Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Hat Anlageberater der Sparkasse Hunderttausende Euro veruntreut? Betroffene melden sich: "Ich habe ihm vertraut"

Schweinfurt

Hat Anlageberater der Sparkasse Hunderttausende Euro veruntreut? Betroffene melden sich: "Ich habe ihm vertraut"

    • |
    • |
    Warum sollten Kunden ihren Schilderungen nach für ihren Anlageberater hohe Bargeldsummen abheben? Das ist eine der Fragen, die derzeit in der Ermittlung wegen des Verdachts des Betrugs und der Untreue gegen einen Anlageberater der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge geklärt wird.
    Warum sollten Kunden ihren Schilderungen nach für ihren Anlageberater hohe Bargeldsummen abheben? Das ist eine der Fragen, die derzeit in der Ermittlung wegen des Verdachts des Betrugs und der Untreue gegen einen Anlageberater der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge geklärt wird. Foto: Daniel Biscan, Getty

    Als die Schweinfurterin Maria N. (Name von der Redaktion geändert) Ende November 2024 den Bericht über die Verhaftung eines Anlageberaters der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge in der Zeitung liest, traut sie ihren Augen nicht. Sofort ruft sie in der Filiale am Schweinfurter Roßmarkt an, in der es am 26. November eine Durchsuchung der Büroräume des Beraters durch die Polizei gegeben hatte. Ihr Berater ist nicht erreichbar. Er sitzt in Untersuchungshaft.

    Gegen den Mann wird in einem sehr umfangreichen Verfahren wegen des Verdachts des Betrugs und der Untreue in mehreren Fällen ermittelt. Das angeblich veruntreute Geld soll er nach Angaben der Polizei verwendet haben, "um seinen aufwendigen Lebensstil zu finanzieren". Die Staatsanwaltschaft geht derzeit von mindestens sechs Geschädigten aus.

    Bisher laut Staatsanwaltschaft gut zwei Millionen Euro Schaden

    Von einem Schaden von insgesamt gut zwei Millionen Euro nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen, spricht Oberstaatsanwalt Markus Küstner, der Sprecher der Staatsanwaltschaft Schweinfurt. Ein Teil der Taten könnte schon verjährt sein. Die Verjährungsfrist beträgt fünf Jahre nach der Tat. Laut Küstner wird noch ermittelt, ob 800.000 Euro Schaden auf nicht verjährte Fälle fallen.

    Es gilt die Unschuldsvermutung. Christian Mulzer, einer der Anwälte des Beschuldigten, erklärte auf Nachfrage der Redaktion, dass sich sein Mandant derzeit nicht zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen äußert. Laut Polizei hat er dies auch gegenüber der Kriminalpolizei, die eine Ermittlungskommission gebildet hat, bisher nicht getan.

    Betroffene möchten warnen und für den Fall sensibilisieren

    Maria N. ist eine von mehreren Betroffenen, mit denen diese Redaktion gesprochen hat. Sie hat ihre Unterlagen der Kriminalpolizei gegeben. Sie vermutet, dass ihr der Verlust von 33.250 Euro drohen könnte. Ihr Motiv, sich an die Öffentlichkeit zu wenden, ist eines, das mehrere Geschädigte antreibt: "Ich möchte warnen und die Menschen sensibilisieren, sich im Zweifel bei der Kriminalpolizei zu melden."

    N. kannte den Berater über viele Jahre. Nicht nur ihr Fall zeigt ein Muster in der vermeintlichen Vorgehensweise. In verschiedenen Fällen sollen Kunden dazu gebracht worden sein, Bargeld an der Kasse in der Sparkasse abzuheben und anschließend dem Berater zu übergeben. N. schildert die Gespräche mit dem Berater als angenehm: "Ich wollte keine riskanten Investments und habe mich auf ihn verlassen." Verdacht habe sie erst geschöpft, als sie von der Verhaftung las.

    "Ich hätte natürlich stutzig werden müssen, aber er hatte immer eine Erklärung parat."

    Maria N., Betroffene

    Bei Durchsicht der Unterlagen stellte sich heraus, dass es sieben Bargeldabhebungen gab, von denen N. versichert, sie selbst habe nur zwei davon persönlich getätigt. Ihr sei gesagt worden, es brauche Bargeld, um es entweder in einen Fonds oder eine Lebensversicherung einzuzahlen. Warum das nicht per Überweisung vom Geldmarktkonto gehen sollte, habe sie nicht hinterfragt.

    Ein Umstand, den sie bereut: "Ich hätte natürlich stutzig werden müssen, aber er hatte immer eine Erklärung parat", erzählt die 74-Jährige. In welcher Form und von wem die Auszahlungen wirklich veranlasst wurden, ob die Unterschriften tatsächlich jeweils von den Betroffenen geleistet wurden und ob die Bargeld-Übergaben quittiert wurden, ist Teil der laufenden Ermittlung auch in anderen Fällen.

    Hätte Bargeld trotz Krankenhausaufenthalt persönlich abgehoben werden können?

    Bei einem anderen Geschädigten aus dem Landkreis Schweinfurt, der vergangenes Jahr verstorben ist, schildern die Hinterbliebenen sowie der Schweinfurter Anwalt Michael Schulze den Fall gegenüber dieser Redaktion. Hierbei geht es unter anderem um Barabhebungen über 44.500 Euro. In mindestens drei Fällen, so die Darstellung der Hinterbliebenen, habe ihr Verwandter wegen eines Krankenhausaufenthaltes gar keine Möglichkeit gehabt, das Geld persönlich abzuheben.

    Auch hier soll von Seiten des Beraters erklärt worden sein, er benötige das Bargeld, um es für eine Lebensversicherung zu investieren. Das soll aber nicht passiert sein. "Es war klar, da ist was faul", erklärte der Neffe des Verstorbenen im Gespräch mit dieser Redaktion.

    Der Fall landete vor zweieinhalb Jahren als Zivilsache vor dem Landgericht Schweinfurt, das aber gegen den Kläger entschied, da es nicht als bewiesen ansah, dass die Barabhebungen nicht vom Geschädigten getätigt worden waren. Mittlerweile liegt dieser Fall vor dem Oberlandesgericht, ist aber wegen des möglichen Strafverfahrens gegen den Beschuldigten derzeit ausgesetzt. Auf Anfrage bestätigt die Sparkasse den Ausgang des Verfahrens, nimmt aber aufgrund des Bankgeheimnisses und des laufenden Verfahrens ansonsten keine Stellung zu dem Fall, so Thomas Engert, Leiter Kommunikation der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge.

    Der beschuldigte Berater hatte nach Darstellung der Hinterbliebenen nach dem Ende des Verfahrens vor dem Landgericht eine Anzeige wegen übler Nachrede gegen diese gestellt. Anwalt Schulze erklärt, dieses Verfahren sei von der Staatsanwaltschaft umgehend eingestellt worden. "Es war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte", so Schulze, der im Auftrag der Hinterbliebenen wiederum Strafanzeige gegen den Berater wegen des Verdachts des Betrugs, der Untreue und der Urkundenfälschung gestellt hatte.

    Durchsuchungen nicht nur in Schweinfurt, sondern auch in Spanien

    Danach begann die Polizei nach eigenen Angaben im Auftrag der Staatsanwaltschaft mit Ermittlungen, an deren Ende die Durchsuchung des Büros sowie der Privaträume des Beschuldigten stand. Darüber hinaus gab es auch eine Durchsuchung einer Wohnung des Mannes in Spanien, die laut Oberstaatsanwalt Küstner von EuroJust, der Policia Nacional und dem Untersuchungsgericht in Marbella noch im vergangenen Jahr ermöglicht wurde. Der Beschuldigte soll häufig dort gewesen sein, "die beschlagnahmten Beweismittel werden von den spanischen Kollegen an die Staatsanwaltschaft Schweinfurt zur Auswertung übermittelt", so Küstner.

    "Die Sparkasse unterstützt die Staatsanwaltschaft und die Polizei bei der Aufklärung des Verdachtes gegen den Beschuldigten."

    Thomas Engert, Leiter Kommunikation der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge

    Ermittelt wird nach Angaben der Polizei auch gegen weitere Personen wegen des Verdachts der Geldwäsche, die nicht in Haft sind und nicht bei der Sparkasse gearbeitet haben. Die Ermittlungen richten sich auch nicht gegen die Bank als Institution, wie Thomas Engert auf Nachfrage erklärt.

    Er betont: "Die Sparkasse unterstützt die Staatsanwaltschaft und die Polizei bei der Aufklärung des Verdachtes gegen den Beschuldigten." Man habe zur Prüfung arbeitsrechtlicher Schritte Akteneinsicht beantragt. Darüber hinaus prüfe die interne Revision den Fall, zusätzlich sei "eine externe Prüfung" beauftragt worden.

    Schweinfurts Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) teilt sich den Vorsitz des Verwaltungsrats der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge mit Haßberge-Landrat Wilhelm Schneider. Man sei zeitnah informiert worden und stehe in engem Austausch mit der Bank. "Die bestehenden Regelungen werden aus dem aktuellen Anlass kritisch geprüft", teilt die Stadt Schweinfurt mit.

    Von dem Fall möglicherweise Betroffene können sich an die Polizeiinspektion Schweinfurt unter (09721) 2020 oder die Beratungsstelle des Weißen Rings in Schweinfurt unter schweinfurt@mail.weisser-ring.de wenden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden