Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schonungen: Jugendsozialarbeit an der Grundschule Schonungen erfolgreich gestartet

Schonungen

Jugendsozialarbeit an der Grundschule Schonungen erfolgreich gestartet

    • |
    • |
    Philipp Hartmann (Mitte) wurde als Nachrücker von Markus Schäfer als Gemeinderat vereidigt. Zu den ersten Gratulanten gehörten sein Vater, Altbürgermeister Killian Hartmann und Rathauschef Stefan Rottmann.
    Philipp Hartmann (Mitte) wurde als Nachrücker von Markus Schäfer als Gemeinderat vereidigt. Zu den ersten Gratulanten gehörten sein Vater, Altbürgermeister Killian Hartmann und Rathauschef Stefan Rottmann. Foto: Hans-Peter Hepp

    Die Jugendsozialarbeit an der Grundschule Schonungen ist erfolgreich gestartet. Christina Hofmann-Lenz berichtete von ihren ersten 18 Monaten an der Schule und führte alle ihre Tätigkeiten und Projekte auf. Obgleich in Schonungen die Zahl der "intakten Familien" im Vergleich zu Großstädten ziemlich hoch ist, gibt es in zahlreiche Kinder, die Unterstützung benötigen. Christina Hofmann-Lenz ist während der gesamten Unterrichtszeit am und im Gebäude ansprechbar. Inzwischen hat sie ein funktionierendes Netzwerk aus Kindern, Lehrern und Eltern aufgebaut und sucht das Gespräch mit allen Bezugspersonen. Im neuen Schulhaus hofft die Sozialarbeiterin auf mehr Platz als im beengten alten Gebäude.

    Philipp Hartmann gehört nun dem Gemeinderat an. Er rückt für Markus Schäfer in das Gremium. Die Ratsmitglieder ordneten deshalb auch die Besetzungen in den Ausschüssen neu und wählten Bernd Götzendörfer zum Sportbeauftragten; Christina Westerhausen übernimmt für Markus Schäfer die Führung der CSU-Fraktionsgemeinschaft.

    Satzungen für Mainberg verabschiedet

    Mit einer Gestaltungs- und einer Erhaltungssatzung stellt Schonungen die Weichen für die Sanierung im Altort von Mainberg. Planerin Franziska Klose präsentierte den Ratsmitgliedern die ausführlichen Bestimmungen. Andre Merz konnte mit seinen Verbesserungswünschen im Bereich der PV-Anlagen die Ratsmitglieder überzeugen; die Hürden für Bauherrn und Hausbesitzer sind nun niedriger als in der Vorlage.

    Die Vergütung für die Wahlvorstände bleiben auch bei der Landtagswahl im Herbst auf dem Niveau der letzten Urnengänge aus dem Jahr 2018. Wahlvorstände und Schriftführer erhalten ein Erfrischungsgeld von 60, Wahlhelfer von 40 Euro; die Verwaltung hatte geringere Vergütungen vorgeschlagen.

    Rund 2.500 Euro erhielt die Gemeinde Schonungen von Spendern, die Gelder waren für die Förderung der Kultur bestimmt. Für den Ausbau des Breitbandnetzes kann Schonungen im Rahmen der Allianz "Schweinfurter Oberland" auf weitere Fördermittel zurückgreifen; in einigen Ortsteilen, so Rathauschef Rottmann, herrsche nach wie vor Nachholbedarf.

    Die Gemeinde hat in Löffelsterz Holzrechte abgelöst, die Rechteinhaber wurden "ausgezahlt", einige von ihnen hätten Waldstücke als Ausgleich bevorzugt. Stefan Rottmann berichtete von Plänen, ein ähnliches Vorgehen in Abersfeld in die Tat umzusetzen.

    Bibliothek bietet riesiges Angebot

    Über 1000 Nutzer von Büchern und Medien zählte die Gemeindebibliothek im vergangenen Jahr. Bürgermeister Stefan Rottmann freute sich über den Anstieg, Jürgen Geist begrüßte die neue Aktion Lese-Werkstatt für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren. Bibliotheksleiterin Cornelia Walter führte in ihrem umfassenden Bericht viele Kennzahlen auf, in Schonungen können Nutzer beinahe 15.000 Medien ausleihen. Über den Verbund Onleihe eMedienBayern ist zudem der Zugriff auf weitere 55.000 digitale Medien seit Ende 2020 möglich.

    Marco Maiß und andere Ratsmitglieder appellierten, dass Hundebesitzer sorgsamer mit den "Hinterlassenschaften" der Vierbeiner umgehen sollen. Besonders die "Tretminen" in Spielplatznähe und die Unsitte, Kotbeutel in Büschen zu entsorgen, wurden moniert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden