Leben, lachen, glücklich sein – dazu gehört ein Gläschen Rosenberg-Wein. Mit diesem Zitat eröffnete Laura Förster ihr zweites Weinfest als Weinprinzessin und begrüßte bei einem Empfang im "Alten Spielplatz" die vielen Ehrengäste, die sich die Eröffnung des 45. Weinfestes oder neuerdings genannt "Schoppentage" nicht entgehen lassen wollten.
Sie freue sich, dass 19 Weinhoheiten und Symbolfiguren zu ihrem Heimatfest gekommen waren und verkostete mit ihnen und den Ehrengästen zum Auftakt einen Silvaner, der 2024 seinen 365. Geburtstag feiert, und einen klassischen Rotling.
Juliane Böhm bedankte sich im Namen der Vorstandschaft des SV Frankenwinheim bei allen Helferinnen und Helfern, die dieses großartige Weinfest erst ermöglichten und begrüßte alle Gäste, besonders aber den "Ehrenpräsidenten" Joachim Kratschmer, der extra aus Berlin anreiste.

Bürgermeister Herbert Fröhlich freute sich besonders über die Anwesenheit der fränkischen Weinkönigin Lisa Lehritter aus Frickenhausen und über Landrat Florian Töpper. Auch die Kreisräte Sieglinde Fackelmann und Matthias Ruß sowie einige Bürgermeister aus dem Umkreis, Vertreter der Patenkompanie aus Volkach, Altbürgermeister Robert Finster und Vereinsvorstände erhielten einen besonderen Willkommensgruß von ihm.
Im Anschluss zogen alle Gäste und der Weinadel unter den Klängen der Rosenberg-Musikanten bei herrlichem Sommerwetter durch das festlich geschmückte Dorf zum Festgelände am Sportplatz.

Nach der Vorstellung der Weinhoheiten und Symbolfiguren und einem kurzen Grußwort von Lisa Lehritter, die die harte Arbeit der Winzer hervorhob, wurden die Schoppentage von Weinprinzessin Laura Förster offiziell eröffnet. Landrat Töpper betonte, dass diese Feiern nur mit einem hervorragenden Zusammenhalt im Gemeindeleben möglich seien.
Bei einem lauen Sommerabend genoss man dann bei fetziger Musik durch "Die Stammheimer" fröhliche Stunden.
Am Montag findet um 18.30 Uhr das traditionelle Fußballspiel zwischen Frankenwinheim und Gerolzhofen statt, und das Duo Melly & Clyde ist für die musikalische Unterhaltung ab 20 Uhr auf dem Festgelände zuständig. Zum Ausklang der Schoppentage gibt es dann das große Rosenberg-Feuerwerk um 22.30 Uhr.