Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Hagemeister-Ausstellung bis 25. April

SCHWEINFURT

Hagemeister-Ausstellung bis 25. April

    • |
    • |
    (ilo)   Das Museum Georg Schäfer bleibt voraussichtlich bis zum 7. März geschlossen. Die Ausstellung „Karl Hagemeister – Das Licht, das ewig wechselt“, wird laut Mitteilung des Museums bis 25. April verlängert. Um auch einen virtuellen Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung zu ermöglichen, hat das Museum eine Videoführung gedreht, die man auf der Internetseite www.museumgeorgschaefer.de findet. Dort gibt es aber auch noch andere Videos zu spannenden Gemälden in der Ständigen Sammlung und zu weiteren Ausstellungen, wie „Talent kennt kein Geschlecht“ und „Lockruf der Décadence“. Karl Hagemeister (1848-1933) gehört nicht nur zu den bedeutenden deutschen Impressionisten, er war auch ein Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei. Die als Retrospektive angelegte Ausstellung mit 70 Gemälden, Pastellen und Zeichnungen stellt alle Schaffensperioden des Künstlers vor und geht auf wichtige Einflüsse durch Künstlerkollegen ein. Die Exponate stammen aus Hagemeister-Sammlungen, insbesondere Potsdam und Berlin.
    (ilo) Das Museum Georg Schäfer bleibt voraussichtlich bis zum 7. März geschlossen. Die Ausstellung „Karl Hagemeister – Das Licht, das ewig wechselt“, wird laut Mitteilung des Museums bis 25. April verlängert. Um auch einen virtuellen Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung zu ermöglichen, hat das Museum eine Videoführung gedreht, die man auf der Internetseite www.museumgeorgschaefer.de findet. Dort gibt es aber auch noch andere Videos zu spannenden Gemälden in der Ständigen Sammlung und zu weiteren Ausstellungen, wie „Talent kennt kein Geschlecht“ und „Lockruf der Décadence“. Karl Hagemeister (1848-1933) gehört nicht nur zu den bedeutenden deutschen Impressionisten, er war auch ein Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei. Die als Retrospektive angelegte Ausstellung mit 70 Gemälden, Pastellen und Zeichnungen stellt alle Schaffensperioden des Künstlers vor und geht auf wichtige Einflüsse durch Künstlerkollegen ein. Die Exponate stammen aus Hagemeister-Sammlungen, insbesondere Potsdam und Berlin. Foto: Foto: MGS Seegert

    Das Museum Georg Schäfer bleibt voraussichtlich bis zum 7. März geschlossen. Die Ausstellung „Karl Hagemeister – Das Licht, das ewig wechselt“, wird laut Mitteilung des Museums bis 25. April verlängert. Um auch einen virtuellen Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung zu ermöglichen, hat das Museum eine Videoführung gedreht, die man auf der Internetseite

    www.museumgeorgschaefer.de

    findet. Dort gibt es aber auch noch andere Videos zu spannenden Gemälden in der Ständigen Sammlung und zu weiteren Ausstellungen, wie „Talent kennt kein Geschlecht“ und „Lockruf der Décadence“. Karl Hagemeister (1848-1933) gehört nicht nur zu den bedeutenden deutschen Impressionisten, er war auch ein Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei. Die als Retrospektive angelegte Ausstellung mit 70 Gemälden, Pastellen und Zeichnungen stellt alle Schaffensperioden des Künstlers vor und geht auf wichtige Einflüsse durch Künstlerkollegen ein. Die Exponate stammen aus Hagemeister-Sammlungen, insbesondere Potsdam und Berlin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden