat stehen die Feuerwehrmänner und -frauen schließlich rund um die Uhr zum Schutz und zur Hilfe der Bevölkerung in vielfältiger Weise bereit. Diese wichtige Aufgabe sei eine Daseinsvorsorge in enger Teamarbeit mit der Kreisbrandinspektion. Unter den Ehrengästen befand sich auch die Landtagsabgeordnete Barbara Becker aus Wiesenbronn. Sie bekräftigte, dass der Bayerische Staat die finanziellen Mittel für Ausrüstung und Fortbildung gerne zur Verfügung stelle.

    Warteschlange vor der Drehleiter

    Kreisbrandrat Holger Strunk lobte die Fortbildung der Aktiven und sprach den örtlichen Ausbildern anerkennende Worte aus. Der Kommandant der FFW-Schallfeld Marco Gräf sowie der Vereinsvorsitzende Rainer Hawelka gingen auf die gute Zusammenarbeit innerhalb der Wehr ein und dankten allen für die Vor- und Nachbereitungen zum Jubiläum. Hawelka informierte außerdem, dass der Schallfelder Feuerwehrverein anstatt Feuerwehrgastgeschenken eine Spende an den Hospizverein in Volkach-Gerolzhofen übergeben werde.

    Den Nachmittag gestaltete die Feuerwehrkapelle des Altlandkreises Gerolzhofen. Anstehen mussten Kinder und Erwachsene, um auf der langen Drehleiter der Gerolzhöfer Wehr über Schallfelds Dächer zu blicken. Am Namenstag des Eisheiligen Bonifatius fühlten sich die Gäste in den drei Zelten bei weiß-blauem Himmel und Temperaturen von bis zu 19 Grad Celsius wohl. Es war ein gelungenes Jubiläumsfest, das die Kameradschaft dahin rückte, wo sie hingehört: In die Mitte der Gesellschaft.

    Am langen Festzug von der Kirche zum Feuerwehrgelände beteiligten sich auch Zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert, Bürgermeister Thomas Heinrichs, die Landtagsabgeordnete Barbara Becker, Pfarrer Stefan Mai sowie Gemeinderäte und die Feuerwehrführung.
    Am langen Festzug von der Kirche zum Feuerwehrgelände beteiligten sich auch Zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert, Bürgermeister Thomas Heinrichs, die Landtagsabgeordnete Barbara Becker, Pfarrer Stefan Mai sowie Gemeinderäte und die Feuerwehrführung. Foto: Lothar Riedel
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden