In Gerolzhofen gilt das Event als inoffizieller Auftakt in die Freiluftsaison: Das Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag lockt alljährlich Tausende von Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Auch in diesem Jahr dürfen sie sich auf viele Aktionen und Angebote der beteiligten Händler freuen.
Am Sonntag, 24. März, findet das Frühlingsfest bereits zum 47. Mal statt. Veranstalter ist wie gewohnt der Gewerbeverein gerolzhofenAKTIV, der für diesen Tag eine attraktive Mischung aus Einkaufsvergnügen, Marktstimmung und buntem Programm auf die Beine gestellt hat. Groß ist die Hoffnung, dass das Wetter besser mitspielt als im Vorjahr.
Wann beginnt das Frühlingsfest?
Bereits um 10 Uhr öffnet der große Markt im Rahmen des Frühlingsfestes in der autofreien Innenstadt. Nach Angaben von Daniel Hausmann haben sich bereits über 70 Händler aus der ganzen Region angesagt, die in den Straßen der Altstadt für eine bunte Marktatmosphäre sorgen werden. Neben dem bekannten Angebot sind auch neue Händler präsent, die unter anderem Osterschmuck und Deko verkaufen.

Zu welcher Zeit öffnen die Einzelhandelsgeschäfte?
Anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags dürfen die Geschäfte in der Altstadt ihre Türen von 12 bis 17 Uhr öffnen. Viele Einzelhändler präsentieren ihre Waren, Dienstleistungen und Angebote. Daran beteiligen werden sich, nach aktuellem Stand, rund 25 Mitglieder des Gewerbevereins sowie weitere Filialgeschäfte, informiert Daniel Hausmann. In der Altstadt sind ihm zufolge fast alle Einkaufsgeschäfte mit von der Partie.
Wird es wieder einen Flohmarkt geben?
Ja, der alljährliche Flohmarkt wird ebenfalls am 24. März veranstaltet. Hier können Schnäppchenjäger sicher so manches gut erhaltene Stück ergattern. Die Verkaufsstände stehen in der Breslauer Straße und Bürgermeister-Weigand-Straße und werden ab sechs Uhr aufgebaut. Der Flohmarkt beginnt offiziell um zehn Uhr; jedoch sind die ersten Sammler erfahrungsgemäß schon in den frühen Morgenstunden unterwegs.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber es wird aus organisatorischen Gründen darum gebeten. Interessierte und Händler können sich bis kurz vor dem Flohmarkt vorab per E-Mail an markt@gerolzhofenaktiv.de oder telefonisch unter (09382) 315296 anmelden.
Findet zeitgleich der Autofrühling statt?
Auch beim Frühlingsfest 2024 werden Autohäuser aus der Region nicht fehlen. Mehrere Händler präsentieren im Rahmen des Gerolzhöfer Autofrühlings an verschiedenen Standorten in der Innenstadt ihre aktuellen Fahrzeugmodelle sowie Neuheiten aus den Bereichen Wohnmobile und Caravan. Darüber hinaus können Autotuning-Fans im Lohmühlenweg den Saisonstart bei Extreme Customs Germany miterleben. In dieser Straße sind am 24. März weitere Geschäfte geöffnet.
Gibt es ein musikalisches Unterhaltungsprogramm?
Die Musik legt los ab 12 Uhr auf der Bühne im Spitalgarten. Mehrere Bands, so ist es geplant, werden die Gäste des Frühlingsfestes mit bekannten Melodien und Hits unterhalten. Das genaue Programm steht aktuell noch nicht fest. Um 14 Uhr treten die Zumba Kids zu einer Vorführung im Spitalgarten auf.
Welches kulinarische Angebot ist zu erwarten?
Für das leibliche Wohl ist in der gesamten Innenstadt gesorgt. Neben der ansässigen Gastronomie versorgen zahlreiche Essensstände die Besucherinnen und Besucher mit herzhaften und süßen Genüssen, von fränkischen Bratwürsten über Burger und Fisch-Brötchen bis Crêpes. Neu sind in diesem Jahr ein Flammkuchen-Stand auf dem Marktplatz sowie ein Pizza-Stand.
Was gibt es noch Sehenswertes?
Weitere interessante Bereiche sind der Bücherbazar des örtlichen Rotary-Clubs, der wieder am Frühlingsfest teilnimmt und darüber hinaus eine Kaffee-und-Kuchen-Bar im Hof der alten Amtsvogtei organisiert. Die Schautanzgruppe Gerolzhofen ist ebenfalls zuverlässig bei der Veranstaltung dabei, mit ihrer beliebten Kaffeebar im Bürgerspital.
Ab wann ist die Innenstadt für den Verkehr gesperrt?
Die Verantwortlichen von gerolzhofenAKTIV weisen darauf hin, dass die Altstadt in Gerolzhofen am 24. März bereits ab dem frühen Sonntagmorgen für den Autoverkehr gesperrt sein wird. Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Marktgebietes abzustellen.