Rund 7000 Euro kostet die Pflege der frisch angepflanzten Außenanlage an der Werntalhalle. Der Gemeinderat vergab nun (bei einer Gegenstimme) den Auftrag für die nächsten Jahre. Hausmeister und Bauhof werden anschließend die über tausend Meter große Fläche betreuen. Die jungen Pflanzen und Triebe benötigen in den nächsten Monaten eine intensivere Pflege, die das Gemeindepersonal nicht übernehmen kann. 2027 sollen dann die Hausmeister und der Bauhof für die Fläche an der Mehrzweckhalle verantwortlich sein
Nicht glücklich ist Poppenhausen offensichtlich mit der Vergrößerung des Gewerbegebietes "Am Motorpool" an der B303. Das Areal gehört der Gemeinde Niederwerrn und diese hatte jetzt im Rahmen des Bauleitverfahrens bei der Nachbargemeinde angefragt. Der Gemeinderat votierte einstimmig für den Verwaltungsvorschlag, der vor allem die Versiegelung von Bodenflächen kritisierte. Außerdem erinnert Poppenhausen an die geplante Gewerbeansiedlung in den ehemaligen Conn-Baracks auf der anderen Seite der Bundesstraße.
Für ÖPNV-Fragen nicht zuständig
Die Gemeinde bleibt beim Stromversorger ÜZ. Dies hatte das Ratsgremium in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen. Das Projekt "First Responder" scheint ins Stocken geraten zu sein. Auf Nachfrage von Ansgar Schätzlein berichtete der Rathauschef, dass man noch auf eine Antwort der freiwilligen Helfergruppe warte.
Der Gemeinderat ist für Fragen des ÖPNV nicht zuständig. Das betonte Ludwig Nätscher auf eine Frage von Guido Spahn. Die Stadtwerke hatten (auch) in Kützberg und Kronungen Änderungen vorgenommen, die offensichtlich den Nutzern der Stadtbusse missfallen. Der Bürgermeister und die Verwaltung bleiben, so berichtete der Bürgermeister, in engen Kontakt dem Landratsamt (der zuständigen Behörde), geben die Bürgerproteste weiter und unterstützen, so es möglich ist, die Nutzer der Busse.