Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: In welche Schule soll mein Kind 2025? Das bieten die 5 Gymnasien in der Region Schweinfurt

Schweinfurt

In welche Schule soll mein Kind 2025? Das bieten die 5 Gymnasien in der Region Schweinfurt

    • |
    • |
    In welche Schule soll mein Kind 2025? Das bieten die 5 Gymnasien in der Region Schweinfurt
    In welche Schule soll mein Kind 2025? Das bieten die 5 Gymnasien in der Region Schweinfurt

    Ist das eigene Kind eher musikalisch begabt oder ein echtes Mathe-Ass? Hat es Interesse an naturwissenschaftlichen Themen oder bereitet ihm Englisch größeren Spaß? Welche Zweige können in der neuen Schule überhaupt gewählt werden?

    Fragen, die sich derzeit viele Eltern der Viertklässler in Stadt und Landkreis Schweinfurt stellen dürften. Denn die passende Schule für das eigene Kind zu finden, kann für Eltern eine Herausforderung sein. Wir stellen fünf Gymnasien aus der Region Schweinfurt vor.

    1. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt

    Das Alexander-von-Humboldt Gymnasium.
    Das Alexander-von-Humboldt Gymnasium. Foto: Anand Anders

    Schulprofil und Schwerpunkte: Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt ist ein naturwissenschaftliches-technologisches und sprachliches Gymnasium. 1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Latein oder Französisch, ab der 8. Klasse Wahl zwischen naturwissenschaftlich-technologischem Zweig (mehr Physik, Chemie, Informatik) oder sprachlichem Zweig (3. Fremdsprache Spanisch).

    Schülerzahl: Im Schuljahr 2024/25 besuchen 996 Schulkinder das Gymnasium: 641 Jungen, 355 Mädchen.

    Lehrerzahl: 97 Lehrkräfte: 36 Männer, 61 Frauen

    Kosten: Der Schulbesuch ist kostenlos, ein Mittagessen in der Mensa kostet 5,75 Euro.

    Betreuung: Das Gymnasium bietet zwei kostenlose Ganztagskonzepte: Für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 gibt es eine offene Ganztagsbetreuung von 13 bis 16 Uhr. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es eine gebundene Ganztagsklasse (Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr).

    Austauschschulen: Calais (Frankreich), Tata (Ungarn)

    Besonderheiten: MINT-EC-Schule, Jugend forscht, Junior-Ingenieur-Akademie, Girls‘-Day-Akademie, Umweltschule, Landesprogramm gute gesunde Schule, Digitale Schule der Zukunft (1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten) im Aufbau, Bücherei im Bildungszentrum, großzügige Sportanlagen mit Beachvolleyballfeld, breites musikalisches Angebot, Lesungen/Theater, attraktives Fahrtenprogramm (mit Skikurs), Schullandheim mit Sternwarte in Eichelsdorf, „Leichte Büchertasche“ (halbe Klassensätze Bücher in den Klassen), feste Klassenleitungsteams (m/w) in 5/6, Tutorensystem, Mentorenteam, Sprachbegleitung, Schulsozialarbeiterin, Schulseelsorge, Schulhund.

    Schnuppertermin, Probeunterricht und Schulanmeldung: Die Informationsveranstaltung mit Schulhausführungen findet am Freitag, 4. April, ab 17 Uhr statt. Für Familien, die diesen Termin nicht wahrnehmen können, sind zusätzliche Führungen in der Folgewoche geplant, zu denen man sich über das Sekretariat telefonisch anmelden kann. Nähere Informationen auf der Homepage: https://www.avhsw.de/das-avh-kennenlernen

    Die Anmeldewoche ist vom 5. bis 9. Mai 2025. Eine Voranmeldung wird online möglich sein. Der Probeunterricht findet am 13., 14. und 15. Mai 2025 statt.

    2. Celtis-Gymnasium in Schweinfurt

    Das Celtis-Gymnasium.
    Das Celtis-Gymnasium. Foto: Anand Anders

    Schulprofil und Schwerpunkte: Das Celtis-Gymnasium ist ein humanistisches, sprachliches und musisches Gymnasium. Humanistischer Zweig (L/E/Griechisch) mit Schwerpunktsetzung auf sprachliche Bildung, europäische Kultur und klassische Antike. Sprachlicher Zweig (L/E/Italienisch oder L/E/Französisch) mit Schwerpunktsetzung auf sprachlicher und interkultureller Bildung. Musischer Zweig (L/E) mit Schwerpunktsetzung auf Instrument, Musik, Kunst, Theater und Bühne. In allen Zweigen kann die spät beginnende Fremdsprache Spanisch die erste Fremdsprache Latein ablösen.

    Schülerzahl: 677 Schulkinder - 256 Jungen und 421 Mädchen

    Lehrerzahl: 85 Lehrkräfte - 36 Lehrer und 49 Lehrerinnen.

    Kosten: Der Schulbesuch und auch der Instrumentalunterricht sind kostenlos. Die Gebühr für ein Leihinstrument beträgt 10 Euro pro Monat. Ein Mittagessen in der Mensa kostet 5,70 Euro.

    Betreuung: Offene Ganztagsbetreuung von Montag bis Donnerstag, von 13 Uhr bis 16 Uhr.

    Austauschschulen: Padua (Italien), Seinajöki (Finnland), Jahrgangsfahrten (Europa), individueller Austausch (weltweit)

    Besonderheiten: Traditionsgymnasium mit familiärer Wohlfühlatmosphäre und individuellen Mentoringprogrammen, eingebettet in der „Digitalen Schule der Zukunft“. Verantwortung leben durch soziales und gesellschaftliches Engagement. Vielfältiges kulturelles Schulprogramm: Konzerte, Musicals, Schultheater und Theaterbesuche, Kunstausstellungen, Lesungen. Interkulturell geprägte Schul- und Konzertreisen. Gute Erreichbarkeit durch die Nähe zum Roßmarkt.

    Schnuppertermin, Probeunterricht und Schulanmeldung: Infotag am Wochenende: Samstag, 15. März. Zusätzlich vorab Schnuppernachmittage am 4. und 6. Februar, insbesondere zum Ausprobieren von Instrumenten. Weitere Informationen ab Ende Januar über die Homepage www.celtis.de

    3. Olympia-Morata-Gymnasium in Schweinfurt

    Das Olympia-Morata-Gymnasium.
    Das Olympia-Morata-Gymnasium. Foto: Anand Anders

    Schulprofil und Schwerpunkte: Sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium. Die Fremdsprachenfolgen im sprachlichen Zweig sind: E/F/Sp oder E/L/Sp oder E/L/F. Die zweite Fremdsprache beginnt ab der 6. Klasse, die dritte ab der 8. Klasse. Im sozialwissenschaftlichen Zweig vertiefen Schüler ihr Wissen zu Politik und Gesellschaft und absolvieren verpflichtende Praktika in der 9. und 10. Klasse

    Schülerzahl: 551 Schüler: 104 Jungen und 447 Mädchen.

    Lehrerzahl: 60 Lehrkräfte: 24 Lehrer und 36 Lehrerinnen.

    Kosten: Der Schulbesuch ist kostenlos. Das Mittagessen in der Mensa kostet 5,64 Euro (Stand Dezember 2024). 

    Betreuung: Das Olympia-Morata-Gymnasium bietet von Montag bis Donnerstag, 12.55 bis 16 Uhr für die Jahrgangsstufen 5 bis 8 eine Offene Ganztagsschule an. Der Besuch ist kostenlos.

    Austauschschulen: La Tremblade (Frankreich), Prag (Tschechien), Miechow (Polen), Seinäjoki (Finnland).

    Besonderheiten: Fair-Trade-Schule, Umweltschule, Schulgarten Urban Gardening, Bläserklasse in der 5. und 6. Klasse, Schullandheim Schwanberg, Sommersportwoche, Tutorensystem, in Klasse 5 und 6 feste Lehrerteams in Kernfächern D, M, E sowie zusätzliche Fachbücher im Klassenzimmer, Projekt „Leichte Schultasche“, Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ in Klasse 5, verpflichtender Medienführerschein Ende der 6. Klasse, Schulhund

    Schnuppertermin, Probeunterricht und Schulanmeldung: Infonachmittag am 21. März 2025 ab 14 Uhr mit Hausführungen, Elterncafé und Präsentationen, ab 16 Uhr Informationsveranstaltung für Eltern, zeitgleich für Schüler attraktives Programm „Vielfalt der gymnasialen Fächer kennenlernen“, Infonachmittag zur Bläserklasse am 25. März 2025 um 14 Uhr (im Anschluss Hausführung), Probeunterricht am 13., 14. und 15. Mai 2025, Anmeldung vom 5. bis 9. Mai 2025. Informationen zum Übertritt und zur Onlineanmeldung auf der Homepage: www.omg-sw.de

    4. Walther-Rathenau-Gymnasium

    Das Walther-Rathenau-Gymnasium.
    Das Walther-Rathenau-Gymnasium. Foto: Carmen Wilhelm

    Schulprofil und Schwerpunkte: Das Walther-Rathenau-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches sowie wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium. Sprachenfolge: E/F oder E/L. Mit spät beginnender Fremdsprache Spanisch kann die zweite Fremdsprache F/L ersetzt werden. Wahl zwischen NTG-Zweig mit Physik, Chemie und Informatik als Schwerpunkt oder WWG-Zweig mit Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik als Schwerpunkt.

    Schülerzahl: Im Schuljahr 2024/25 besuchen 566 Kinder das Gymnasium: 335 Jungen, 231 Mädchen.

    Lehrerzahl: 125 Lehrkräfte, circa 60 Prozent davon sind weiblich, 40 Prozent männlich.

    Kosten: Der Schulbesuch ist kostenlos. Ein Mittagessen in der Mensa kostet 5,64 Euro.

    Betreuung: Am Walther-Rathenau-Gymnasium gibt es eine kostenlose offene Ganztagsklasse ohne Altersbeschränkung, montags bis donnerstags von 13 bis 16 Uhr.

    Austauschschulen: Rio de Janeiro (Brasilien), Hangzhou (China), Épernay (Frankreich)

    Besonderheiten: In Klasse 7 findet der Geschichtsunterricht verpflichtend, in Klasse 8 wahlweise bilingual (Englisch) statt. Zusätzlich gibt es Chorklassen und Tablet-Klassen. Gymnasium und Realschule unter einem Dach. Eigene Sternwarte im Schulgebäude. Ausgebildeter Schulhund Toni.

    Schnuppertermin: Tag der Offenen Tür inkl. Informationsveranstaltung am 28. März, von 14 Uhr bis 18 Uhr. Vom 13. bis 15. Mai können Kinder am Probeunterricht teilnehmen. Die Voranmeldung für den Schulwechsel ist online ab dem 14. April möglich. Aktuelle Informationen: www.walther-rathenau-sw.de

    5. Franken-Landschulheim Schloss Gaibach

    Das Franken-Landschulheim Schloss Gaibach.
    Das Franken-Landschulheim Schloss Gaibach. Foto: Sergej Chernoisikow

    Schulprofil und Schwerpunkte: Sprachlicher Zweig (Gaibach: E/L/F oder L/E/F; Gerolzhofen: E/L/F), Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig (Gaibach: E/L oder E/F oder L/E; Gerolzhofen: E/L oder E/F). Zusätzlich in Gerolzhofen: Naturwissenschaftlicher Zweig (E/L oder E/F). Spanisch als spät beginnende Fremdsprache optional bei allen drei Zweigen.

    Schülerzahl: 622 Schulkinder, 306 Jungen, 316 Mädchen.

    Lehrerzahl: 101 Lehrkräfte unterrichten an Gymnasium und Realschule - 35 Lehrer und 66 Lehrerinnen.

    Kosten: Der Schulbesuch ist kostenlos, die Nachmittagsbetreuung inklusive Mittagessen kostet 108,20 Euro pro Monat. Für externe Schüler kostet das Mittagessen 4,20 Euro in der Mensa.

    Betreuung: Nachmittagsbetreuung im Tagesheim für Jahrgangsstufen 5 bis 10, täglich von 13 bis 16 Uhr.

    Internat: Kosten zwischen 418,70 Euro und 508,40 Euro pro Monat.

    Austauschschulen: Mamers (Frankreich), Austin (Texas/USA), Elek (Ungarn)

    Besonderheiten: Gymnasium, Realschule, Tagesheim und Internat; "Profilklasse" für gute Realschulabsolventen. Großes Sportangebot (z.B. Sportklasse, Junior Coach, zwei Wintersportwochen), ausgezeichnet mit dem Berufswahlsiegel und als Fair-Trade-Schule, "gute Gesunde Schule", Umweltschule, MINT-freundliche Schule. Kooperationspartner: N-ERGIE Nürnberg, THWS WÜ/SW, Universität WÜ

    Infoveranstaltung, Anmeldung und Probeunterricht: Am Samstag, 15. März 2025, um 10 Uhr, bietet das Gymnasium des FLSH Schloss Gaibach eine Informationsveranstaltung zum Übertritt mit Führung und Begleitprogramm an. Weitere Informationen zur Schule gibt es auf der Homepage www.flsh.de. Vom Montag, 5. Mai bis Freitag, 9. Mai 2025 können die Kinder an der Schule angemeldet werden. Voranmeldung online möglich. Der Probeunterricht findet von Dienstag, 13. Mai bis Donnerstag, 15. Mai 2025 statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden