In ziemlich vielen Angeboten und Einrichtungen in der Region steckt das Rote Kreuz, genauer der BRK-Kreisverband drin. Beispiele: ambulante Pflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Migrationsberatung, Seniorenerholung und -gymnastik, Schulungen. Dazu kommen noch Sanitätsdienst, Rettungsdienst, die Wasserwacht mit Wasserrettungsdienst und Wach-Einsatz am Baggersee und am Sennfelder Badesee und der Einsatz bei Blutspende-Terminen.
Psychosoziale Notfallversorgung und Krankentransport gehören ebenfalls zum Einsatzgebiet. Der Kreisverband unterhält außerdem Rotkreuzläden, wo es hauptsächlich Kleidung und Haushaltsgegenstände gibt. Außerdem stehen Kleidercontainer für Spenden zur Verfügung.

Bis jetzt sind die verschiedenen Stellen nicht unter einem Dach. Das soll sich ändern, sagt Kreisgeschäftsführer Thomas Lindörfer, als er die Bilanz für 2023 vorstellt. Der Plan: Auf dem Gelände des ehemaligen Bauhofes der US-Armee an der Franz-Schubert-Straße soll ein BRK-Zentrum entstehen. Dort sollen die Angebote gebündelt werden. Das Rot-Kreuz-Haus in der Gorch-Fock-Straße wird dann Geschichte sein, ebenso wie der Verwaltungsbau in der Niederwerrner Straße. "Wir wollen alles zusammenführen", so Lindörfer.
Parkplatzsituation ein Problem in der Gorch-Fock-Straße
Wegen fehlender Parkplätze sei es oft schwierig gewesen, Schulungen in der Gorch-Fock-Straße abzuhalten. Im neuen Zentrum sei das einfacher, auch könne man die Räume besser auf die Bedürfnisse zuschneiden. Geplant ist übrigens kein Neubau, sondern ein Umbau. Wann das Zentrum fertig sein wird, ist noch nicht abzusehen, im Moment laufen noch die Genehmigungsverfahren, so Thomas Lindörfer.

Ist das neue BRK-Zentrum fertig, wird der Rot-Kreuz-Laden in der Gabelsberger Straße geschlossen. Im BRK-Zentrum wird ein neuer Laden eingerichtet, dort wird jetzt auch Platz für Möbel sein. Der Laden in der Obertorstraße bleibt erhalten. Das Angebot in den Läden wird gut angenommen, so Lindörfer. Im vergangenen Jahr wurden in den Läden 200.000 Kleidungsstücke weitergegeben. In den Vorjahren waren es gut 150.000 Stück.
In diesem Zusammenhang bedankt sich Lindörfer bei den Sortierhelfern. Gut zwei Drittel der angelieferten Kleidungsstücke und Gegenstände sind nicht in einem Zustand, in dem man sie weitergeben könnte. Bis die Sachen im Laden liegen, muss einige Arbeit investiert werden. Lindörfer dankt allen, die das BRK mit direkten Spenden, über Container und Straßensammlungen tatkräftig unterstützten, aber auch den Fördermitgliedern. "Eure Solidarität schenkt Wärme und Hoffnung."
Dank an alle Ehrenamtlichen
Ein wichtiger Posten in der Arbeit des Roten Kreuzes sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. "Ohne sie läuft nichts", betont Lindörfer bei jeder Gelegenheit. Ohne sie in den BRK-Bereitschaften, der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz und der Wohlfahrts- und Sozialarbeit wäre die Arbeit für die Bevölkerung nicht möglich. "Ihr seid das Herzstück unserer Organisation und tragt maßgeblich dazu bei, dass das Rote Kreuz in Schweinfurt für Sicherheit und soziale Balance unverzichtbar ist."

Nach Corona gab es einen kleinen Knick beim ehrenamtlichen Engagement, nicht jeder ist wieder zurückgekommen. "Jetzt zieht es wieder an", freut sich Lindörfer. Wer sich engagieren will, kann sich informieren bei der Servicestelle Ehrenamt, Telefon (09721) 94 90423 oder im Internet unter www.kvschweinfurt.brk.de

"Gemeinsam haben wir viel erreicht, doch wir wissen, dass noch viel zu tun ist. Das Rote Kreuz Schweinfurt bleibt fest entschlossen, die Werte der Menschlichkeit und Solidarität hochzuhalten und weiterhin für unsere Gemeinschaft da zu sein. Mit jedem Schritt in Richtung Hilfe und Unterstützung gestalten wir gemeinsam eine bessere Zukunft", ist Lindörfer überzeugt.
540.000 Kilometer für Krankentransport und Notfallrettung gefahren
Was wurde 2023 alles im Detail geleistet? Der Patientenfahrdienst hat mit 19 Fahrzeugen über 21.000 Fahrten unternommen. Gesamtfahrstrecke: 616.000 Kilometer. Die Teams in den Bereichen Krankentransport und in der Notfallrettung leisteten 2023 über 21.000 Einsätze mit mehr als 540.000 gefahrenen Kilometern.
Mehr als 65.000 Essen für Senioren wurden 2023 im Rahmen des Angebotes "Essen auf Rädern" ausgefahren. Lindörfer bemerkt hier einen leichten Rückgang. Das liege wahrscheinlich an den gestiegenen Kosten und den damit gestiegenen Preisen. Weiteres Angebot für Senioren: der Hausnotrufdienst. 1000 Menschen in Schweinfurt nahmen ihn 2023 in Anspruch. Die Mitarbeiterinnen in der Migrationsberatung betreuten außerdem täglich Beratungen und Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Mitbürger, um ihre gesellschaftliche Teilhabe in Schweinfurt zu fördern.