Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Kreis Schweinfurt: In welche Schule soll mein Kind 2025? Das bieten die 6 Realschulen in der Region Schweinfurt

Kreis Schweinfurt

In welche Schule soll mein Kind 2025? Das bieten die 6 Realschulen in der Region Schweinfurt

    • |
    • |
    In welche Schule soll mein Kind 2025? Das bieten die 6 Realschulen in der Region Schweinfurt
    In welche Schule soll mein Kind 2025? Das bieten die 6 Realschulen in der Region Schweinfurt

    Kann mein Kind in eine Ganztagsklasse? Soll es sprachlich oder sportlich gefördert werden? Schicke ich es auf eine öffentliche oder private Schule? Fragen, die sich viele Eltern der Viertklässler aus der Stadt und dem Landkreis Schweinfurt derzeit stellen dürften.

    Denn die passende Schule für das eigene Kind zu finden, kann für Eltern eine Herausforderung sein. Wir stellen deshalb sechs Realschulen in Stadt und Landkreis Schweinfurt vor, damit die richtige Schulwahl leichter fällt.

    1. Walther-Rathenau-Realschule in Schweinfurt

    Die Walther-Rathenau-Realschule.
    Die Walther-Rathenau-Realschule. Foto: Carmen Wilhelm

    Schulprofil und Schwerpunkte: Ab der 7. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler einen von vier Zweigen: mathematisch-technisch (Physik), kaufmännisch-wirtschaftlich (BWR), sprachlich (Spanisch) oder musisch-gestaltend (Werkunterricht).

    Schülerzahl: 747 Schulkinder – 364 Jungen, 383 Mädchen.

    Lehrerzahl: 125 Lehrkräfte unterrichten an Gymnasium und Realschule, circa 60 Prozent davon sind weiblich, 40 Prozent männlich.

    Kosten: Der Schulbesuch ist kostenlos. Ein Mittagessen in der Mensa kostet 5,64 Euro.

    Betreuung: An der Walther-Rathenau-Realschule gibt es eine kostenlose offene Ganztagsklasse ohne Altersbeschränkung, montags bis donnerstags von 13 bis 16 Uhr.

    Besonderheiten: Wegen des Schulverbunds mit dem Gymnasium können auch die Kinder an der Walther-Rathenau- Realschule speziell ausgestattete Fachräume im naturwissenschaftlichen Bereich, eine Sternwarte, Computerräume und die Sportanlage nutzen. Von der 7. bis zur 9. Klasse kann bilingualer Geschichtsunterricht (in englischer Sprache) gewählt werden. Talentklasse mit Zusatzfach Spanisch ab 7. Jgst. Zusatzqualifikation IT-Abschlussprüfung. Schülerinnen und Schüler der Realschule nehmen regelmäßig an Austauschprogrammen mit Spanien und China teil. Ausgebildeter Schulhund Toni.

    Schnuppertermine, Probeunterricht und Schulanmeldung: Tag der Offenen Tür inkl. Informationsveranstaltung am 14. März, von 14 Uhr bis 18 Uhr. Vom 13. bis 15. Mai können Kinder am Probeunterricht teilnehmen. Die Voranmeldung für den Schulwechsel ist online ab dem 14. April möglich. Die jeweils aktuellen Informationen sind der Internetseite www.walther-rathenau-sw.de zu entnehmen.

    2. Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt

    Die Wilhelm Sattler Realschule in Schweinfurt.
    Die Wilhelm Sattler Realschule in Schweinfurt. Foto: Josef Lamber

    Schulprofil und Schwerpunkte: Kinder können an der Wilhelm-Sattler-Realschule
    für die weitere Schullaufbahn ab der 7. Jahrgangsstufe zwischen vier Zweigen
    wählen: Mathematik und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften,
    Sprachen (Französisch) sowie Gestalten (Werkunterricht).

    Schülerzahl: 838 Schulkinder – 432 Jungen, 406 Mädchen.

    Lehrerzahl: 80 Lehrkräfte – 29 Männer, 51 Frauen.

    Kosten: Das Essen in der Mensa kostet circa 4,80 pro Tag (Stand Dezember 2024).

    Betreuung: Offenes Ganztagsangebot für Kinder der 5. bis 9. Jahrgangsstufe. Gebundenes Ganztagsangebot für die 5. und 6. Jahrgangsstufe. Zeitraum: Montag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr.

    Besonderheiten: es gibt ein verbindliches Fahrtenprogramm für die einzelnen Jahrgangsstufen - 5. Klasse: Schullandheim/ 6. Klasse: Zirkusprojekt/ 7. Klasse: Skikurs/Wintersportwoche/ 8. Klasse: Besinnungstage/ 10. Klasse: Abschlussfahrt, einen Schüleraustausch mit Finnland und Frankreich, ein großes Angebot an Wahlfächern (z.B. im musischen Bereich, im Theaterbereich oder im digitalen Bereich) sowie Sportkooperationen. Die WSR ist unter anderem Seminarschule für die Fächer Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Inklusionsschule, Schule mit Courage und Schule ohne Rassismus, Fairtrade Schule, Bikepoolschule, Sprintschule (Intensive Sprachförderung), Umweltschule, Stützpunktschule für die Sportarten Triathlon, Sportklettern, Mountainbike, Fußball und Digitale Schule der Zukunft. Die WSR ist FOS/BOS-Kooperationsschule und arbeitet im inklusiven Bereich mit mehreren Förderschulen zusammen. Es besteht ein intensiver Austausch mit der Schule für Kranke und eine etablierte Bestenförderung im Bereich Talentklassen mit Zusatzfach Französisch (ab 7. Jahrgangsstufe) und LEMAS (Leistung macht Schule), ebenfalls die Möglichkeit der Zusatzqualifikation IT-Abschlussprüfung. Es existieren ein Schulaquarium, ein Schulgarten sowie die Schulhunde Timmy und Mila.

    Infotag, Probeunterricht und Schulanmeldung: Infotag mit Schulhausführungen: 27. Februar (13.30 – 17 Uhr), Schulleitungsvorträge im Rahmen des Infotages am 27. Februar in der Aula. Schulanmeldung (auch für höhere Jahrgangsstufen!): 5. – 9. Mai. Probeunterricht: 13. – 15. Mai. Verbindliche Informationen immer über Homepage www.wilhelm-sattler-realschule.de.

    3. Private Pelzl-Realschule in Schweinfurt

    Die private Wirtschafts- und Realschule O. Pelzl in der Schweinfurter Wirsingstraße.
    Die private Wirtschafts- und Realschule O. Pelzl in der Schweinfurter Wirsingstraße. Foto: Martina Müller

    Schulprofil und Schwerpunkte: Die staatlich anerkannte Pelzl-Realschule ist eine freie Schule in gemeinnütziger Trägerschaft. Kinder können ab der 7. Klasse entweder in den Wirtschaftszweig (II) oder den Sprachenzweig (IIIa - Zweite Fremdsprache Spanisch) gehen.

    Schülerzahl: 83 Schulkinder - 42 Jungen, 41 Mädchen.

    Lehrerzahl: 23 Lehrkräfte - 8 Männer, 15 Frauen.

    Kosten: 136 Euro Elternbeitrag. Ganztagsschule: Elternbeitrag 40 Euro pro Monat. Warmes Mittagessen: in der schuleigenen Cafeteria zu erschwinglichen Preisen

    Betreuung: Die Pelzl-Realschule bietet von Montag bis Donnerstag, von 12.50 bis 16 Uhr, die Option Offene Ganztagschule an.

    Besonderheiten: Die Pelzl-Realschule wird im Verbund mit der Wirtschaftsschule O. Pelzl geführt. Sie hat kleine Klassen mit durchschnittlich 14 Schülerinnen oder Schülern. Das Wahlfachangebot am Nachmittag umfasst unter anderem Robotik, SAP, Experimentieren und Instrumentalunterricht bzw. Schulband.

    Schnuppertermine, Probeunterricht und Schulanmeldung: Der erste Infoabend ist am Mittwoch, 22. Januar, ab 18 Uhr (Schnupperabend). Tag der Offenen Schule: Samstag, 22. März, 10-13 Uhr; zweiter Infoabend: Dienstag, 29. April, 18 Uhr; oder individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung. Weitere Informationen für Eltern und Kinder gibt es auf www.pelzl-schulen.de. Anmeldung möglich zwischen 7.30 und 15 Uhr.

    4. Staatliche Realschule in Schonungen

    Die Staatliche Realschule in Schonungen.
    Die Staatliche Realschule in Schonungen. Foto: Anand Anders

    Schulprofil und Schwerpunkte: An der Realschule Schonungen können die Kinder ab der 7. Jahrgangsstufe zwischen vier Ausbildungsrichtungen wählen: Mathematik/Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Französisch sowie Musik. Parallel dazu wird als weitere Fremdsprache Spanisch als Wahlfach angeboten.

    Schülerzahl: 403 Schulkinder - 209 Jungen, 194 Mädchen.

    Lehrerzahl: 40 Lehrkräfte - 13 Männer, 27 Frauen.

    Kosten: Der Schulbesuch ist kostenlos. Ein Mittagessen für Schüler der offenen Ganztagsgruppe kostet aktuell 4,70 Euro. Für die Bandklasse fallen pro Halbjahr Kosten in Höhe von 60 Euro an.

    Betreuung: Kostenlose offene Ganztagsgruppe für 5. und 6. Jahrgangsstufe, Montag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr.

    Besonderheiten: An der Realschule Schonungen gibt es eine Bandklasse für Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe, in der sie ein Instrument ausleihen und dieses erlernen können. Außerdem ist die Zusatzqualifikation IT-Abschlussprüfung möglich. Es gibt iPad-Klassen ab der 6. Jahrgangsstufe. Die Schule ist u. a. Inklusionsschule, Schule ohne Rassismus sowie Fairtrade Schule und nimmt am Programm Erasmus+ teil.

    Schnuppertermine, Probeunterricht und Schulanmeldung: Schnuppernachmittag mit Info-Veranstaltung am 21. März von 13.30 bis 17 Uhr. Probeunterricht vom 13. bis 15. Mai. Der Anmeldezeitraum für den Probeunterricht als auch für den Übertritt ist vom 5. Mai bis 9. Mai. Weitere Informationen zur Schule unter www.rs-schonungen.de.

    5. Ludwig-Derleth-Realschule in Gerolzhofen

    Die Realschule in Gerolzhofen.
    Die Realschule in Gerolzhofen. Foto: Josef Lamber

    Schulprofil und Schwerpunkte: An der Ludwig-Derleth-Realschule Gerolzhofen können die Kinder am Ende der 6. Klasse zwischen dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich, dem wirtschaftlichen Bereich, dem sozialen Bereich und dem sprachlichen Bereich (zweite Fremdsprache Französisch) wählen.

    Schülerzahl: 500 Schulkinder - 284 Jungen, 216 Mädchen.

    Lehrerzahl: 40 Lehrkräfte - 29 Frauen, 11 Männer.

    Kosten: Der Schulbesuch ist kostenlos. Das Mittagessen in der Mensa kostet circa vier Euro.

    Betreuung: Kinder aller Jahrgangsstufen können von Montag bis Donnerstag, 12.45 bis 16 Uhr, kostenlos in die offene Ganztagsschule gehen.

    Besonderheiten: iPad-Klassen in allen Jahrgangsstufen (Teilnahme am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“), Pflichtpraktikum in der 8. und 9. Jahrgangsstufe, Schülerparlament im Rahmen der Demokratieerziehung.

    Schnuppertermine, Probeunterricht und Schulanmeldung: Die Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule findet am 19. März 2025 um 18 Uhr statt. Zum Tag der offenen Tür am 4. April sind alle Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen mit ihren Eltern eingeladen. Die Unterlagen für die Schulanmeldung stellt die Schule ab April auf ihrer Webseite www.rs-geo.de online. Der Anmeldezeitraum für die 5. Klasse geht vom 5. bis 09. Mai. Der Probeunterricht findet bayernweit am 13., 14. und 15. Mai statt.

    6. Franken-Landschulheim Schloss Gaibach

    Das Franken-Landschulheim Schloss Gaibach.
    Das Franken-Landschulheim Schloss Gaibach. Foto: Sergej Chernoisikow

    Schulprofil und Schwerpunkte: Im Franken-Landschulheim Schloss Gaibach sind Gymnasium, Realschule, Tagesheim und Internat untergebracht. Die Kinder können zwischen dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technologischen Zweig, dem wirtschaftlichen Zweig, dem fremdsprachlichen Zweig (Französisch) sowie dem künstlerisch-gestaltenden Zweig wählen.

    Schülerzahl: Im Schuljahr 2024/25 besuchen 386 Kinder die Realschule. 232 Jungen, 154 Mädchen.

    Lehrerzahl: 101 Lehrkräfte unterrichten an Gymnasium und Realschule – 35 Lehrer und 66Lehrerinnen.

    Kosten: Der Schulbesuch ist kostenlos, die Nachmittagsbetreuung inklusive Mittagessen kostet 108,20 Euro monatlich. Für externe Schüler kostet das Mittagessen 4,20 Euro.

    Betreuung: Für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 gibt es eine tägliche Nachmittagsbetreuung im Tagesheim bis 16 Uhr. Internat: Kosten zwischen 418,70 Euro und 508,40 Euro pro Monat.

    Besonderheiten: Seit dem Schuljahr 2024/25 können Schüler die Abschlussprüfung im Fach IT ablegen. Bilingualer Geschichts- bzw. Geografieunterricht ab der 7. Jahrgangsstufe nach Wahl. Schüleraustausch mit Texas; Frankreichfahrt in der 8. oder 9. Jahrgangsstufe für Schüler des fremdsprachlichen Zweigs. Umsetzung technischer Projekte in Kooperation mit N-ERGIE Nürnberg. Zusätzlicher Sportunterricht im Profilfach Sport. Hauseigene Berufsbörse mit ca. 40 regionalen Unternehmen. Schülerinnen und Schüler, die ihren Realschulabschluss mit einem entsprechenden Notendurchschnitt erwerben, können über die Profilklasse ans Gymnasium wechseln.

    Infoveranstaltung, Probeunterricht und Schulanmeldung: Am Samstag, 15. März, bietet die Realschule des FLSH ab 10 Uhr eine Infoveranstaltung zum Übertritt mit Führung und Begleitprogramm an. Weitere Informationen zur Schule gibt es auf der Homepage www.flsh.de. Die Anmeldung für das nächste Schuljahr ist vom 5. bis 9. Mai 2025. Online-Voranmeldung unter www.flsh.de. Der Probeunterricht findet vom 13. bis 15. Mai statt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden