Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Bergrheinfeld: Jahresbericht: Die Gemeindebibliothek Bergrheinfeld ist eine attraktive Einrichtung

Bergrheinfeld

Jahresbericht: Die Gemeindebibliothek Bergrheinfeld ist eine attraktive Einrichtung

    • |
    • |
    Erstmals hat im vergangenen Jahr das Team der Gemeindebibliothek die Bergrheinfelder Kulturwoche veranstaltet: Auf dem Bild ist Bibliotheksleiter Christian Schäfer im Gespräch mit dem Frankfurter Buchautor und Journalisten Klaus Reichert.
    Erstmals hat im vergangenen Jahr das Team der Gemeindebibliothek die Bergrheinfelder Kulturwoche veranstaltet: Auf dem Bild ist Bibliotheksleiter Christian Schäfer im Gespräch mit dem Frankfurter Buchautor und Journalisten Klaus Reichert. Foto: Horst Fröhling

    Der Jahresbericht der Gemeindebibliothek und Bauangelegenheiten standen im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. Christian Schäfer, Leiter der Gemeindebibliothek, zog in seinem Jahresbericht für 2023 Bilanz und gab einen Blick in die zukünftige Entwicklung. Im vergangenen Jahr hatte die Bibliothek 73.121 Ausleihen an den 244 Öffnungstagen zu verzeichnen. Im Vorjahr waren es 72.691 Ausleihen. 1144 Familien und Einzelpersonen nutzen die Bibliothek (Vorjahr 1068), darunter 154 Neuanmeldungen. In der Bibliothek haben einschließlich der Klassenbesuche 146 Veranstaltungen mit insgesamt 3580 Gästen stattgefunden. Dies zeuge von der Attraktivität der Einrichtung.

    Es sei ein internationales Jahr der Gemeindebibliothek gewesen, betonte Schäfer: Mit einem Zauberer aus Chile beim Ferienspaß, Fränkische Rundtänze in den USA als Thema beim Erzählcafé, ein ukrainischer Nikolaus im Zehnthaus, ein Musikschullehrer aus Venezuela beim Adventsabend. Die Bibliothek sei ein offener Ort ohne Grenzen.

    Bibliothek soll Flexibel bleiben

    "Wir kooperieren mit den Kindergärten, der Musikschule, der Volkshochschule, der Grundschule und der Mittelschule", so Schäfer. Im vergangenen habe das Bibliotheksteam die Gesamtverantwortung für die gemeindliche Kulturarbeit übernommen, mit Sommerkino, Friedhofstag und der Kulturwoche. "Wir haben viel Freude an den abwechslungsreichen Aufgaben, aber es ich auch eine Herausforderung", so der Bibliotheksleiter.

    Die Bibliothek solle flexibel und offen bleiben, dann bleibe sie gefragt und attraktiv. Bürgermeister Ulrich Werner und Gemeinderäte dankten dem Bibliotheksteam und freuten sich auf deren Weiterentwicklung.

    Auffüllung mit Boden vom Konverterstandort

    Es lagen weitere zwei Anträge auf Auffüllung von landwirtschaftlichen Flächen, Flur-Nr. 6684 und 6767 vor. Diese sollen mit dem abgeschobenen Oberboden von der Fläche des Konverterstandorts aufgefüllt werden. In der letzten Gemeinderatssitzung war der erste Antrag genehmigt worden. Da es um große Flächen und Auffüllhöhen bis 1,3 Meter geht, wollte Gemeinderat Klaus Eusemann vorher wissen, welche Wege von den Lkws benutzt werden. Hier werde vorher eine Beweissicherung für die zu nutzenden Wege durchgeführt, so der Bürgermeister. Bodengüte und Auffüllhöhe würden vom Landratsamt geprüft.

    Gemeinderat Klaus Göb forderte, dass im Vorfeld alle Betroffene an einen Tisch sollen, um Unklarheiten abzuklären. Hier benötige auch die Flurbereinigungsgenossenschaft Informationen., bevor über diesen Antrag vom Gemeinderat abgestimmt wird. Einstimmig verschob der Gemeinderat die Entscheidung über die beiden Anträge. Der Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau an das bestehende Wochenendhaus für das Grundstück Hohe Leite, Flur-Nr. 1513, Gemarkung Garstadt, wurde vom Gemeinderat im dritten Anlauf befürwortet, nachdem der Antragsteller die notwendigen Änderungen im Plan vorgenommen hatte (einstimmig).

    Geschäftsleiter Stefan Pabst gab bekannt, dass nicht politische Vereine, die das Gemeindewappen führen wollen, dies beantragen müssen.

    Ausgewählte Bäume für Baumbestattungen

    Einstimmig geändert wurde die Friedhofssatzung. Darin ist festgelegt, dass in den Friedhöfen der Gemeinden ausgewählte Bäume für Baumbestattungen zur Verfügung stehen. Der Waldcharakter des alten Friedhofs soll erhalten bleiben.

    Vergeben wurde der Auftrag zur Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr Bergrheinfeld. Bestätigt wurde der neue erste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Garstadt, Stefan Fischer (einstimmig). Da er vorher zweiter Kommandant war, ist eine Nachwahl am 3. August 2024 notwendig.

    Zuschuss für LED-Flutlicht beantragt

    Der TSV Bergrheinfeld hatte einen Antrag auf Bezuschussung der Umrüstung der Flutlichtanlagen auf LED an beiden Kleinfeldern und dem Kunstrasenplatz gestellt. Die Kosten betragen 53.864 Euro. Einstimmig beschloss der Gemeinderat einen Zuschuss in Höhe von 15 Prozent (8100 Euro). Jährlich werden damit rund 11.880 Kilowattstunden eingespart.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden