Eines der Topthemen der ILE Mainschleife Plus aus der Zwischenevaluierung ist die Digitalisierung. Darum drehte sich alles bei einem Workshop für die ILE-Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Geschäftsleiter und ILE-EDV-Fachleute, schreibt die ILE-Region Mainschleife Plus in einer Mitteilung, aus der diese Informationen stammen. Um von der gleichen Begrifflichkeit zu sprechen, wollte Referent und stellvertretender Geschäftsführer der BayKommun AöR, Felix Appel, von den Anwesenden eine subjektive Definition von "Digitalisierung" erfahren. Es zeigte sich, dass Digitalisierung für viele ein Prozess ist, der alle einbinden solle und nicht von heute auf morgen passiert.
Die ILE-Region Mainschleife Plus erstreckt sich über sieben Kommunen aus drei Landkreisen: Volkach, Sommerach, Nordheim a. Main, Markt Eisenheim, Kolitzheim, Wipfeld und Schwanfeld aus den Landkreisen Kitzingen, Würzburg und Schweinfurt. Appel stellte einige gelungene Beispiele für Digitalisierung vor. So berichtete er etwa von der Einbindung eines Chatbots auf den Internetseiten der Kommunen und auf der ILE-Website. Dieser könne Bürger und Bürgerinnen bei einer zeitaufwändigen Recherche unterstützen und Mitarbeitenden helfen, Arbeitszeit einzusparen. Eine gemeinsame Anschaffung im Rahmen der ILE wäre zudem effizient, meinte er.
Ein digitales ILE-Netzwerk mit Untergruppen für die einzelnen Kommunen oder Bereiche (EDV, Bürgerbüro etc.) stellte Appel ebenfalls vor. Beides könne Ressourcen sparen und effizienteres Arbeiten ermöglichen. "Wir aus der ILE-Region freuen uns, dass wir in diesem Rahmen einen guten gemeinsamen Nenner für den wichtigen Prozess der Digitalisierung finden konnten. Auf dieser Basis können wir nun weiter aufbauen.", sagte ILE-Sprecher und Volkachs Erster Bürgermeister Heiko Bäuerlein.